Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG


Trabajo Escrito, 2002

13 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Mobile Payment als Säule des M-Commerce
2.1 Begriffsdefinition „Mobile Payment“
2.2 Bedeutung und Entwicklung des Mobile Payment-Marktes

3. Technologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen
3.1 Die drei Mobilfunkgenerationen
3.2 SMS – Short Message Service
3.3 WAP – Wireless Application Protocol
3.4 Bluetooth

4. Ausprägungen des Mobile Payment in Abhängigkeit der Höhe des Zahlungsbetrages

5. Unternehmensprofil der paybox.net AG

6. Paybox - Das Produkt
6.1 Der Ablauf des Zahlungsprozesses
6.2 Weitere paybox-Funktionen

7. Kritische Würdigung des Mobile Payment-Systems paybox

8. Fazit

9. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: „Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.“[1]

Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede.[2] Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen.[3]

Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

2. Mobile Payment als Säule des M-Commerce

2.1 Begriffsdefinition „Mobile Payment“

Mobile Payment-Zahlungssysteme kennzeichnen sich dadurch, dass weder der Kunde, noch der Händler durch die für eine Transaktion notwendige technische Infrastruktur an einen bestimmten Ort gebunden ist. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Transaktion über ein mobiles elektronisches Endgerät abzuwickeln ist.[4] Hierzu zählen Mobiltelefone, PDAs sowie Smartphones, welche, als Mobilfunktelefone der neuesten Generation, die Funktionen von Telefon, Organizer, Computer und Video-Modul miteinander zu kombinieren wissen.

2.2 Bedeutung und Entwicklung des Mobile Payment-Marktes

Mittlerweile sind 60 Prozent der deutschen Bevölkerung im Besitz eines Mobiltelefons. Somit ist, trotz einer Verdoppelung der Handybesitzer im Jahre 2000, die Marktsättigungsgrenze von ca. 80 Prozent der Bevölkerung noch nicht erreicht.[5] Auch den bereits im vorherigen Absatz geschilderten mobilen Endgeräten werden für die nächsten Jahre deutliche Wachstumsraten prognostiziert.

Nach einer von Celent veröffentlichten Studie werden bereits im Jahre 2004 ungefähr 60 Millionen Mobile Payment-Nutzer in Europa, Asien und Nordamerika erwartet, bei einem Umsatz von mehr als 50 Milliarden US-Dollar.[6] Diese Größenordnung macht verständlich, warum derzeit ein so harter Kampf um die Vormachtstellung in diesem Markt herrscht.

3. Technologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen

Auf Grund der Komplexität dieses Themas werden im folgenden Kapitel nur die derzeit relevanten Schlüsseltechnologien besprochen. Auf Details, wie z.B. Bandbreitenzahlen oder Frequenzen, wird bewusst verzichtet, da dies ein sehr umfangreiches technisches Hintergrundwissen des Lesers voraussetzen würde.

[...]


[1] Vgl. www.GMCforum.com/mainset.html (28.05.2002)

[2] Vgl. Diederich et al. (2001), S. 155

[3] Vgl. Durlacher Research, UMTS-Report (2001), S. 6

[4] Vgl. Funkschau (17/2001), S. 20

[5] Vgl. Geer (2001), S.37

[6] Vgl. Diederich et al. (2001), S. 156

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG
Universidad
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme)
Curso
eBusiness
Calificación
1,0
Autor
Año
2002
Páginas
13
No. de catálogo
V5380
ISBN (Ebook)
9783638132695
Tamaño de fichero
494 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
eBusiness, mCommerce, Mobile Commerce, mPayment, Mobile Payment, paybox
Citar trabajo
Carsten Kröhl (Autor), 2002, Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5380

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona