Fachgerechtes Herstellen eines Anhänger-Adapterkabels 7-polig auf 13-polig (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf 2005 10 Seiten
Leseprobe
Inhalt
1 Didaktische Überlegenheit
1.1 Angaben zum Lehrling
1.2 Ort Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
1.3 Arbeitsmittel (Material und Werkzeuge, etc.)
2 Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung und Begründung
2.2 Formulierung des Lernzielniveaus
2.2.1 Richtlernziel
2.2.2 Groblernziel
2.2.3 Feinlernziel
2.3 Formulierung der Lernzielbereiche
2.3.1 Kognitiver Lernzielbereich
2.3.2 Psychomotorischerbereich
2.3.3 Affektiverbereich
2.4 Umsetzung von Schlüsselqualifikation
3 Methodische Überlegung
3.1 Sozialform und Lernverfahren
3.2 Methodenwahl mit Begründung
4 Ablauf der Unterweisung
5 Lernerfolgskontrolle
5.1 Optische oder Praktische Lernerfolgskontrolle
5.2 Schriftliche Lernerfolgskontrolle
5.3 Mündliche Lernerfolgskontrolle
1 Didaktische Überlegenheit
1.1 Angaben zum Lehrling
Der Auszubildende, Patrick Schäfer, ist neunzehn Jahre alt, 180 cm groß und besitzt den Abschluss der Sekundarstufe II
Patrick Schäfer befindet sich in der zweiten Ausbildungshälfte des zweiten Lehrjahres.
Patrick ist ein aufgeweckter und offener Typ. Sein Drang nach fachlichem Wissen ist außergewöhnlich groß, was durch seinen Ehrgeiz positiv unterstrichen wird.
Seine physikalischen, mathematischen und handwerklichen Vorkenntnisse und Fertigkeiten sind in hervorzuhebender Weise beachtlich. Dies ist auf sein Hobby dem Motorsport, wo er aktiv tätig ist zurückzuführen. Daher ist sein berufsbezogenes Interesse sehr groß. Durch seine Art und Weise ist Patrick auch unter seinen Kollegen sehr beliebt. Die Schulischen Leistungen von Patrick sind durchweg gut, was ihn aber nicht als Streber erscheinen lässt.
1.2 Ort Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Die Unterweisung beginnt um 13:00 Uhr mittags. In der Werkstatthalle des Autohaus Muster in 61200 Wölfersheim.
Während der Unterweisung steht der Lehrling unmittelbar rechts neben mir. Während meiner Erläuterungen schaue ich ihm regelmäßig ins Gesicht um aus seinen Gesichtsausdrücken eventuelle Unklarheiten abzuleiten und um ihm zu zeigen dass er jederzeit Fragen zur Unterweisung stellen kann und darf.
Für die Dauer der Unterweisung (15 Minuten) lassen wir uns von anderen betrieblichen Abläufen oder Problemen nicht stören. Das benötigte Werkzeug und Material hat sich im Vorfeld der Auszubildende schon bereitgelegt.
1.3 Arbeitsmittel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung und Begründung
Das fachgerechte Herstellen eines Anhänger Adapterkabel
7- auf 13-polig
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / -
in Lfd. Nr. 8 Betriebliche und technische Kommunikation (§4 Nr.8)
Schaltpläne, Stromlaufpläne, Anschlusspläne, Anordnungspläne und Funktionspläne lesen und anwenden.
in Lfd. Nr. 12 Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen, und Systemen (§4 Nr.12)
elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen instand setzen und dokumentieren.
2.2 Formulierung des Lernzielniveaus
Der Auszubildende soll nach dieser Unterweisung befähigt sein sich in seiner Berufs-/Arbeitswelt zurechtzufinden, der Auszubildende soll elektrische Verbindungen selbstständig Nachrüsten können, Klemmenbezeichnungen der Beleuchtungseinrichtung benennen können, insbesondere das Herstellen eines Anhänger Adapterkabels 7- auf 13-polig beherrschen.
2.2.1 Richtlernziel
Der Auszubildende soll elektrische Verbindungen selbstständig Nachrüsten können
2.2.2 Groblernziel
Der Auszubildende soll befähigt werden einen elektrischen Adapter Herstellen können.
2.2.3 Feinlernziel
Der Auszubildende soll elektrische Bauteile fachgerecht montieren und Klemmenbezeichnungen benennen und zuordnen können.
2.3 Formulierung der Lernzielbereiche
Der Auszubildende soll in dieser Unterweisung erkennen und verinnerlicht die Bedeutung des sicheren und zuverlässigen Arbeitens, an elektrischen Verbindungen, speziell der elektrischen Bauteile. Er soll den logischen Ablauf einzelner Arbeitsschritte erkennen, erklären und begründen können.
Der Auszubildende soll die Handgriffe für das Herstellen eines Adapterkabels sicher ausführen, und Werkzeug fachgerecht einsetzen können. Der Auszubildende soll das sorgsame Arbeiten an elektrischen Verbindungen sowie den Umgang mit Material und Werkzeugen lernen. Seine Persönlichkeit durch den Erfolg festigen und die Unfallverhütungsvorschriften beachten.
2.3.1 Kognitiver Lernzielbereich
Erkennen und verinnerlichen der Bedeutung des sicheren und zuverlässigen Arbeitens an elektrischen Verbindungen, speziell beim Anschluss elektrischer Bauteile.
Den logischen Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte sicher erkennen.
Einzelne Arbeitsschritte erklären und begründen können.
2.3.2 Psychomotorischerbereich
Handgriffe für des Herstellen eines Adapterkabels ausführen können.
Handwerkszeuge fachgerecht einsetzen können.
2.3.3 Affektiverbreich
Unfallverhütungsvorschriften beachten
Sorgsames arbeiten an elektrischen Verbindungen, sowie sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug.
Eigene Persönlichkeit durch Erfolg festigen.
2.4 Umsetzung von Schlüsselqualifikation
In dieser Unterweisung wird die umfassende Handlungskompetenz durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen erreicht z.B.:
Sorgfalt
Beim Arbeiten an elektrischen Verbindungen und Bauteilen.
Urteils und Entscheidungsfähigkeit
Beim Herstellen des Adapters und beim Anschluss der elektrischen Verbindungen.
Genauigkeit
Beim Montieren der Bauteile.
Sauberkeit
Saubere und Fachmännische Arbeitsweise mit Material und Werkzeug.
[...]
Details
- Seiten
- 10
- Jahr
- 2005
- ISBN (eBook)
- 9783638482813
- Dateigröße
- 1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v52614
- Note
- gut (Note 2)
- Schlagworte
- Fachgerechtes Herstellen Anhänger-Adapterkabels Kfz-Mechatroniker Kfz-Meisterprüfung Teil