Schnelligkeitstraining mit kleinen Spielen - 2. Klasse


Unterrichtsentwurf, 2006

26 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

1. Struktur und Begründungszusammenhang des Themas
1.1 Fachliche und überfachliche Erschließung des Inhalts
1.2 Begründungszusammenhang
1.2.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
1.2.2 Exemplarische Bedeutung
1.2.3 Zugänglichkeit des Themas
1.2.4 Übereinstimmung mit dem Lehr- und Rahmenplan
1.2.5 Unterrichtliche Kontinuität
1.3 Folgerungen für die didaktische Reduktion und Strukturierung
1.4 Erweisbarkeit

2. Unterrichtsbedingungen
2.1 Allgemeine Situation in der Klasse
2.2 Voraussetzungen einiger Schüler

3. Methodische Überlegungen

4. Lernziele

5. Verlaufsplan

6. Literatur

7. Anhang

1. Struktur und Begründungszusammenhang des Themas

1.1 Fachliche und überfachliche Erschließung des Inhalts

Motorischer Entwicklungsstand 7-8jähriger Kinder

In der Phase des frühen Schulkindalters (Alter ca. 7-10 Jahre)[1] ist eine schnelle Zunahme der motorischen Leistungsfähigkeit vor allem im Bereich einfacher und grundlegender Bewegungsformen festzustellen[2]. Dies trifft auch für die Schnelligkeit zu. Vor allem im Bereich der Reaktionsschnelligkeit kommt es zu einer „beträchtlichen Verkürzung“ der Reaktionszeit[3]. Das Bewegungstempo erfährt etwa im zweiten und dritten Schuljahr ebenfalls eine Steigerung[4].

Auch das Leistungstreben prägt sich in dieser Zeit aus[5]. Durch ständige Wiederholung und Eintönigkeit im Trainingsprozess lässt die Aufmerksamkeit der Kinder in diesem Alter jedoch sehr rasch nach[6].

Schnelligkeit

Die Schnelligkeit als „Fähigkeit, höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten zu erzielen“[7], wird unterteilt in Reaktionsschnelligkeit und Aktionsschnelligkeit.

Reaktionsschnelligkeit bezeichnet die „Fähigkeit, auf ein Signal hin möglichst schnell mit einer Bewegung zu reagieren“[8].

Aktionsschnelligkeit ist dagegen die „Fähigkeit, einen Muskel oder eine Muskelgruppe in kürzester Zeit bei mehr oder weniger großem Krafteinsatz in rascher Folge wiederholt zu kontrahieren (zyklische Bewegungen) oder verschiedene Bewegungen in rascher Folge aneinander zu reihen (azyklische Bewegungen)[9].

Die Schnelligkeit ist weniger trainierbar als die anderen konditionellen Grundfähigkeiten, da sie stärker genetisch bedingt ist[10]. Sie lässt sich jedoch im frühen Schulkindalter relativ gut verbessern[11] (vgl. Motorischer Entwicklungsstand). Die Reaktionsschnelligkeit, die den Schwerpunkt dieser Stunde bildet, kann gut durch Reaktionsübungen aus verschiedenen Anfangspositionen oder Staffeln trainiert werden[12].

Beim Training der Schnelligkeit sollte darauf geachtet werden, dass Reize mit hoher Intensität gesetzt werden[13]. Da diese den Organismus sowie Aufmerksamkeit und Konzentration - letztere vor allem beim Training der Reaktionsschnelligkeit - sehr stark belasten, müssen Reizdichte und –dauer entsprechend angepasst werden: Als Faustregel für die Reizdichte gilt: Pro gelaufener 10 m sollte anschließend eine Erholung von 1 Minute stattfinden[14]. Dabei sollten die Erholungsphasen aktiv gestaltet werden um die Aktivität des zentralen Nervensystems - und damit zum Beispiel die Konzentration - nicht zu beeinträchtigen[15]. Schnelligkeitstraining stellt hohe Anforderungen an Motivation und Konzentration und sollte daher nur in erholtem Zustand durchgeführt werden[16].

Um diese Vorgaben zu beachten, wird Schnelligkeit mittels der Wiederholungsmethode trainiert, die auf dem Prinzip der vollständigen Erholung beruht[17].

1.2 Begründungszusammenhang

1.2.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung

Schnelligkeit und gutes Reaktionsvermögen sind als Kind wie auch als Erwachsener im Alltag hilfreich und nötig, vor allem beispielsweise im Straßenverkehr. Die heutige Stunde trägt dazu bei, beide Fähigkeiten zu verbessern und die Kinder für das tägliche Leben zu unterstützen.

Die spielerische Gestaltung ermöglicht den Kindern soziale Erfahrungen: Sie lernen, Niederlagen einzustecken und erfahren Gemeinschaftsgefühl im Jubel oder der Traurigkeit um den Ausgang des Spiels. Außerdem entspricht der Spiel- und Wettkampfgedanke der Lebenswelt der Kinder, die sich auch im Spiel mit anderen gerne messen und kleine Wettkämpfe veranstalten.

Durch die Spielfreude können die Schüler eine positive Einstellung zum Sport gewinnen. Dies ist ein wichtiger Schritt zum lebenslangen, gesunderhaltenden Sporttreiben.

1.2.2 Exemplarische Bedeutung

Gerade durch Spiele können Kinder lernen, dass das Einhalten bestimmter Regeln wichtig und nützlich ist. Dieses Wissen können sie auch auf andere Bereiche z.B. das Leben in der Klasse, übertragen.

Sie erfahren, dass hohe Geschwindigkeiten nur über einen kurzen Zeitraum durchgehalten werden können.

In der Partnermassage lernen sie eine Möglichkeit kennen, sich und anderen mit einfachen Mitteln Wohlbefinden zu bereiten.

1.2.3 Zugänglichkeit des Themas

Schnell laufen ist eine Tätigkeit, die Kindern im zweiten Schuljahr in der Regel viel Freude bereitet. Wird sie zusätzlich in ein reizvolles Spiel „verpackt“, erhöht sich die Motivation. Während pures Üben - beispielsweise durch Reaktionsübungen - für Kinder schnell uninteressant wird, werden Spiele – die wie im Fall des Löwenspiels oft ja nur „verkleidete“ Übungsformen sind – gerne immer wieder gespielt.

Den Zugang zu dieser Stunde finden die Kinder daher wie von selbst. Er wird weiterhin unterstützt durch die Einbeziehung von Tieren, die den Kindern bekannt und deren Nachahmung für sie interessant sind.

Durch die Einbindung in Spiele trainieren die Kinder so „ganz nebenbei“ ihre Schnelligkeit.

1.2.4 Übereinstimmung mit dem Lehr- und Rahmenplan

Die vorliegende Stunde findet ihre Rechtfertigung sowohl im Lehrplan als auch in der Entwurfsfassung des Rahmenplans.

[...]


[1] Vgl. Meinel / Schnabel S. 273

[2] Vgl. Meinel / Schnabel S. 275

[3] vgl. Weineck S. 468

[4] Vgl. Meinel / Schnabel S. 276

[5] Vgl. Meinel / Schnabel S. 274

[6] Vgl. Meinel / Schnabel S. 274

[7] Grosser / Zintl S. 89

[8] Bucher S. 27 (rot)

[9] Bucher S. 27 (rot)

[10] vgl. Weineck S. 399

[11] vgl. Weineck S. 399

[12] vgl. Weineck S. 427

[13] vgl. Weineck S. 450

[14] vgl. Weineck S. 435

[15] vgl. Weineck S. 429

[16] vgl. Weineck S. 429

[17] vgl. Weineck S. 429

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Schnelligkeitstraining mit kleinen Spielen - 2. Klasse
Veranstaltung
Lehrprobe
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V57316
ISBN (eBook)
9783638518154
ISBN (Buch)
9783640737970
Dateigröße
615 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Arbeit enthält die komplette Unterrichtsvorbereitung inclusive aller Materialien (9 Seiten), die für die Stunde benötigt wurden.
Schlagworte
Schnelligkeitstraining, Spielen, Klasse, Lehrprobe
Arbeit zitieren
Andrea Lenz (Autor:in), 2006, Schnelligkeitstraining mit kleinen Spielen - 2. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57316

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Schnelligkeitstraining mit kleinen Spielen - 2. Klasse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden