Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden


Seminararbeit, 2003

34 Seiten, Note: 1,00


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Verzeichnisse
1.1 Abkürzungsverzeichnis
1.2. Literaturverzeichnis
1.2.1. Primärliteratur
1.2.2. Grammatiken und Wörterbücher
1.3. Bildnachweis

2 Text

3 Grammatische Analysen
1.1 Wortanalyse
1.2 Satzanalyse
1.3 Satzgliedanalyse

4 Kulturgeschichte: Mittelalterliche Tafelfreuden
1.1 Bezug zur Strophe und Kommentar
1.2 Entwicklung von Tafelkultur und Tischsitten
1.3 Bedeutung der Bankette für Gastgeber und Gast
1.4 Menü und Ablauf eines mittelalterlichen Festessens:
1.5 Das Service à la française
1.6 Von Schaugerichten und Scheingerichten
1.7 Kochbücher des Mittelalters
1.8 Kost der Bauern – Gerichte der Adeligen: Herrenspeise vs. Bauernspeise

1 Allgemeine Verzeichnisse

1.1 Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2. Literaturverzeichnis

1.2.1. Primärliteratur

- [Hrsg.] Brackert, Helmut: Das Nibelungenlied 1. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2001, 27. Auflage.
- Laurioux, Bruno: Tafelfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Bildern und Dokumenten. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1992. Übersetzung aus dem Französischen: Gabriele Krüger-Wirrer.
- Andressen, B.[ernd] Michael: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996.
- Ehlert, Trude: Das Kochbuch des Mittelalters. Rezepte aus alter Zeit, eingeleitet, erläutert und ausprobiert von Trude Ehlert. Düsseldorf: Patmos 2000.
- [Edit.] Adamson, Melitta Weiss: Food in the Middle Ages. A Book of Essays. New York and London: Garland Publishing Inc. 1995.
- Peyer, Hans Conrad: Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus. Studien zur Gastlichkeit im Mittelalter. Reihe: Schriften der Monumenta Germaniae Historica. Band 31. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 1987.

1.2.2. Grammatiken und Wörterbücher

- Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. München: Wilhelm Fink Verlag 2001, 5., unveränderte Auflage.
- Hennig, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001, 4., verbesserte Auflage.

1.3. Bildnachweis

- Titelbild: [Hrsg.] Helmut Brackert: Das Nibelungenlied 1. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2001, Titelbild
- S. 20 rechts: Trinkbecher. Flandern, 15. Jahrhundert. Paris, Musée des Arts décoratifs. In: Bruno Laurioux: Tafelfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Bildern und Dokumenten. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1992, S. 123.
- S. 20 links: Becher mit Henkel. Blei, Frankreich, 16. Jahrhundert. Musée de Cluny. In: Bruno Laurioux: Tafelfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in Bildern und Dokumenten. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1992, S. 116.
- S. 21: Melchior Tavernier: Ludwig XIII. bei einem Ritteressen für die Mitglieder des Ordens vom Heiligen Geist in Fontainebleau 1653. Paris, Bibliothèque Nationale. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 47.
- S. 22: Apollonio di Giovanni: Didos Bankett. Hannover, 15. Jahrhundert. Kestner Museum. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 10.
- S. 23 oben: Fürstentreffen in Trier. 1480, Zürich. Graphische Sammlung der Zentralbibliothek. In: Trude Ehlert: Das Kochbuch des Mittelalters. Rezepte aus alter Zeit, eingeleitet, erläutert und ausprobiert von Trude Ehlert. Düsseldorf: Patmos 2000, S. 112.
- S. 23 unten: Nikolaus Solis: Erster Gang des Hochzeitsbanketts im Georgssaal der Münchner Neuveste 1568. München, Stadtmuseum. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 23.
- S. 23 oben: Tafelaufsatz und Gedeck beim Service à la russe im 19. Jahrhundert am Wiener Kaiserhof. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 110.
- S. 27 Mitte: Kaspar van den Hoe>· S. 27 unten: Hagger: Die Erste Pastete mit dem Österreichischen Wappen. 1719, München, Stadtmuseum. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 44.
- S. 28: Das erste gedruckte Kochbuch Deutschlands von Marx Rumpolt 1581. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek. In: B. Michael Andressen: Barocke Tafelfreuden an Europas Höfen. Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1996, S. 31.

2 Text

Das Nibelungenlied 1

8. Aventiure, Strophe 504, S. 112

MHD

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Übersetzung: NHD

Zahlreiche Kerzen wurden entzündet; man schenkte einen Willkommenstrunk (Würzwein) aus. Er dankte ihnen allen, dass sie so rasch gekommen waren und sprach: „Ihr sollt mit mir von hier aus über das Meer fahren!“ Dafür fand er mutige und tapfere Helden, die sogleich und mit Eifer bereit waren.

3 Grammatische Analysen

1.1 Wortanalyse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Die Großschreibung (von Nomen, am Satzanfang…) wurde erst durch Johann Christoph Gottsched während der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts normativ geregelt. Nachzulesen auch bei Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. München: Wilhelm Fink Verlag 2001, S.147.

[2] „im“ gehört zum Prädikat, da durch die ẹ - Elision eine Verbindung zu dem vorangegangenen Wort hergestellt wird.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten

Details

Titel
Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Veranstaltung
Sprachgeschichte und historische Grammatik 1a
Note
1,00
Autor
Jahr
2003
Seiten
34
Katalognummer
V57814
ISBN (eBook)
9783638521468
ISBN (Buch)
9783656790488
Dateigröße
821 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Aufgabenstellung: Grammatische Analyse der Strophe 504 und Ausarbeitung eines kulturgeschichtlichen Themas aus dem Mittelalter (Mittelalterliche Tafelfreuden)
Schlagworte
Nibelungenlied, Strophe, Mittelalterliche, Tafelfreuden, Sprachgeschichte, Grammatik
Arbeit zitieren
Claudia Braito (Autor:in), 2003, Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57814

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden