Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule


Unterrichtsentwurf, 2016

13 Seiten, Note: 1

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

A Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
1. Thema
2. Aufbau des Unterrichtsvorhabens

B. Schriftliche Planung der Stunde
1. Thema der Stunde
2. Sachanalyse
3. Didaktische und methodische Überlegungen zur Stunde
4. Lernziel/e
Verlaufsplan

Literaturangaben

Anhang
1. Geschichte
2. Bilder
3. Arbeitsblätter
4. Tafelbild

A Längerfristige Unterrichtszusammenhänge

1. Thema

Wirtschaften: Wie gehen wir bewusst mit unseren Bedürfnissen um?

2. Aufbau des Unterrichtsvorhabens

2.1 Aufbau der Unterrichtsreihe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

B. Schriftliche Planung der Stunde

1. Thema der Stunde

Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: Grundbedürfnisse: Was brauchen wir zum Leben?

2. Sachanalyse

Um wirtschaftliche Abläufe verstehen zu können, ist es nötig festzustellen, dass Menschen Bedürfnisse haben, die durch Güter gestillt werden können. Es findet eine Unterscheidung von Bedürfnissen statt. Dazu gehören: Grundbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Kulturbedürfnisse und soziale Bedürfnisse. Die Grundbedürfnisse sind hierbei die wichtigsten aller Bedürfnisse, da diese unser Überleben sichern und uns im alltäglichen Leben am meisten beschäftigen. Dabei wird der Begriff „Grundbedürfnis“ in vielfältiger Art und Weise in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt (Medizin, Rechtswissenschaft, Politik usw.). Für den schulischen Bereich im Politikunterricht bietet Abraham Maslow eine sinnvolle Darstellung durch eine Bedürfnispyramide. Maslow unterteilt Grundbedürfnisse nochmal in drei Kategorien ein. Körperliche Grundbedürfnisse sind: Atmung, Trinken, Essen und Schlaf, Sicherheit und Soziale Beziehungen. Bedürfnisse nach Sicherheit sind: Unterkunft/ Wohnung, Gesundheit, Schutz vor Gefahren und Ordnung. Soziale Bedürfnisse sind: Freundeskreis, Partnerschaft, Liebe, Nächstenliebe, Sexualität, Fürsorge und Kommunikation. Dabei stellen Grundgüter das Gegenstück zu Grundbedürfnissen da, da sich Grundbedürfnisse durch sie befriedigen lassen.1

3. Didaktische und methodische Überlegungen zur Stunde

3.1. Legitimation

Nach dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik legitimiert sich die Unterrichtsstunde „Was brauchen wir zum Leben?“ durch den Zielanspruch des Faches in Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt darauf, dass die SuS wirtschaftliche Grundbegriffe beschrieben können, wie Bedürfnisse, und auf ihr eigenes Handeln überprüfen können. In Zuge dessen können die SuS Grundgüter und Grundbedürfnisse miteinander in Verbindung bringen. Außerdem können sie durch Perspektivüberahme eindeutige Bedürfnisse von Akteuren (die Klasse 5b beim Flugzeugabsturz) erkennen und bewerten.2

3.2. Didaktische Reduktion und Schwerpunktsetzung

Auf Grund der Masse an Bedürfnissen (nach Maslow) ist es nötig diese zu reduzieren. Nur so bieten sie sich an für eine motivationale Einführung in das Thema. Deswegen wurden die Grundbedürfnisse auf die folgenden existenziellen Bedürfnisse reduziert: Nahrung, Trinken, Wohnen und Gesundheit. Dieser Schwerpunkt ermöglicht den SuS eine vereinfachte Darstellung und einen leichteren Zugang. Des Weiteren liegt der Fokus auf den existenziellen Bedürfnissen von Menschen, die den SuS auch die Sensibilisierung für den Begriff näher bringen sollen.

3.3. Begründungen der abgeleiteten methodischen und medialen Entscheidungen

Das Prinzip des Kooperativen Lernens bietet den SuS große Möglichkeiten, sodass ich dieses als festen Bestandteil in meinen Unterricht integrieren möchte. Zum einen, um den Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten und zum anderen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten. Des Weiteren wird die Kommunikation der SuS verbessert und alle SuS sind am Unterrichtsgeschehen beteiligt. Auch die beiden Förderschüler können trotz ihrem Förderbedarf „auf gleicher Augenhöhe“ am Unterricht teilnehmen. Im Zuge dessen gliedert sich die Unterrichtsstunde in Think-Pair-Share ein. Das abgewandelte Placemat- Verfahren soll es den SuS durch seine Anschaulichkeit erleichtern den Dreischritt (Think-Pair-Share) einzuhalten. Hinzu kommt, dass dadurch die SuS ihre Ergebnisse geeignet miteinander vergleichen und zusammentragen können. Besonders für die jüngeren SuS bietet sich diese Methode gut an: Die eigenen Felder (Platz) zeigen, dass eine Einzelarbeit gefordert ist. Das Feld in der Mitte zeigt, dass alle SuS der Gruppe zusammenarbeiten sollen. Die SuS müssen sich vorbeugen, sodass sie sich nur leise miteinander unterhalten müssen. Als zusätzliche Hilfe bei der Gruppenarbeit bekommen die SuS innerhalb dieser Aufgaben zugewiesen (Material, Protokoll, Ruhe und Zeit). Dies dient zum einen für die SuS als Hilfestellung und zum anderen tragen sie somit mehr Verantwortung für den Ablauf ihrer eigenen Arbeit. Auch die Vorgabe der Gesprächsstruktur, erleichtert den SuS eine Beteiligung an der Gruppenarbeit und soll bezwecken, dass die Arbeit nicht durch einzelne SuS gestaltet wird, sondern von der ganzen Gruppe.3

3.4. Maßnahmen zur Differenzierung und individuellen Förderung

Die Methode des abgewandelten Placemat- Verfahrens bietet in sich eine Differenzierung, da der Fokus nicht auf den Einzelergebnissen der SuS liegt und sie sich für das Gruppenergebnis gegenseitig helfen oder Dinge erklären können. Zudem sind die Lerngruppen leistungsdifferent gestaltet, sodass die SuS sich ebenfalls gegenseitig helfen können. Es gibt drei unterschiedliche Differenzierungsstufen der Arbeitsblätter für die SuS, die ein Lernen im angemessenen Schwierigkeitsgrad ermöglichen.

4. Lernziel/e

Stundenziel

Die SuS können Grundgüter benennen und den Grundbedürfnissen zuordnen.

Teilziele

Die SuS können begründet darlegen, welche Grundgüter sie zum Überleben brauchen.

Kompetenzerwartungen

Die SuS erweitern ihre Sachkompetenz, indem sie Grundgüter benennen können und den Grundbedürfnissen zuordnen können.

Verlaufsplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


1 http://viehweger.org/deutsch/gedanken/maslow.htm. Stand: 11.02.2016, 16:20 h; http://www.abraham-maslow.de/beduerfnispyramide.shtml. Stand: 11.02.2016, 16:32 h.

2 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg): Kernlehrplan Sekundarstufe I. Realschule Politik: Ritterbach Verlag, Frechen (2011), S. 3- 20.

3 Brüning, Ludger/ Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung I. 2004 (Essen), S.11-27.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule
Hochschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln
Note
1
Jahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V536441
ISBN (eBook)
9783346168115
ISBN (Buch)
9783346168122
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundgüter, Grundbedürfnisse, Wirtschaften
Arbeit zitieren
Anonym, 2016, Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536441

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden