Zum Einsatz von Lieferantenrückgewinnungsmanagement


Hausarbeit (Hauptseminar), 2004

22 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffliche Abgrenzungen des
Lieferantenrückgewinnungsmanagement (LRM)

3. Ziele des Lieferantenrückgewinnungsmanagement
3.1 Wiedergewinnungs-Ziel
3.2 Präventions-Ziel
3.3 Schadensminimierungs-Ziel
3.4 Profitabilitätssteigerungs-Ziel

4. Prozesselemente des Rückgewinnungsmanagement
Rückgewinnungs-Analyse
Identifikation verlorener Lieferanten
Kündigungsgrundanalyse
Lieferantenwertanalyse und Segmentierung
verlorener Lieferanten
Rückgewinnungsaktivitäten
Problembehebung
Einleitung der
Rückgewinnungsmaßnahmen
Rückgewinnungscontrolling
Nachbetreuung zurückgewonnener
Lieferanten

5. Chancen und Risiken

6. Schlussbemerkung und Fazit

Literaturverzeichnis

Bereitschaftserklärung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1 – S. 3: Elemente eines systematischen Lieferanten-

Managements

(Eigene Darstellung, in Anlehnung an:

Homburg/Schäfer, 1999, S.1)

Abbildung 2 – S. 5: Ablauf eines Lieferantenrückgewinnungs-prozess

(Eigene Darstellung)

Abbildung 3 – S. 10: Portfolio zur Lieferantenrückgewinnung

(Eigene Darstellung, in Anlehnung an:

Homburg/Schäfer, 1999, S. 10)

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.) Einleitung

Die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten unterliegen in den letzten Jahren einem grundlegenden Wandel. Ursprünglich handelte es sich um antagonistische Beziehungen, in denen der Beschaffer versuchte, einseitig möglichst viele Vorteile aus der Beziehung zum Lieferanten zu gewinnen. Diese Form wird zunehmend durch eine Verbindung abgelöst, die verstärkt auf einer vertrauensvolleren Partnerschaft und einer engeren Zusammenarbeit beruht. Der Erfolg der Lieferantenintegration hängt zum großen Teil also davon ab, inwieweit es den Beteiligten gelingt, eine win-win-Situation im Gegensatz zu einem Nullsummenspiel zu schaffen. Um den langfristigen Unternehmenserfolg zu garantieren, ist es daher wichtig, den Lieferanten zu fördern und Synergieeffekte zu nutzen, anstatt ihn durch Preisdruck einzuengen.[1] Die Lieferantenauswahl spielt für das Unternehmen eine entscheidende Rolle, in Anbetracht dessen, dass heutzutage der Fremdbezug immer mehr an Bedeutung gewinnt und Lieferanten einen großen Anteil an der Wertschöpfung eines Unternehmens haben.[2]

Kommt es dennoch zur Lieferantenabwanderung kann das den Produktionsprozess eines Unternehmens immens beeinträchtigen. In diesem Falle wird ein erfolgreiches Lieferantenrück-gewinnungsmanagement[3] erforderlich.

Nachdem für das bessere Verständnis eine theoretische Grundlage geschaffen wird, ist das Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, welche Erfolgspotentiale in der systematischen Lieferantenrückgewinnung verborgen liegen.

Die verfügbare Literatur bezieht sich fast ausschließlich auf die Rückgewinnung verlorener Kunden sowie die Betrachtung des Absatzmarktes und wurde von mir bestmöglich auf den Beschaffungsbereich übertragen.

2.) Begriffliche Abgrenzungen des Lieferantenrückge-winnungsmanagement (LRM)

Das Lieferantenmanagement ist ein wichtiger Teil des Unternehmenserfolgs. Wird Vertrauen zu einem Lieferanten aufgebaut, so heisst das, Austausch von Ideen und Informationen zur Erzielung einer besseren und sicheren Beziehungsatmosphäre. Vertrauen ist essentiell für den Erfolg einer langfristigen Beziehung zwischen Lieferanten und Beschaffer.[4]

Das Lieferantenmanagement eines Unternehmens ließ sich bisher einerseits in die oftmals sehr kostspielige Lieferantenakquisitions-Strategie einteilen, welche die Suche nach neuen Lieferanten darstellt, und andererseits in die Pflege bestehender Lieferantenverhältnisse, die sog. Lieferantenbindungs-Strategie. Als neues Potential tritt nun die Rückgewinnung verlorener Lieferanten in den Fokus der Betrachtung. Dies erscheint sinnvoll, da Erkenntnisse aus dem Absatzbereich zeigen, dass die Neukundengewinnung aufwendiger und kostspieliger ist als die Pflege des bestehenden Kundenstamms.[5] Nutzt man diesen Ansatz und versucht ihn auf den Beschaffungsbereich zu übertragen, so sind potentiell auch hier immense Kosteneinsparungen möglich.

Die Untersuchung der Lieferantenwiedergewinnungs-Strategie stellt daher das zentrale Thema dieser Arbeit dar.

Den Zusammenhang soll folgende Abbildung zeigen:

Abb. 1: Elemente eines systematischen Lieferantenmanagements

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: in Anlehnung an Homburg, C. / Schäfer, H. : Customer Recovery, 1999, Mannheim, S.1

[...]


[1] Vgl. Koppelmann: Beschaffungsmarketing, 2004, S.63

[2] vgl. Harting: Lieferanten-Wertanalyse, 1994, S.1

[3] abgekürzt im Folgenden: LRM

[4] vgl. Weber: Erfolgsfaktoren des Lieferantenmanagements, 1999, S.38-41

[5] vgl. Hart/Heskett/Sasser, 1990

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Zum Einsatz von Lieferantenrückgewinnungsmanagement
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Beschaffung und Produktpolitik)
Veranstaltung
Hauptseminar Beschaffung
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V57711
ISBN (eBook)
9783638520676
ISBN (Buch)
9783656794875
Dateigröße
514 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten unterliegen in den letzten Jahren einem grundlegenden Wandel. Welche Erfolgspotentiale liegen in der systematischen Lieferantenrückgewinnung verborgen.
Schlagworte
Einsatz, Lieferantenrückgewinnungsmanagement, Hauptseminar, Beschaffung
Arbeit zitieren
Christian Kukwa (Autor:in), 2004, Zum Einsatz von Lieferantenrückgewinnungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57711

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zum Einsatz von Lieferantenrückgewinnungsmanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden