Trainingsplanung für die BMI-Senkung und Steigerung der Watt-Soll-Leistung

Testperson männlich, 25, fortgeschrittene Leistungsstufe


Einsendeaufgabe, 2018

17 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung zur Auswahl des Testverfahrens
1.2.2 Ausführung des Testverfahrens
1.2.3 Bewertung des Vita-Maxima-Tests
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Tabellenverzeichnis
6.2 Abbildungsverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Nach einer ausführlichen Anamnese wurden allgemeine und biometrische Daten der Testperson, die für die optimale Trainingsteuerung notwendig sind, herausgefunden. Diese werden in den folgenden Tabellen dargestellt:

Tab. 1: Allgemeine Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Klassifikation der Blutdruckwerte nach WHO (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI nach WHO (eigene Darstellung)

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Damit die optimale Leistungsfähigkeit der Testperson ermittelt werden kann, muss eine Leistungsdiagnostik vollzogen werden. Dies kann anhand eines Ausdauertests herausge- funden werden. Dafür müssen mittels Referenzdaten (alters- und geschlechtsspezifische Normwerte) der Leistungszustand ermittelt werden. Es muss das optimale Trainingsge- rät bestimmt werden und anhand von Re-Test die Leistungsentwicklung dokumentiert werden. Um die Ausdauerleistungsfähigkeit zu ermittelt, verwendet man die Ergome- trie. „Unter Ergometrie versteht man die quantitative Messung und Beurteilung der kör- perlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Gesunden und Kranken. Die Ergo- metrie erfolgt mit einer definierten Belastung, sie soll reproduzierbar sein, dosierbar, vergleichbar und objektiv“ (Löllgen, 2009, S.4). Es existiert für jede Leistungsstufe ein individueller Stufentest. Für leistungsschwache und ältere Personen, untrainierte Frauen und Übergewichtige ist der WHO-Test geeignet. Der Hollmann&Venrath-Test hat die Zielgruppe durchschnittlich bis gut trainierte Personen, normal leistungsfähige Männer, trainierte Frauen und älter Personen. Für Fortgeschrittene und leistungsfähige Sportler ist der Vita-Maxima-Tests geeignet.

1.2.1 Begründung zur Auswahl des Testverfahrens

Die Testperson wird sich dem Vita-Maxima-Test unterziehen. Mit diesem Testverfahren kann die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems beurteilt werden. Außerdem wird dieses Verfahren bei leistungsstarken und trainierten Personen angewendet. Da man diesen Test bis zur maximalen Ausbelastung durchführt, kann dieses Verfahren nur mit Personen ausgeführt, die keine gesundheitlichen Einschränkungen vorweisen (Tab.1). Zudem benötigt man für den Vita-Maxima-Test eine hohe Motivation zur kom- pletten Ausbelastung, die die Testperson aufweist. Der WHO-Test ist für die Testperson ungeeignet, da dieses Verfahren für eine andere Zielgruppe ist und er mit dem WHO- Test unterfordert wäre. Bei dem letzten Testverfahren (Hollmann&Venrath-Test) würde die Testperson bei der Pulsobergrenze (180-LA) = (180-25= 155) 155 Schläge pro Mi- nute nicht seine maximalen Herzfrequenz erreichen und dementsprechend auch bei die- sem Test unterfordert sein.

1.2.2 Ausführung des Testverfahrens

Tab. 3: Vita-Maxima-Test

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 Bewertung des Vita-Maxima-Tests

Die Testperson ist die sechste Belastungsstufe komplett durchgefahren (300 Watt). Die siebte Belastungsstufe mit 350 Watt musste er aufgrund von Muskelversagen nach 20 Minuten abbrechen. In dieser Stufe erreichte er seine maximale Herzfrequenz von 189 S/min. Die Gesamtleistung der Testperson liegt bei 333 Watt. Zeitinterpoliert: Der Pro- band hat nach 18 min insgesamt 300 Watt erreicht. Die siebte Belastungsstufe (350) ist er nur Zweidrittel durchgefahren. Aus diesem Grund rechnet man 50 Watt : Zweidrittel= 33 Watt. 33 Watt + 300 Watt= 333 Watt. Um an die Soll-Watt-Leistung zu gelangen, rechnet man relative Wattleistung/ Körpergewicht (333 Watt : 83 kg= 4,01 Watt/kg). Vergleicht man diesen Wert mit der Norm-Soll-Leistungstabelle (Tab. 4) wird die Test- person als Freizeit- und Breitensportler eingestuft.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Normwerte Vita-Maxima-Test für Männer (modifiziert nach Kindermann, 1987a, S. 244-268)

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Die Testperson weißt keinerlei gesundheitlichen Einschränkungen auf, befindet sich nicht in ärztlicher Behandlung und nimmt auch keine Medikamente ein (Tab.1). Außer- dem befinden sich seine biometrischen Daten, wie Blutdruck und Ruhepuls (Tab.2) alle im Normbereich, bis auf der prozentuale Körperfettanteil. Zudem wird der Proband auf- grund des Ergebnisses des Vita-Maxima-Tests als Freizeit- und Breitensportler einge- stuft. Seine maximale Herzfrequenz liegt bei 189 S/min und ist daher sehr belastbar. Aufgrund der genannten Aspekte ist der Proband mit seinem optimalen Gesundheits- und Leistungszustands voll belastbar und trainierbar.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab. 4: Zielsetzung der Testperson

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung für die BMI-Senkung und Steigerung der Watt-Soll-Leistung
Untertitel
Testperson männlich, 25, fortgeschrittene Leistungsstufe
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V535743
ISBN (eBook)
9783346163455
ISBN (Buch)
9783346163462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bmi-senkung, leistungsstufe, steigerung, testperson, trainingsplanung, watt-soll-leistung
Arbeit zitieren
Michelle Kreps (Autor:in), 2018, Trainingsplanung für die BMI-Senkung und Steigerung der Watt-Soll-Leistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535743

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung für die BMI-Senkung und Steigerung der Watt-Soll-Leistung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden