Der Zweck von Sprache in der Politik


Facharbeit (Schule), 2019

15 Seiten, Note: 1,2

Anonym


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Sprache der Politik
2.1 Zweck der Sprache
2.2 Generelle positive Effekte der politischen Sprache
2.3 Generelle negative Effekte der politischen Sprache

3. Politische Sprache am Beispiel Gregor Gysi
3.1 Wie verwendet Gysi die Sprache bzw. welche sprachlichen Mittel verwendet er?
3.2 Welche Wirkung hat das auf sein Publikum
3.3 Fazit zu Gregor Gysis Verwendung der Sprache

4. Politische Sprache am Beispiel Katrin Göring-Eckhardt
4.1 Wie verwendet Katrin Göring-Eckhardt die Sprache bzw. Welche sprachlichen Mittel verwendet sie?
4.2 Welche Wirkung hat das auf ihr Publikum?
4.3 Fazit zu Katrin Göring-Eckhardts Verwendung der Sprache

5. Veränderung der heutigen politischen Sprache im Vergleich zu früher

6. Fazit

Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Ich habe mich dafür entschieden, meine Facharbeit im Deutsch Leistungskurs über die Sprache der Politik zu schreiben, da ich dieses Thema sehr interessant finde. Ich habe mir schon öfters die Frage gestellt, wie genau die Sprache die Politik beeinflusst. Ist es wirklich möglich, allein durch Sprache die Politik und damit auch das Leben von vielen Menschen zu beeinflussen? Kann man allein, durch den gezielten Gebrauch von sprachlichen Mitteln, seine Zuhörer beeinflussen und ihr Handeln und Denken manipulieren? Was können rhetorische Mittel genau bewirken? All diese Fragen haben mein Interesse sehr geweckt. Zunächst werde ich erklären, wozu genau die Sprache in der Politik dient und was ihr Zweck ist. Daraufhin werde ich dann die generellen positiven und negativen Effekte der politischen Sprache erklären und diese an zwei unterschiedlichen Beispielen, beziehungsweise an Gregor Gysi und Katrin Göring-Eckhardt, genauer aufzeigen. Anschließend werde ich die Veränderungen der politischen Sprache im Gegensatz zu früher untersuchen und darlegen. Abschließend werde ich dann zur Beantwortung meiner Frage, wie die Sprache die Politik beeinflusst, kommen und die zuvor aufgezeigten Inhalte zusammenfassen.

2. Die Sprache der Politik

„Politische Sprache bedeutet den politischen Gebrauch der Sprache“1, heißt so viel wie, jede Form der Sprache, die in jeder erdenklichen Situation in der Politik verwendet wird, gehört zur Sprache der Politik.2

2.1 Zweck der Sprache

Die Sprache ist die wichtigste Art menschlicher Verständigung und dient der Kommunikation beziehungsweise dem Informationsaustausch. Sie bietet die Möglichkeit, einen Standpunkt zu vermitteln und kann als Werkzeug zum Appellieren und Beeinflussen des menschlichen Handelns und Denkens dienen3. All diese Funktionen der Sprache nutzt die Politik, denn ohne die Sprache als wichtigstes Mittel der Verständigung, wäre es kaum möglich, Entscheidungen unter der Einbeziehung von anderen Menschen zu treffen. Ohne die Sprache würde das Mittel zum Diskutieren und Überzeugen fehlen, also würden wir ohne Sprache vermutlich in einer Diktatur leben4. So kommt es, dass in der Politik viel Wert auf die Sprache gelegt wird, denn wer die Sprache beherrscht und mit ihr überzeugen und beeinflussen kann, der gewinnt auch bei den Wahlen, was das Ziel eines jeden Politikers ist. Die Politiker wollen mit ihrer Sprache überzeugen. Dies tun sie oftmals indem sie hitzige „Wutreden“ halten und den Gegner negativ darstellen. Diese „Wutreden“ sind, genauso wie bei allem anderem, bei dem die Politik die Sprache nutzt, geprägt durch rhetorische Mittel und ähnlichem5. Rhetorische Mittel werden für unterschiedliche Zwecke in der Politik verwendet, teilweise um Geschehnisse zu neutralisieren beziehungsweise sie zu verharmlosen. So wird z.B. bei einer Geiselnahme von Geiselnehmern gesprochen und nicht von Geiselterroristen oder ähnlichem, da dies das Geschehene legitimiert durch den Wortteil „Nehmer“. Das Geschehene beziehungsweise die verantwortlichen Personen werden nicht bewertet. Den oben erwähnten Wortteil assoziiert man mit Worten wie „Arbeitnehmer“, die vollkommen alltäglich sind und keine negative Wertung aufzeigen. Durch die oben genannten Argumente kommt es dann zu der bereits angesprochenen Neutralisation6.

Doch nicht nur die sprachlichen Mittel sind wichtig, sondern bei einer Rede sind auch Tonlage und Tempo essenzielle Bausteine, genauso wie der Inhalt. Diese ganzen Faktoren sind die Grundlage einer jeden guten Rede.7

2.2 Generelle positive Effekte der politischen Sprache

Die politische Sprache erzeugt durch ihre Fülle an rhetorischen Mitteln Interesse bei vielen Personen. Sie bleibt besonders gut im Kopf durch die Verwendung von gut ausgewählten sprachlichen Mitteln, wie zum Beispiel Metaphern, beziehungsweise sprachlichen Bildern.8 Durch ihre Verwendung wird der Politik mehr Aufmerksamkeit geschenkt, denn erst durch die Möglichkeiten der Sprache, wie zum Beispiel große Reden zu halten, die durch ihre Tonlage und durch ihre Fülle an rhetorischen Mitteln im Kopf bleiben, erreicht und überzeugt man Menschen. All dies wäre ohne die Sprache in der Politik gar nicht möglich, was dazu führen würde, dass sich nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung mit der Politik auseinandersetzten und befassen würde. Durch ihre oftmals provozierende und extravagante Formulierung sind Reden noch viel interessanter und bewegen mehr Menschen. Je nachdem von wem eine Rede gehalten wird, wird die Sprache auch dazu benutzt, komplexe und komplizierte Sachverhalte möglichst gut zu erklären. Viele Politiker benutzen dafür sprachliche Mittel wie zum Beispiel Metaphern. Ein weiterer Aspekt, der dafür sorgt, dass die Politik durch ihre Sprache noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt bekommt, sind die Emotionen. Diese Emotionen kommen in der politischen Sprache vermehrt zum Einsatz durch die Verwendung unterschiedlichster rhetorischen Mittel, Tonlage und Tempo. Emotionen führen bei den Zuhörern zu einer gewissen Verbundenheit, denn sie haben das Gefühl, dass die Politiker ihnen ähneln.

2.3 Generelle negative Effekte der politischen Sprache

Oftmals führt die Sprache in der Politik auch zu negativen Effekten. Einer dieser negativen Effekte ist die Verschleierung von Informationen.9 Dies ist natürlich abhängig von Sachverhalt und Politiker, doch wenn ein Politiker etwas verschleiern will und somit schwer verständlich für den Zuhörer machen will, dann schafft er dies auch mit Leichtigkeit. Für solche Zwecke werden oft rhetorische Mittel verwendet, wie zum Beispiel die Neutralisation, die bereits in 1.1 erklärt wurde.10 Ein anderer Weg Sachverhalte zu verschleiern ist die Verwendung von komplizierten und unbekannten Wörtern, die es den Zuhörern schwierig machen den Politikern und Politikerinnen zu folgen.

Viele Menschen verspüren eine gewisse Distanz zwischen den Politikern und ihnen, da die Politiker häufig eine Sprache verwenden, die der Sprache der Bürger nur in wenigen Punkten ähnelt. Die Sprache der Politik wird häufig als seriöser als die der Bürger empfunden, dadurch haben viele Bürger das Gefühl, dass die Politiker höhergestellt sind und die Bürger auch so behandeln.11

3. Politische Sprache am Beispiel Gregor Gysi

Gregor Florian Gysi (*16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Politiker der Partei „Die Linke“ und war Vorsitzender der Linken-Bundestagsfraktion und Mitglied des Deutschen Bundestages von 2005 bis 2015.

3.1 Wie verwendet Gysi die Sprache bzw. welche sprachlichen Mittel verwendet er?

Gregor Gysi verwendet viele unterschiedliche rhetorische Mittel. Zu diesen gehören auch die Anekdoten, die er benutzt, wie z.B. im Jahr 2014. Zu dieser Zeit diskutierte der Bundestag über die Privatisierung von Straßen im Zusammenhang mit dem Haushaltsplan, Gregor Gysi „drohte“ damals seinem Gegner, die Straße zu kaufen, in der dieser wohnt. Dann müsse er überall angeben, dass er „Zum Gysi 1“ wohnt, was ihm bestimmt peinlich sein würde.12 Dieses Beispiel zeigt auch den Humor von Gregor Gysi, den er immer wieder in seine Sprache und in seine Reden integriert. Des Weiteren verwendet Gysi immer sowohl die männliche als auch die weibliche Form aller Personen und Berufsbezeichnungen, wie z.B. in der Rede vom 05.09.2017: „In den Reden vieler Rednerinnen und Redner…“.13 Außerdem verwendet Gregor Gysi häufig gut verständliche Metaphern, wie z.B. 2014, als Gregor Gysi auf die Frage eines Journalisten antwortete: „Wenn ich nicht melken könnte, wäre ich ja völlig deplatziert in der Politik“14 oder 2014 in einer Rede zur Krimkrise: „Büchse der Pandora“15. Häufig benutzt Gysi auch alltägliche Wörter, die jedermann kennt, wie zum Beispiel das Wort durchdrehen: „Wenn George W. Bush wieder durchdreht“16. Andere Beispiele für alltägliche Wörter sind „Mumm“17 und „Duckmäuserturm“18. Die Verwendung von Zahlen und Werten in seinen Reden ist auch keine Seltenheit.

Doch zu Gysis Verwendung von Sprache gehören nicht nur rhetorische Mittel, sondern auch Inhalt, Tonlage und Tempo: „Gysis Vortrag überzeugt durch den Wechsel von Tonlage und Tempo. Mal unbequem und hartnäckig nachfragend, mal ruhig analytisch, dann polemisch und bestimmt, beherrscht Gregor Gysi die Klaviatur der Ausdrucksmöglichkeiten wie kaum ein anderer politischer Redner unserer Zeit“19. Aber auch wenn es um die Darstellung schwieriger Sachverhalte geht, ist Gysi sehr überzeugend. Er schafft es oftmals sehr gut sehr schwierige Sachverhalte auf das wichtigste zu reduzieren und gut verständlich für alle darzustellen.

[...]


1 http://www.bpb.de/apuz/32947/politische-sprache-zeichen-und-zunge-der-macht?p=all

2 https://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/

3 Sprache in der Politik – Heute und im Nationalsozialismus, Caroline Olimpia Hain 2011, S.3

4 Sprache in der Politik – Heute und im Nationalsozialismus, Caroline Olimpia Hain 2011, S.21

5 Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich- politischer Kommunikation (Band 39), Heiko Girnth 2015, S.24

6 Sprache in der Politik – Heute und im Nationalsozialismus, Caroline Olimpia Hain 2011, S.6

7 Handbuch Sprache und Politik: Band 2 (Sprache – Politik – Gesellschaft), Thomas Niehr, Jörg Kilian, etc. 2017, S. 27

8 Manipulation durch die Sprache – Rhetorik, Dialektik und Forensik in Industrie, Politik und Verwaltung, Rupert Lay 1999, S.43

9 Herrschaft durch Sprache: Politische Reden, Thomas Schirren 2014, S.14

10 Sprache in der Politik – Heute und im Nationalsozialismus, Caroline Olimpia Hain 2011, S.6

11 Vom politischen Gebrauch der Sprache: Wort, Text, Diskurs- Eine Einführung, Melanie Schröter und Björn Carius 2008, S.16

12 https://www.fnp.de/politik/ich-mache-gerne-humor-gregor-gysi-zieht-bilanz-10436165.html

13 https://www.gregorgysi.de/reden/einzelansicht/news/rede-von-gregor-gysi-am-05092017/

14 https://www.berliner-zeitung.de/politik/-gysi-und-sote-seine-besten-sprueche-23033364

15 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-03/ukraine-bundestag/seite-2

16 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/16/16039.pdf S.15 Abschnitt (C)

17 http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2013/12/17/rede-des-jahres/

18 http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2013/12/17/rede-des-jahres/

19 http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2013/12/17/rede-des-jahres/

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Der Zweck von Sprache in der Politik
Note
1,2
Jahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V539069
ISBN (eBook)
9783346155962
ISBN (Buch)
9783346155979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politik, sprache, zweck
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Der Zweck von Sprache in der Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539069

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Zweck von Sprache in der Politik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden