Der Dichtersänger Fortunato und das Autorenschaftskonzept in "Das Marmorbild" von Eichendorff


Hausarbeit (Hauptseminar), 2017

16 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Novelle "Das Marmorbild", die Joseph von Eichendorff 1817 vollendete, ist ein spätromantisches Werk von literarischer Phantastik. Der Stoff ist gespickt mit epochentypischen Motiven, die dialektisch ausgearbeitet einen Einblick in die für die Romantik exemplarische Kontrastierung von Harmonie und Dissonanz geben. Gleichwohl weist das Werk Spezifika auf, die der Epoche der Moderne zugerechnet werden können. Die Auseinandersetzung mit einem Bewusstsein von Geschichtlichkeit, die mit Verlusterfahrungen verknüpft ist, spiegelt sich nicht zuletzt in der Frage nach der Stellung des Dichters und seiner Bedeutung für die Gesellschaft wider, die Eichendorff in bildreicher Erzählweise aufwirft. Das changierende Bild eines Künstlers zeichnet der Autor mit der Figur des Sängers Fortunato. Er ist Repräsentant einer christlichen Funktionskunst. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion des von Eichendorff entworfenen Modells von Künstlerschaft und damit mit dem in "Das Marmorbild" entworfenen Autorenschaftskonzept.

Um dieses Konzept zu erläutern sollen zwei Aspekte genauer untersucht werden. Zunächst wird durch Vorstellen der Figur Fortunato und genauere Beleuchtung ausgewählter Handlungsstränge das innerfiktionale Kommunikationsmodell aufgezeigt. Fortunato fungiert als eine Kommunikationsinstanz sowohl innerhalb des Textes als auch als Stellvertreter des Autors gegenüber dem Rezipienten. Diese Homologie-Annahme fordert ein genaueres Erforschen der Position des Dichters, sowie der Ausgestaltung seiner Kunst in "Das Marmorbild". Deshalb werden in einem zweiten Schritt die zwei langen Lieder, die Fortunato zu Beginn und gegen Ende der Novelle singt, mit Fokus auf Form, Aussage und ihre soziale Funktion untersucht und in einen Zusammenhang mit dem Gesamttext gebracht.

Details

Titel
Der Dichtersänger Fortunato und das Autorenschaftskonzept in "Das Marmorbild" von Eichendorff
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Germanistik)
Veranstaltung
Autorschaftskonzepte vom Mittelalter bis zur Romantik
Note
1,7
Jahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V588061
ISBN (eBook)
9783346162250
ISBN (Buch)
9783346162267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Das Marmorbild, Joseph von Eichendorff, Fortunato, Autorschaftskonzepte, Autorschaft, Romantik, Lieder
Arbeit zitieren
Anonym, 2017, Der Dichtersänger Fortunato und das Autorenschaftskonzept in "Das Marmorbild" von Eichendorff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588061

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Dichtersänger Fortunato und das Autorenschaftskonzept in "Das Marmorbild" von Eichendorff



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden