Legitimation und Analyse der öffentlichen Theaterförderung


Hausarbeit (Hauptseminar), 2005

20 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theaterförderung in Deutschland

3. Argumente für eine Theaterförderung
3.1. Ökonomische Argumente
3.2. Juristische Argumente
3.3. Soziologische Argumente

4. Kritische Betrachtung der Legitimationsargumente

5. Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis:

1. Einleitung

Überall dort, wo öffentliche Mittel eingesetzt werden, bedarf es einer Legitimation für dieses Tun. Und da es sich bei öffentlichen Mitteln, in Anbetracht schwieriger Haushaltslagen bei Bund, Länder und Kommunen, um eine immer knapper werdende Ressource handelt, ist die Frage der Verteilung ebenso wichitg wie die Frage nach dem Warum.

In dieser Arbeit sollen Argumente für eine Legitimation der Theaterförderung in Deutschland gesammelt werden. Dazu sollen ökonomische, soziologische und juristische Argumente aus der Literatur und der aktuellen Diskussion im Hauptteil der Arbeit beschrieben und anschließend kritisch diskutiert werden. Dieses auch unter dem Gesichtspunkt einer zusammenfassenden Bewertung.

Bevor nun auf die Argumente für eine Theaterförderung eingegangen wird, wird in einem ersten Abschnitt dieser Arbeit auf das eigentliche Ausmaß der Theaterförderung in Deutschland eingegangen. Dieses besonders in Hinblick auf ein besseres Verständnis über den Stellenwert und Größenordnung der Theaterförderung in Deutschland.

2. Theaterförderung in Deutschland

Deutschland besitzt mit seinen rund 150 öffentlichen Theatern, seinen rund 280 Privattheatern, seinen etwa 130 Opern-, Sinfonie- und Kammerkonzerten sowie 40 Festspielen, 150 Theaterstätten ohne festes Ensemble, 100 Tournee- und Gastspielbühnen und etlichen kleinen Gruppen eine vergleichbar hohe Anzahl an Theaterkulturstätten.[1] Die Tatsache, dass Deutschland ein föderaler Staat ist, hat zudem bewirkt, dass sich eine äußerst flächendeckende, hochqualitative Theaterlandschaft mit Stadttheatern, Landesbühnen und Staatstheatern herausbilden konnte. Diese Vielfältigkeit und Dezentralisierung macht die deutsche Theaterlandschaft zu einem einzigartigen kulturellen Gebilde, welches sogar von der UNESCO als besonders schützenswert betrachtet wird.[2]

Aufgrund des bereits angesprochenen föderalen Charakters der deutschen Theaterlandschaft ist die Theaterfinanzierung vorrangig eine Aufgabe der jeweiligen Bundesländer. Somit ist jedes Bundesland –bis auf Berlin, welches als Hauptstadt eine Sonderstellung besitzt und vom Bund unterstützt wird- für die Finanzierung und Förderung ihrer Theater selber zuständig. Dabei kann man ungefähr davon sprechen, dass die Kommunen zu 50 Prozent an der Finanzierung beteiligt sind.[3]

Jedoch gibt es in jedem Bundesland unterschiedlichste Finanzierungsmodelle. Grundsätzlich werden Staatstheater mehr als Landestheater vom Land gefördert. Danach kommen Stadttheater (kommunale Theater). Selbst private Theater bekommen Teilfördergelder. Für das Jahr 2003 zahlten Kommunen und Länder zusammen ca. 2,1 Mrd. Euro für die Finanzierung und Förderung von öffentlichen Theatern und Orchestern.

Betrachtet man die jeweiligen Landeshaushalte steht die jeweilige Theater- und Orchesterfinanzierung mit 0,1-0,9 Prozent je Bundesland in den Haushaltsausgaben.[4]

Obwohl der Bundesverband für Theater (Bühnenverein) in den letzten Jahren einen Anstieg der Besucherzahlen und der Eigeneinnahmen bei Theatern und Orchestern verzeichnen konnte, kann das Theater (inkl. Orchester) ihre Ausgaben nur zu 16,4 Prozent selber einspielen. Sponsoren oder andere private Geldgeber steuern noch einen weiteren Prozentpunkt hinzu, so dass die verbleibenden 82,6 Prozent weiterhin durch öffentliche Mittel gedeckt werden muss.[5]

Eine betriebswirtschaftliche Besonderheit liegt bei den Theatern in der Kostenstruktur, da ca. 80 Prozent der Gesamtkosten durch Personalkosten verursacht wird, wobei es sich überwiegend um künstlerisches Personal handelt.[6]

3. Argumente für eine Theaterförderung

In diesem Abschnitt sollen nun Argumente für eine Theaterförderung mit öffentlichen Mitteln besprochen werden. Diese sollen in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden.

Der erste Teil stellt ökonomischen Argumenten vor, wo hingegen der zweite Teil sich mit den juristischen Argumenten für eine Theaterförderung beschäftigt. Im dritten Teil werden soziologische Argumente aufgeführt.

Auch wenn diese Argumente, der besseren Übersicht wegen, einzeln beschrieben wurden, sollte man alle Argumente als großes Ganzes betrachten. Teilweise werden erste kritische Anmerkungen zu den jeweiligen Argumenten deutlich, jedoch sollen diese erst im Kapitell 4 einer abschließenden kritischen Betrachtung gegenüber gestellt werden.

3.1. Ökonomische Argumente

Bei den ökonomischen Argumenten spielen vier Argumente eine Hauptrolle. Dieses sind zum einen das Marktversagen des Theater als Gut und zum anderen die Bedeutung als meritorisches Gut, welches positive Effekte für eine Gesellschaft ziehen will. Hierzu zählen auf ökonomischer Sicht hauptsächlich Wirtschafts- und Standortvorteile.

Weitere Hauptargumente sind eine Umwegrentabilität bei Theaterförderung sowie eine stetige Verteuerung der Produktion, welche als Baumol’sche Kostenkrankheit bekannt geworden ist.

Marktversagen und meritorisches Gut

Als eines der Argumente für eine Förderung mit öffentlichen Mitteln wird häufig erwähnt, dass es sich bei einem Theater um ein öffentliches Gut handle und aufgrund des charakteristischen Marktversagens bei öffentlichen Gütern besitze der Staat die Aufgabe ausreichende Mittel bereitzustellen.[7] Doch in wie weit ist das Theater überhaupt ein öffentliches Gut?

Da öffentliche Güter nach Definition weder ausschließbar noch rivalisierend sind[8], kann anhand dieser zwei Prinzipien untersucht werden, ob es sich beim Theater um ein öffentliches Gut handelt.

[...]


[1] Quelle: Bundesverband Deutscher Theater (http://www.buehneverein.de)

[2] Vgl. UNESCO (http://www.unesco.de/ )

[3] Quelle: Bundesverband Deutscher Theater (http://www.buehneverein.de)

[4] ZDF-Theaterkanal (http://www.theaterkanal.de/theater/deutschland/) und Bundesverband Deutscher Theater (http://www.buehnenverein.de/presse/pdfs/thstat/ausgaben.pdf)

[5] Bundesverband Deutscher Theater (http://www.buehnenverein.de/presse/statistik_thstatistik.php)

[6] Quelle: Bundesverband Deutscher Theater (http://www.buehneverein.de)

[7] Vgl. Musgrave et al. 1990

[8] Vgl. Olson 1965

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Legitimation und Analyse der öffentlichen Theaterförderung
Hochschule
Universität Konstanz  (Lehrstuhl für Strategie und Führung)
Veranstaltung
Kulturmanagement
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V56963
ISBN (eBook)
9783638515153
ISBN (Buch)
9783656809630
Dateigröße
482 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In dieser Arbeit sollen Argumente für eine Legitimation der Theaterförderung in Deutschland gesammelt werden. Dazu sollen ökonomische, soziologische und juristische Argumente aus der Literatur und der aktuellen Diskussion im Hauptteil der Arbeit beschrieben und anschließend kritisch diskutiert werden. Dieses auch unter dem Gesichtspunkt einer zusammenfassenden Bewertung.
Schlagworte
Legitimation, Analyse, Theaterförderung, Kulturmanagement
Arbeit zitieren
Dipl.Verw.Wiss. Tim Ellmers (Autor:in), 2005, Legitimation und Analyse der öffentlichen Theaterförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56963

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Legitimation und Analyse der öffentlichen Theaterförderung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden