Ganztagsschulen


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2005

20 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Definition der Ganztagschule nach der Kultusministerkonferenz

2 Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
2.1 Ganztagsschule in neuer For
2.2 Entwicklung und Zeugni
2.3 Beraternetz an Ganztagsschulen
2.4 Finanzeinsatz des Landes und Personal
2.5 Kooperations-Rahmenvereinbarungen

3 Ganztagsschule im Saarland
3.1 Zielsetzung
3.2 Konzept
3.3 Personal
3.4 Landeszuschus
3.5 Übergansregelung, In-Kraft-Treten

4 Modelle und Konzepte
4.1 Grundschule und Hort
4.2 Grundschule und Hort im räumlichen Verbund
4.3 Grundschule als „verlässliche“ Halbtagsschule
4.4 Grundschule als offene Ganztagsschule
4.5 Grundschule als gebundene Ganztagsschule
4.6 Grundschule als Tagesheimschul

5 Ziele und Inhalte der Ganztagsschule

6 Nutzung der Ganztagsschulen

7 Ganztagschule auf Grund von PISA?

8 Literaturverzeichnis

1 Definition der Ganztagsschule nach der Kultusministerkonferenz

Folgende Ausführung basiert auf Rother (2003, S. 63ff).

Im März 2003 hat der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) den Begriff „Ganztagsschule“ definiert:

Unter Ganztagsschulen werden Schulen verstanden, bei denen im Primar- oder Sekundarbereich 1

- über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens drei Tagen in der Woche ein

ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst,

- an allen Tagen des Ganztagsbetriebs den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein

Mittagessen bereitgestellt wird,

- die nachmittäglichen Angebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung

organisiert sowie in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Vormittagsunterricht stehen.

Es werden drei Formen der Ganztagsschule unterschieden:

- Voll gebundene Form:

die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen.

- Teilweise gebundene Form:

Hier verpflichtet sich nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler, an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen.

- Offene Form:

Es ist in dieser Form der Ganztagsschule ein Aufenthalt verbunden mit einem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule an mindestens drei Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für die Schülerinnen und Schüler möglich. Die Schülerinnen und Schüler oder die Erziehungsberechtigten müssen die Teilnahme an den ganztägigen Angeboten für mindestens ein Schulhalbjahr verbindlich erklären.

Diese Definition lässt auf Grund des Einstimmigkeitsprinzips der Kultusministerkonferenz vieles offen und bewegt sich auf niedrigem Kompromissniveau, so dass die Bundesländer ihr eigenes Konzept einer Ganztagsschule entwickeln können. Es ist bedenklich, dass sich die Konzepte der Bundesländer mehr an den leeren Kassen der Länder und Kommunen (als Träger der äußeren Schulverwaltung) als an pädagogischen Standards orientieren könnten.

2 Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz

2.1 Ganztagsschule in neuer Form

Die neuen Ganztagsschulen, die seit dem Schuljahr 2002/2003 in Rheinland-Pfalz existieren, gestalten an mindestens vier Wochentagen bis 16.00 Uhr den Schulalltag mit Unterricht, unterrichtsbezogenen Aktivitäten, Projekten und Freizeitangeboten.

Dieses freiwillige Angebot ist für angemeldete Schülerinnen und Schüler für ein Schuljahr verpflichtend. Schule und Schulträger organisieren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Mittagessen.

Wie die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz konkret aussieht, entscheidet jede Schule für sich selbst. Die Landesregierung lässt den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern viele Freiräume und gibt nur einen Rahmen vor.

Das organisatorisch-pädagogische Konzept der einzelnen Schulen muss jedoch vier Gestaltungselemente beinhalten:

- unterrichtsbezogene Ergänzungen:

Hausaufgabenbetreuung, Stützkurse, Fremdsprachen oder Mathematik-Arbeitsgemein- schaften, …

- themenbezogene Vorhaben und Projekte:

Spielplatz, Kinder-Zeitung, … (hier sind fast keine Grenzen gesetzt)

- Förderung:

Begabtenförderung, Angebote im künstlerischen, musikalischen und sportlichen Bereich

zur Förderung von Talenten, …

- Freizeitgestaltung unter pädagogischer Anleitung:

Theater-, Internet-, Trendsportangebote, …

Organisatorisch bieten sich für den Schulalltag zwei Modelle an:

- Additives Modell: Der Unterricht findet in Halbtagsform statt und die Ganztagsangebote

beginnen nach der Mittagspause. Dieses Modell ist in der Anfangsphase der Ganztags-

schule einfacher zu realisieren.

- Integratives Modell: Der gesamte Schultag wird mit Ganztagsangeboten durch ein orga-

nisatorisches Konzept gestaltet. Der Unterricht wird hier auf den gesamten Tag verteilt

und von GTS-Angeboten unterbrochen.

(http://www.ganztagsschule.rlp.de/templates/print.php?rubid=55&id=14, Zugriff am

17.01.05)

Der typische Tagesablauf einer gebundenen Ganztagsschule beinhaltet einen meist offenen Anfang, Unterricht, Freizeit, Frühstückspause, Unterricht, Mittagessen, Hausaufgaben-betreuung, unterrichtsergänzende Angebote, Freizeit, Unterricht und ein offenes Ende. Der Unterricht ist über den ganzen Tag verteilt und wird häufig durch entspannende Aktivitäten, Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften, unterrichtsbezogene Ergänzungen, Projekte sowie Neigungskurse unterbrochen. Die Freizeitaktivitäten werden offen im Sinne einer Freizeitpädagogik gestaltet, wobei ein nicht fächerbezogenes Lernen nicht ausgeschlossen wird. Die Kinder sollen sich hier erholen und entspannen und werden zu aktiver, konstruktiver Freizeiterziehung hingeführt. Auch das soziale und kommunikative Lernen unter pädagogischer Anleitung steht im Vordergrund. Die Fördermaßnahmen betreffen sowohl die begabten als auch die schwachen Schülerinnen und Schüler, die von speziellem Fachpersonal unterstützt und gefördert werden. Durch eine flexiblere Zeiteinteilung ergeben sich für die Gestaltung des Unterrichts neue Möglichkeiten, wie beispielsweise das Einbringen von offenem Unterricht (Stationenarbeit, Wochenplanarbeit, Projekte, …), da die Unterrichtseinheit auf z.B. 90 min. erweitert und eine anschließende Freizeitphase ermöglicht werden kann.

(Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz)

2.2 Entwicklung und Zeugnis

Bis zum Schuljahr 2005/2006 sollen 300 Schulen in Rheinland-Pfalz zu Ganztagsschulen werden. Im Schuljahr 2002/2003 gab es nur 80 Ganztagsschulen, im Schuljahr 2003/2004 waren es schon 263 Schulen mit Ganztagsangeboten. Die Entscheidung, an welchen Standorten Ganztagsschulen eingerichtet werden, wird durch ein Auswahlverfahren getroffen.

1.Schritt zum Schuljahr 2002/2003:
81 neue Ganztagsschulen, Vorlage von 168 Anträgen, Nutzung des Ganztagsschulangebots von 9186 Schülerinnen und Schülern
2. Schritt zum Schuljahr 2003/2004:

[...]

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Ganztagsschulen
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Cours
Berufsprofil Grundschullehrer
Note
2,0
Auteur
Année
2005
Pages
20
N° de catalogue
V60212
ISBN (ebook)
9783638539470
ISBN (Livre)
9783656793779
Taille d'un fichier
502 KB
Langue
allemand
Mots clés
Ganztagsschulen, Berufsprofil, Grundschullehrer
Citation du texte
Sabrina Kläs (Auteur), 2005, Ganztagsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60212

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ganztagsschulen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur