Covenants in Kreditverträgen

Einsatz von vertraglichen Schutzmechanismen und Nebenabreden in Kreditverträgen


Hausarbeit, 2020

22 Seiten, Note: 2,0

M. Frank (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Methodik

2 Grundlagenteil und theoretische Fundierung
2.1 Definition Covenants
2.2 Covenants Arten
2.2.1 General Covenants
2.2.2 Information Covenants
2.2.3 Financial Covenants

3 Covenants in Kreditverträgen
3.1 Vorteile der Covenants für Gläubiger
3.2 Funktionen von Covenants
3.2.1 Steuerungsfunktion
3.2.2 Ertagsfunktion
3.3 Nachteile der Covenants für Gläubiger
3.4 Konsequenzen / Sanktionen bei Bruch

4 Covenants in der Praxis
4.1 Einsatz von Covenants bei Kreditinstituten
4.2 Einsatz aus Sicht der Kreditnehmer

5 Schluss/ Fazit und Ausblick

6 Literaturverzeichnis

7 Internetverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Covenants Arten

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 : Ergebnisse der Literaturrecherche

1 Einleitung

Bei der Vergabe von Krediten spielt die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers sowie eine Risikobeurteilung durch den Kreditgeber eine signifikante Rolle. Die Prüfung und Analyse der Kreditwürdigkeit vor der Vergabe des Kredits, insbesondere auch während der Kreditlaufzeit, zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Banken bei der Kreditvergabe.1

Wie die Finanzkrise im Jahr 2008 und der damit verbundene Zusammenbruch des Immobilienmarktes gezeigt hat, wurde die kontinuierliche Überwachung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners während der Kreditlaufzeit oft ignoriert. Das Ausfallrisiko wurde letztendlich nicht beachtet. Somit mussten die Kreditinstitute Forderungen abschreiben, was zu hohen Verlusten führte. Ein erhöhtes Risikobewusstsein der Darlehensgeber mit zurückhaltender Bereitschaft Kredite zu vergeben war die Folge.2

Noch vor der globalen Finanzkrise spielten - aufgrund des starken Konkurrenzkampfes - vertragliche Schutzmechanismen und Nebenabreden, sogenannte Covenants eine untergeordnete Rolle.3

Doch aufgrund vieler Insolvenzen von bekannten Banken sowie finanziellen Verlusten in Millionenhöhe, sind Kreditinstitute heute wieder stark daran interessiert, das Kreditausfallrisiko zu minimieren. Des Weiteren gehört der klassische Kredit bei mittelständischen Unternehmen zu einer der wichtigsten Finanzierungsformen. Weshalb zu erwarten ist, dass der Gläubigerschutz durch Covenants im Kreditvergabeprozess bedeutend an Zuwachs gewinnen wird.4

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von vertraglichen Schutzmechanismen und Nebenabreden in Kreditverträgen.

Zielsetzung ist es, herauszufinden in welcher Form Covenants als Gläubiger- schutzinstrument für Kreditinstitute eingesetzt werden und welche Vor – und Nachteile aus Sicht der Kreditgeber enstehen. Des Weiteren werden die möglichen Folgen und Sanktionen eines Covenant-Bruchs herausgearbeitet Zunächst wird der Begriff „Covenants“ im Allgemeinen definiert. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Covenants Arten erläutert. Anschließend werden die Vor- und Nachteile von vertraglich festgehaltenen Covenants aus Sicht der Gläubiger dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Funktionen von Covenants in Kreditverträgen erläutert und Sanktionsmaßnahmen der Kreditgeber bei Covenants-Brüchen aufgezeigt. Zuletzt wird der Einsatz in der Praxis bei Kreditinstituten und aus Sicht der Kreditnehmer untersucht. Die Ergebnisse mehrerer Studien von Roland Berger Strategy Consultants werden in diesem Praxistransferkapitel ausführlich dargestellt.5

1.2 Methodik

Für die vorliegende Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche gemäß FOM Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Stand Februar 2018) durchgeführt.

Die Literaturrecherche erfolgte vom 20.12.2019 bis zum 29.12.2019 in deutsch - und englischsprachigen Quellen. Als Recherche Zeitraum wurde das Jahr 2000 bis 2019 gewählt. Zunächst wurde mit Hilfe der Literaturverwaltungssoftware Citavi und lizensierten Datenbanken wie EBSCO Discovery Service oder Google Books nach Fachliteratur gesucht. 6

Teilweise wurde die Bibliografische Datenbank Google Scholar für Studien, Expertenbefragungen und Fachzeitschriften zu diesem Thema benutzt . 7

Für die methodisch-systematische Literaturrecherche wurden die Suchbegriffe Financial Covenants, Covenants, Covenants in Kreditverträgen sowie Kreditklauseln verwendet.

Wie in folgender Tabelle 1 zu sehen ist, wurden die meisten Suchergebnisse (ca. 2.000.000 Ergebnisse von oben erwähnten Datenbanken und Suchmaschinen) mit dem Begriff „Covenants“ erzielt. Wodurch die Literaturrecherche und die Suchbegriffe optimiert wurden.

Tabelle 1 : Ergebnisse der Literaturrecherche

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung

Häufig zitierte (u.a. in Google Scholar) Publikationen und Werke wurden zunächst präferiert ausgewählt und nach inhaltlichen Gemeinsamkeiten ausgewählt.

Durch Ein- und Ausschlusskriterien erfolgte letztendlich eine Reduktion auf die im Literaturverzeichnis enthaltenen Monographien sowie Sammelwerke diverser Verfasser zur Thematik dieser wissenschaftlichen Arbeit: Covenants in Kreditverträgen.8

2 Grundlagenteil und theoretische Fundierung

2.1 Definition Covenants

Bei Covenants handelt es sich um einen im anglo-amerikanischen Rechtskreis entstandenen Begriff. Dieser wird aus dem lateinischen Wort conventio abgeleitet, dass soviel wie Vereinbarung bzw. Vertrag bedeutet.9 Darunter zu verstehen ist im Allgemeinen, die Einhaltung oder Zusicherung einer oder beider Vertragsparteien, sich an die Vereinbarung zu halten.10

In der heutigen Finanzbranche werden Covenants als vertraglich festgelegte Nebenabreden (Klauseln) in Kreditverträgen bezeichnet. Sie werden individuell zwischen den beiden Vertragsparteien, also dem Kreditgeber und -nehmer, vereinbart. Beide Interessensziele sollten vor Vertragsunterzeichnung berücksichtigt worden sein. Das Ziel des Kreditgebers ist hierbei das Kreditausfallrisiko zu minimieren. Durch kontinuierliches Controlling sowie die Einräumung von Mitsprache- und Informationsrechten erhält die kreditgebende Bank frühzeitig liquiditäts Auskünfte des Kreditnehmers. Dagegen erhält der Kreditnehmer die Entscheidungsfreiheit, die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse in seinem Unternehmen soweit abzusichern, dass er nicht mit Konsequenzen einer Kündigung des Kreditvertrags rechnen muss.11

Grundsätzlich sind Covenants von herkömmlichen Sach– und Personalsicherheiten abzugrenzen. Diese klassischen Kreditsicherheiten ermöglichen dem Kapitalgeber die Befriedigung seiner Gläubigeransprüche aus dem abgeschlossenen Kreditvertrag. Ein Beispiel hierfür ist die Verwertung der hinterlegten Vermögensgegenstände.

Diese Maßnahme wird dann eingesetzt, wenn der Kapitalnehmer den Kredit nicht mehr zurückzahlen kann.12

Dagegen sollen Covenants als Nebenabreden präventiv wirken. Mit ihrer Hilfe sollen Unternehmenskrisen im Vorfeld erkannt und vermieden werden. Durch Covenants soll die Rückzahlung des Darlehens gewährleistet werden, da die Solvenz des Kreditnehmers gesichert ist.

Sie sind kein Ersatz zu den Sach- und Personalsicherheiten, sondern dienen als Gläubigerschutzinstrument der präventiven Risikosteuerung.13

2.2 Covenants Arten

In diesem Kapitel werden die grundsätzlichen Arten von Covenants genauer erläutert. Grundlegend werden sie in folgende drei Gruppen unterteilt:

General Covenants, Information Coventans sowie Financial Covenants.14

Folgende Abbildung gibt einen ersten Überblick der verschiedenen Covenants Arten. Diese werden anschließen näher beschrieben.

Abbildung 1 : Covenants Arten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: STUDIE Financial Covenants in der Unternehmensfinanzierung, Covenants Arten, 2014, S.8

2.2.1 General Covenants

Während der Kreditlaufzeit regeln General Covenants die vertraglichen Auflagen in Be- zug auf die Verhaltenspflichten des Schuldners. Grundsätzlich lassen sich General Covenants in positive und negative Covenants unterteilen. 15

Die positiven Covenants werden auch affirmative Covenants genannt. Dabei handelt es sich um Verpflichtungen die der Kreditnehmer vorzunehmen hat. Zu den Handlungsver- pflichtungen zählen unter anderem der Abschluss von branchenüblichen Versicherungen, beispielsweise einer Betriebshaftpflichtversicherung. Die Verpflichtung, Steuern zu zah- len oder gesetzliche Vorschriften Einzuhalten wird als Cross-Default-Klausel bezeichnet und zählt ebenfalls zu den positiven Covenants. Ein weiterer positiver Covenant ist die Material Adverse Change Klausel. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das Kreditinstitut umgehend zu informieren sollte sich die wirtschaftliche und finanzielle Lage verschlech- tern. Des Weiteren zählt die Festlegung von Rechnungslegungsstandards und ein qualifi- ziertes Management zu den Verhaltensverpflichtungen des Kreditnehmers.16

Im Gegensatz dazu verpflichtet sich der Darlehensnehmer bei den negativen Covenants dazu, bestimmte Handlungen während der Kreditlaufzeit zu unterlassen. Ohne eine Zu- stimmung oder auch Genehmigung des Kreditgebers sind diese Handlungen untersagt. Eine der wichtigsten negativen Covenants ist die sogenannte Negativklausel. Sie verbietet dem Kreditnehmer Vermögensgegenstände zu Sicherungszwecken anderer Gläubiger zu belasten. Die Pari-Passu-Klausel regelt die Ranggleichheit von Forderungen der Gläubi- ger im Falle einer Insolvenz des Schuldners.17

Weitere Nebenvereinbarungen wie die Genehmigungspflicht bei Personalentscheidungen oder die Einschränkungen bei weiterer Darlehensaufnahmen können zwischen den Ver- tragsparteien vertraglich festgelegt werden.18

[...]


1 Vgl. Haghani, S., Voll, S., Holzamer, M., Warnig, C., Financial Covenants, 2009, S.3 f.

2 Vgl. Haghani, S., Holzamer, M., Zülch, H., Böhm, J., Ketzmann, C., Financial Covenants, 2014, S.4 f.

3 Vgl. Runge, C., J., Covenants, 2010, S.5.

4 Vgl. Khakzad, F., Covenants, 2019, S.15 f.

5 Vgl. https: //w w w .rolandberger.com/de/Publications/Financial-Covenants-in-der- Unternehmensfinanzierung-2014.html, Zugriff am 28.12.2019.

6 https://books.google.de/, Zugriff am 20.12 – 29.12.2019.

7 http s :// s chola r .googl e .de/, Zugriff am 20.12 – 29.12.2019.

8 Siehe Literatur- und Internetverzeichnis Seiten 18-19.

9 Vgl. Servatius, W., Gläubigereinfluß, 2008, S.37.

10 Vgl. Haghani, S., Voll, S., Holzamer, M., Warnig, C., Financial Covenants, 2009, S.7.

11 Vgl. Majic, M., Covenants, 2013, S.9 f.

12 Vgl. Runge, C., J., Covenants, 2010, S.11 f.

13 Vgl. Majic, M., Covenants, 2013, S.13 f.

14 Vgl .https:// w w w .rolandberger.com/de/Publications/Financial-Covenants-in-der- Unternehmensfinanzierung-2014.html, Zugriff am 26.12.2019.

15 Vgl. Haghani, S., Voll, S., Holzamer, M., Warnig, C., Financial Covenants, 2009, S.7.

16 Vgl. Runge, C., J., Covenants, 2010, S.26 ff.

17 Vgl. Heermann, P.W., Geldgeschäfte, 2003, S. 394.

18 Vgl. Zimmermann, J., Werner, J.R., Kilian J.P, Kreditgeschäft, 2011, S.3.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Covenants in Kreditverträgen
Untertitel
Einsatz von vertraglichen Schutzmechanismen und Nebenabreden in Kreditverträgen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V584867
ISBN (eBook)
9783346170989
ISBN (Buch)
9783346170996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
covenants, einsatz, kreditverträgen, nebenabreden, schutzmechanismen
Arbeit zitieren
M. Frank (Autor:in), 2020, Covenants in Kreditverträgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584867

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Covenants in Kreditverträgen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden