Unternehmensgründung einer GmbH am Beispiel eines Handwerkbetriebes


Trabajo Escrito, 2006

23 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die GmbH
2.1 Rechtsgrundlagen
2.2 Die Einmanngesellschaft

3 Gründung der GmbH in 3 Stadien
3.1 Die Vorgründungsgesellschaft
3.2 Die Vor-GmbH
3.3 Die GmbH

4 Notarieller Gesellschaftsvertrag

5 Stammkapital und Stammeinlagen

6 Die Organe der GmbH
6.1 Der Geschäftsführer
6.1.1 Bestellung und Aufgaben des Geschäftsführers
6.1.2 Rechte und Pflichten des Geschäftsführers
6.1.3 Haftung des Geschäftsführers
6.2 Gesellschafterversammlung
6.2.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter
6.2.2 Haftung der Gesellschafter
6.3 Der Aufsichtsrat

7 Eintragung der GmbH
7.1 Handelsregister
7.2 Gewerbeanmeldung
7.3 Handwerkskammer
7.4 Finanzamt
7.5 Sonstige Anmeldepflichten

8 Steuerbelastungen einer GmbH

9 Schlusswort

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Das Problemspektrum „Unternehmensgründung“ umfaßt eine Reihe betriebswirtschaftlicher Aspekte, deren Berücksichtigung von entschei-dender Bedeutung für die Zukunft der Unternehmung ist.

Jede Existenzgründung wirft die Frage nach der Rechtsform des zu gründenden Unternehmens auf und die Wahl der Rechtsform zählt zu den langfristig grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen.

Durch die Rechtsordnung wird den Unternehmungen eine Anzahl von Rechtsformen (Unternehmensformen) zur Verfügung gestellt und den Eigentümern oder Gründern ist es in der Regel selbst überlassen, nach betriebswirtschaftlichen, steuerlichen oder anderen (z.B. erbrechtlichen) Gesichtspunkten die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform zu treffen.

Transparenz und Handhabbarkeit der verschiedenen Rechtsformen sind oft problematisch für den Existenzgründer und es besteht die Notwendigkeit in relativ knapp bemessener Zeit eine Vielzahl von Entscheidungen in Finanzierungs-, Rechts- oder Organisations-bereichen zu treffen.

In dieser Hausarbeit wird die Unternehmensgründung anhand der Rechtsform „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am Beispiel eines Handwerksbetriebes erläutert.

2 Die GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Kapitalgesellschaft. Kapitalgesellschaften gehören zu den juristischen Personen und sind somit selbständig rechts- und geschäftsfähig. Die GmbH ist also eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Rechtspersönlich-keit heißt, dass die Gesellschaft selbständig im Rechtsverkehr handelt und Trägerin von Rechte und Pflichten ist. Die GmbH ist eine Rechtsform vorwiegend für kleine und mittlere Betriebe.

2.1 Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlagen einer GmbH finden sich im Gesetz, Gesetz vom 20. April 1892, über Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) wieder.

2.2 Die Einmanngesellschaft

Eine GmbH kann durch eine Person gegründet und geführt werden. In diesem Fall spricht man von einer „Einmanngesellschaft“. Sie kann auch durch Übertragung aller Geschäftsanteile auf einen Gesellschafter entstehen.[1]

3 Die Gründung der GmbH

Eine GmbH kann durch einen oder mehrere Gesellschafter gegründet werden. Jede natürliche und juristische Person (eigene Rechtsper-sönlichkeit) ist zur Gründung berechtigt. Die Gründung der GmbH erfolgt in 3 Stadien:

- Vorgründungsgesellschaft
- Vor GmbH oder auch GmbH i.G.
- GmbH

3.1 Die Vorgründungsgesellschaft

Sobald sich ein oder mehrere Personen entscheiden eine GmbH zu gründen, entsteht eine Vorgründungsgesellschaft. Hat die Vor-gründungsgesellschaft am Rechtsverkehr teilgenommen und sind Verbindlichkeiten entstanden, können die Gläubiger auf das Vermögen der Vorgründungsgesellschaft zurückgreifen. Mit ihrem Privatvermögen haften alle Gesellschafter unbeschränkt.

3.2 Die Vor-GmbH

Sobald die Gesellschafter einen notariell beurkundeten Gesellschafts-vertrag abgeschlossen haben, wird die Vorgründungsgesellschaft zur Vor-GmbH. Sie ist somit Träger von Rechten und Pflichten, aber sie ist noch keine „fertige“ GmbH. Die GmbH i.G. heißt „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung“. Dieser Zusatz i.G. weist auf die Gründungsphase als Vor-GmbH hin.

Die Vor-GmbH ist rechtsfähig. Für ihre Verbindlichkeiten haftet zum einen das Vermögen der Vor-GmbH und zum anderen der Handelnde der die Verbindlichkeiten begründet hat unbeschränkt mit seinem Privatvermögen (§ 11 Abs. 2 GmbHG). Meist ist dies der Geschäfts-führer. Die Gesellschafter haften gegenüber den Gläubigern der Vor-GmbH regelmäßig nicht.

3.3 Die GmbH

Mit der Eintragung in das Handelsregister wird aus der Vor-GmbH die GmbH. Es entsteht die GmbH „als solche“. Die beschränkte Haftung tritt ein und die Verbindlichkeiten der Vor-GmbH gehen auf die GmbH über. Die GmbH haftet mit ihrem gesamten Vermögen.

Mit der Entstehung einer Vorgründungsgesellschaft beginnt also die Gründung einer GmbH und endet mit der Eintragung in das Handelsregister.

4 Notarieller Gesellschaftsvertrag

Die Rechte und Pflichten von Gesellschafter, die sich zum Zweck der gemeinsamen Verfolgung eines wirtschaftlichen Zieles zusammenge-schlossen haben, werden im Gesellschaftsvertrag geregelt. Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet und von allen Gesellschaftern unterzeichnet werden (§ 2 Abs. 1 GmbHG). Kann bei der Vertragsunterzeichnung ein Gesellschafter nicht persönlich anwesend sein, so kann er durch einen Bevollmächtigten vertreten werden; erforderlich dafür ist eine Vollmacht, die von einem Notar beglaubigt sein muss (§ 2 Abs. 2 GmbHG).

Punkte des Gesellschaftsvertrages sind beispielsweise gem. § 3 GmbHG ...

- Firma und Sitz der Gesellschaft
- Gegenstand des Unternehmens
- Höhe des Stammkapitals
- Höhe der Stammeinlage eines jeden Gesellschafters
- die Vertretung der Gesellschaft im Außenverhältnis[2]
- die Befugnisse der Gesellschaft im Innenverhältnis[3]
- Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- die Haftung der Gesellschafter
- Gewinnverteilung

[...]


[1] http://www.steuerlexikon-online.de/Unternehmensgruendung_GmbH.html

[2] Außenverhältnis: Rechtsbeziehung der Gesellschaft nach außen hin zu Dritten

[3] Innenverhältnis: Rechtsbeziehung der Gesellschafter oder Bevollmächtigten der Gesellschaft zueinander und gegenüber der Gesellschaft

Final del extracto de 23 páginas

Detalles

Título
Unternehmensgründung einer GmbH am Beispiel eines Handwerkbetriebes
Curso
Studiengang Betriebswirt
Calificación
1,3
Autor
Año
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V56692
ISBN (Ebook)
9783638513142
ISBN (Libro)
9783656789802
Tamaño de fichero
493 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Unternehmensgründung, GmbH, Beispiel, Handwerkbetriebes, Studiengang, Betriebswirt
Citar trabajo
Wirtschafts-Diplom Betriebswirt (VWA) Alexandra Hendrischk (Autor), 2006, Unternehmensgründung einer GmbH am Beispiel eines Handwerkbetriebes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56692

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unternehmensgründung einer GmbH am Beispiel eines Handwerkbetriebes



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona