Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit


Seminararbeit, 2006

25 Seiten, Note: 14


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

A) Einleitung

B) Bundestreue
I) Was heißt Bundestreue?
II) Geschichtliche Entwicklung
1) Die Bundestreue im Deutschen Reich von 1871
2) Die Lehre Rudolf Smends
3) Die Bundestreue in der Ära der WRV und des Nationalsozialismus
4) Die Bundestreue zur Zeit des GG
III) Normative Grundlage
IV) Rechtsfolgen
1) Klassische Fallgruppen
a) Kompetenzausübungsschranke
b) Verfahrenspflichten
2) Moderne Fallgruppen
a) Vollzug von Gemeinschaftsrecht
b) Regress des Bundes gegen die Länder
c) Interessenvertretung der Länder durch den Bund
3) Exkurs: Zwangsmaßnahmen
a) Bundeszwang
b) Bundesauftragsverwaltung
c) Bund-Länder-Streit

C) Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit und die Unionstreue
I) Herleitung
1) Vom Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit...
a) Terminus
b) Entwicklung durch den EuGH
c) Positionierung von Art. 10 EGV im Gesamtgefüge
2) ...zur Unionstreue
II) Normative Grundlage
III) Rechtsfolgen
a) Handlungspflichten
b) Unterlassungspflichten
IV) Stellung im EVV

D) Synopse

E) Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

B

Bayer, Hermann-Wilfried

Die Bundestreue, 1961

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

Zit.: Bayer, Bundestreue, S. ...

Bickenbach, Christian

Rudolf Smend (15. 1. 1882 bis 5. 7. 1975) – Grundzüge der Integrationslehre

JuS 2005, S. 588 ff.

Zit.: Bickenbach, JuS 2005, S. ...

Bleckmann, Albert

Art. 5 EWG-Vertrag und die Gemeinschaftstreue

DVBl. 1976, S. 483 ff.

Zit.: Bleckmann, DVBl. 1976, S. ...

Bleckmann, Albert

Europarecht, 6. Auflage 1997

Carl Heymanns Verlag, München

Zit.: Bleckmann, Europarecht, § ... Rn. ...

BVerfG

Weisung des Bundes im Bereich der Auftragsverwaltung – Kalkar

NVwZ 1990, S. 955 ff.

Zit.: BVerfG, NVwZ 1990, S. ...

BVerwG

Haftungsregelung des Art. 104a V 1 GG

NVwZ 1997, S. 885 ff.

Zit.: BVerwG, NVwZ 1997, S. ...

C

Calliess, Christian/ Ruffert, Matthias

Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 1999

Luchterhand, Neuwied

Zit.: Calliess/Ruffert, EUV/EGV, Art. … Rn. …

D

Dederer, Hans-Georg

Regress des Bundes gegen ein Land bei Verletzung von EG-Recht

NVwZ 2001, S. 258 ff.

Zit.: Dederer, NVwZ 2001, S. ...

Degenhart, Christoph

Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 20. Auflage 2004

C. F. Müller, Heidelberg

Zit.: Degenhart, Staatsrecht I, § ... Rn. ...

E

Epiney, Astrid

Gemeinschaftsrecht und Föderalismus: „Landes-Blindheit“ und Pflicht zur Berücksichtigung innerstaatlicher Verfassungsstrukturen

EuR 1994, S. 301 ff.

Zit.: Epiney, EuR 1994, S. …

F

Fischer, Hans Georg

Europarecht, 3. Auflage 2001

C. H. Beck, München

Zit.: Fischer, Europarecht, § ... Rn. ...

G

Geiger, Rudolf

Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 3. Auflage 2000

C. H. Beck, München

Zit.: Geiger, EUV/EGV, Art. ... Rn. ...

Groß, Gerhard

Der verfassungsrechtliche Gehalt des Grundsatzes der Bundestreue

DÖV 1961, S. 404 ff.

Zit.: Groß, DÖV 1961, S. ...

H

Häberle, Peter

Das Prinzip der Subsidiarität aus der Sicht der vergleichenden Verfassungslehre

AöR 1994, S. 169 ff.

Zit.: Häberle, AöR 1994, S. ...

Häberle, Peter

Die Herausforderungen des europäischen Juristen vor den Aufgaben unserer Verfassungs-Zukunft: 16 Entwürfe auf dem Prüfstand

DÖV 2003, S. 429 ff.

Zit.: Häberle, DÖV 2003, S. ...

Hermann, Ursula/ Götze, Lutz/ Heller, Klaus

Die neue deutsche Rechtschreibung, 1996

Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh

Zit.: Hermann/Götze/Heller, Rechtschreibung, S. ...

I

Ipsen, Hans Peter

Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

Zit.: Ipsen, Gemeinschaftsrecht, § ... Rn. ...

Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul

Handbuch des Staatsrechts, 7. Bd. 1992

C. F. Müller, Heidelberg

Zit.: Isensee/Kirchhof, HStR, § ... Rn. ...

L

Lasok, K.P.E.

Law and Institutions of the European Union, 7. Auflage 2001

Butterworths, London

Zit.: Lasok, Law and Unstitutions of the EU, S. …

Lenaerts, Koen/ van Nuffel, Piet

Constitutional Law of the European Union, 1999

Sweet & Maxwell, London

Zit.: Lenaerts/Nuffel, Constitutional Law of the EU, S. … Rn. …

M

Maunz, Theodor/ Dürig, Günter

Grundgesetz, 3. Bd. 1992

C. H. Beck, München

Zit.: Maunz/Dürig, GG, Art. ... Rn. ...

O

Ossenbühl, Fritz

Abschied von der Ländertreue?

NVwZ 2003, S. 53.

Zit.: Ossenbühl, NVwZ 2003, S. 53.

S

Sachs, Michael

Grundgesetz Kommentar, 3. Auflage 2003

C. H. Beck, München

Zit.: Sachs, GG, Art. ... Rn. ...

Smend, Rudolf

Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat

Staatsrechtliche Abhandlungen, 2. Auflage 1968

Duncker & Humbolt, Berlin

Zit.: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. ...

Steinberg, Rudolf

Grenzüberschreitende Informationsansprüche im Bundesstaat – untersucht am Beispiel des interstaatlichen atomrechtlichen Nachbarrechts

NJW 1997, S. 2345 ff.

Zit.: Steinberg, NJW 1997, S. ...

Streinz, Rudolf

Europarecht, 7. Auflage 2005

C. F. Müller, Heidelberg

Zit.: Streinz, Europarecht, § ... Rn. ...

U

Unruh, Peter

Die Unionstreue

EuR 2002, S. 41 ff.

Zit. : Unruh, EuR 2002, S. ...

V

Verhoeven, Joe

Droit de la Communauté Européenne, 1996

De Boeck & Larcier, Brüssel

Zit. : Verhoeven, Droit de la CE, S. …

von der Groeben, Hans/ Schwarze, Jürgen

Vertrag über die Europäische Union und zur

Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 6. Auflage 2003

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

Zit.: Groeben/Schwarze, EUV/EGV, Art. ... Rn. ...

W

Westbomke, Konrad

Die Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht

EurUP 2004, S. 122 ff.

Zit.: Westbomke, EurUP 2004, S. ...

Wuermeling, Joachim

Die Gemeinschaftstreue und die Rechtsakte der Gesamtheit der Mitgliedsstaaten der EG

EuR 1987, S. 237 ff.

Zit. : Wuermeling, EuR 1987, S. ...

A) Einleitung

Der Begriff der Treue ist sehr facettenreich. Er begegnet Menschen in den verschiedensten Lebenslagen. Ehepaare schwören sich bei ihrer Vermählung die ewige Treue. Kundige wissen auch um die Existenz der Treue im rechtlichen Sinne, wie sie in § 242 BGB normiert ist. Im Fachlexikon wird Treue als „im Vertrauen auf seine Redlichkeit“[1] umschrieben. Treue spielt jedoch nicht nur bei Subjekten des Privatrechts eine Rolle, auch erschöpft sich der Begriff nicht im moralischen Bereich. Er bildet zugleich einen wichtigen und unverzichtbaren Faktor in zwischenstaatlichen Beziehungen, allem voran auf Bundes- und Europaebene. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen der Bundes- und Unionstreue sowie dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit. Es gilt die Tragweite sowie die Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen und zu klären, ob der zwischenstaatlichen Treue eine ebenso fluktuative Bedeutung beigemessen wird wie dies oftmals im Alltag festzustellen ist.

B) Bundestreue

I) Was heißt Bundestreue?

„Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbeiten zusammen. Sie schulden einander Rücksicht und Beistand. Sie leisten einander Amts- und Rechtshilfe,“ legt Art. 44 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft fest. Nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland spielt also die Treue eine zentrale Rolle, vielmehr erscheint sie in föderativen Systemen geradezu unverzichtbar, denn ähnliche Grundsätze finden sich auch in der belgischen Verfassung, sowie in anderen Bundesstaaten wie Australien, Österreich, Spanien und den USA.[2] Dies wurde schon früh vom BVerfG erkannt, so dass es von der „verfassungsrechtlichen Pflicht“[3] der Glieder des Bundes sowie des Bundes selbst sprach, sich die Treue zu halten und sich zu verständigen.[4] Nun stellt sich die Frage, was unter dem Begriff der Bundestreue zu verstehen ist. Begrifflich gesehen wird auch vom Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens[5] gesprochen, andere verkomplizieren[6] die Begriffsvielfalt durch Differenzierung zwischen Bundes- und Ländertreue.[7] Aus terminologischer Sicht müsste wohl besser von Bündnistreue die Rede sein.[8] Nach einhelliger Auffassung umfasst die Bundestreue die „Verpflichtung zu wechselseitiger Rücksichtnahme im Rahmen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes.“[9] Bei gegenwärtigem Verständnis wirkt die Treuepflicht dreidimensional. Sie verpflichtet die Länder untereinander, die Länder im Verhältnis zum Bund sowie den Bund im Verhältnis zu den Ländern,[10] wobei diesem jedoch das gleiche Maß an Treue abverlangt werden kann, wie dies umgekehrt der Fall ist.

[...]


[1] Hermann/Götze/Heller, Rechtschreibung, S. 931.

[2] Vgl. Unruh, EuR 2002, S. 47 f.

[3] BVerfGE 1, 299, 315.

[4] Vgl. BVerfGE 1, 299, 315.

[5] Vgl. Groß, DÖV 1961, S. 404.

[6] Vgl. Bayer, Bundestreue, S. 26.

[7] Vgl. Ossenbühl, NVwZ 2003, S. 53.

[8] Vgl. Ossenbühl, NVwZ 2003, S. 53; im Folgenden wird der gebräuchlichere Terminus der Bundestreue jedoch weiter verwendet.

[9] Degenhart, Staatsrecht I, § 2 Rn. 218.

[10] Vgl. Degenhart, Staatsrecht I, § 2 Rn. 218.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
14
Autor
Jahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V55882
ISBN (eBook)
9783638507202
ISBN (Buch)
9783638664196
Dateigröße
522 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Bundestreue mit der im Zuge der europäischen Integration immer wichtiger werdenden Unionstreue und geht hierbei auch auf den europarechtlich relevanten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit ein. Die Untersuchung erfolgte hierbei auf drei unterschiedlichen Ebenen.
Schlagworte
Bundes-, Unionstreue, Grundsatz, Zusammenarbeit
Arbeit zitieren
Dipl.-Jur. Univ. Stephan Hofbeck (Autor:in), 2006, Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55882

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden