Die Bedeutung von Vorurteilen in Inklusions- und Exklusionsprozessen. Anforderungen an eine pädagogische Praxis


Hausarbeit, 2018

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Vorurteile
2.1 Was sind Vorurteile?
2.2 Die Entstehung von Vorurteilen
2.2.1 Die drei Ebenen der Vorurteile
2.3 Wie können Vorurteile abgebaut werden?

3 Inklusion und Exklusion
3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Ein Überblick
3.1.1 Exklusion
3.1.2 Segregation
3.1.3 Integration
3.1.4 Inklusion
3.2 Systemtheorie nach Luhmann
3.3 Exklusionsrisiken
3.4 Inklusionskritik

4 Vorurteile, Inklusion und Exklusion
4.1 Der Zusammenhang von Vorurteilen, Inklusion und Exklusion
4.2 Anforderungen an die pädagogische Praxis
4.3 Anti-Bias Education

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Die Bedeutung von Vorurteilen in Inklusions- und Exklusionsprozessen. Anforderungen an eine pädagogische Praxis
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Note
1,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V542866
ISBN (eBook)
9783346156440
ISBN (Buch)
9783346156457
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusio, exklusion, vorurteile, soziale arbeit, pädagogische haltung, inklusion, bedeutung für pädagogische praxis
Arbeit zitieren
Carina Diehl (Autor:in), 2018, Die Bedeutung von Vorurteilen in Inklusions- und Exklusionsprozessen. Anforderungen an eine pädagogische Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542866

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Bedeutung von Vorurteilen in Inklusions- und Exklusionsprozessen. Anforderungen an eine pädagogische Praxis



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden