Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext


Hausarbeit, 2006

20 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Emotionen
2.1 Was ist eine Emotion?
2.2 Funktion von Emotionen

3. Emotionen und Leistung
3.1 Attribution
3.2 Leistungsattributionen und ihre affektiven Folgen
3.2.1 Kausale Attributionen der Schüler
3.2.2 Kausale Attributionen des Lehrers
3.2.2.1 Emotionale Reaktionen des Lehrers

4. Schlussbemerkung

5. Literatur

1. Einleitung

„To be human is to be emotional.“[1] – Mensch bzw. menschlich zu sein heißt, emotional zu sein. Was so kurz und bündig klingt und uns selbstverständlich erscheint, hat in seiner Bedeutung eine große und ausufernde Relevanz. Emotionen spielen für das menschliche Dasein eine große Rolle und sollen in dieser Arbeit umfassend behandelt werden.

Dabei soll zunächst auf den Emotionsbegriff eingegangen werden, der in der Psychologie etliche Definitionen von unterschiedlichen Autoren aufweist. Von Ein-Komponenten-Modellen über Mehr-Komponenten-Modelle schließt der erste Teil der Arbeit mit der Definition von Kleinginna und Kleinginna, die auch Martin Hänze als Ausgangspunkt in seinem Buch ‚Denken und Gefühl – Wechselwirkungen von Emotion und Kognition im Unterricht’ von 1998 heranzieht.

Die ersten zwei Kapitel dieses Buches lauten ‚Was sind Emotionen?’ und ‚Emotionen und Leistung’. Sie dienen als Grundlage dieser Arbeit, werden jedoch nicht in jedem Punkt wiedergegeben und vertieft.

Nach der Begriffsklärung wird auf deren Grundlage die Funktion von Emotionen herausgestellt werden. Dass Emotionen Handlungen steuern und initiieren wird über die Erläuterungen von Lust-Unlust-Mechanismen und so genannten Hauptinstinkten herausgefiltert. Mit drei von Dieter E. Zimmer (1981) aufgestellten Funktionen von Emotionen schließt der erste Teil der Arbeit.

Im zweiten Teil wird auf die emotionalen Reaktionen auf Leistung eingegangen. Die Zuschreibung von Gründen für erbrachte Leistung geschieht über die Attribution. Diese wird zunächst in einem eigenen Abschnitt definiert und anhand der Kausaldimensionen erläutert, bevor ein genaueres Augenmerk auf Leistungsattributionen und ihre affektiven Folgen gelegt wird. In einem letzten Schritt werden dann noch die kausalen Attributionen von Schülern und Lehrern dargestellt, um abschließend damit zu enden, wie emotionale Reaktionen des Lehrers auf Schülerseite aufgefasst werden.

Der Zusammenhang Emotion – Attribution – Leistung im schulischen Kontext sollte am Ende dieser Arbeit deutlich herausgearbeitet und verstanden sein.

Auf formaler Ebene möchte ich darauf hinweisen, dass sowohl Schüler als auch Lehrer der Einfachheit halber in ihrer maskulinen Form genannt werden, das feminine Pendant dazu aber immer gleichbedeutend gemeint ist.

2. Emotionen

2.1 Was ist eine Emotion?

Es gibt zahlreiche Definitionen zum Begriff Emotion. Von Autor zu Autor fallen sie sehr unterschiedlich aus. Ein Kern der gemeinsamen Begriffsverwendung ist dabei schwer auszumachen. Neben Ein-Komponenten-Definitionen bestehen ebenso Mehr-Komponenten-Definitionen des Emotionsbegriffs. Einige Ein-Komponenten-Definitionen lauten:

Eine Emotion ist …

… laut Wenger Jones & Jones (1956) eine physiologisch-periphere Aktivierung,

… laut James (1884) das Erleben solcher Aktivierung,

… laut Freud (1915) und Cannon (1928) zentralnervöse Aktivierung allgemeiner oder spezifischer Art oder

… laut McDougall (1921) und Arnold (1960) Handlungstendenz bzw. erlebte Handlungstendenz.[2]

Mehr-Komponenten-Definitionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einer Emotion mehrere Bestandteile zuschreiben. Einige dieser Definitionen lauten:

Eine Emotion ist …

… laut Plutchik (1980,1985) eine Sequenz von kognitiven Situationseinschätzungen, subjektivem Gefühl, physiologischem Arousal, Verhaltensimpuls und Verhalten,

… laut Izard (1971,1977) ein Zusammenspiel aus neurophysiologisch-zentralnervösen Prozessen, subjektivem Gefühlserleben und motorischem Verhalten instrumenteller und expressiver Art,

[...]


[1] Edwards, David C.: Motivation & Emotion. Evolutionary, Physiuological, Cognitive, and Social Influences. London: Sage Publications 1998. S. 126.

[2] Pekrun, Reinhard: Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München; Weinheim: Psychologie Verlags Union 1988. S. 96.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext
Hochschule
Universität Münster  (Fachbereich: Psychologie)
Veranstaltung
Pädagogische Psychologie, Stimmung und Leistung
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V57432
ISBN (eBook)
9783638518888
ISBN (Buch)
9783656806226
Dateigröße
501 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Arbeit wurde für das Wahlfach Psychologie im Rahmen der Erziehungswissenschaften geschrieben.
Schlagworte
Emotion, Attribution, Leistung, Kontext, Pädagogische, Psychologie, Stimmung, Leistung
Arbeit zitieren
Nina Butterbrodt (Autor:in), 2006, Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57432

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden