Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft


Diplomarbeit, 2005

86 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Einleitung

B. Allgemeiner Teil
I. Relevante Besteuerungsprinzipien
1. Welteinkommensprinzip und Quellenprinzip
2. Individualbesteuerung und Trennungsprinzip
3. Leistungsfähigkeitsprinzip und objektives Nettoprinzip
II. Grundlagen der Verlustverrechnung
1. Begriff des Verlusts
2. Verlustverrechnung
a. Arten der Verlustverrechnung
(1) Intraperiodische Verrechnung
(2) Interperiodische Verrechnung
b. Einschränkung der Verlustverrechnung
III. Die Grundfreiheiten im Steuererrecht
1. Rang des Gemeinschaftsrechts
2. Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
3. Dogmatik der Grundfreiheiten und Prüfungsfolge
a. Allgemeines
b. Anwendungsbereich
(1) Sachlich
(2) Persönlich
(3) Räumlich
c. Eingriff
(1) Art des Eingriffs
(2) Form
(3) Urheber (Adressat der Niederlassungsfreiheit)
d. Rechtfertigung
(1) Allgemein
(2) Rechtfertigungsgründe
(3) Verhältnismäßigkeit

C. Besonderer Teil
I. Das Marks & Spencer Verfahren
1. Bisheriger Verfahrensverlauf
a. Ausgangssachverhalt
b. UK „group relief“
c. Britisches Verfahren
d. Vorlagefragen an den EuGH
e. Mündliche Verhandlung
f. Antrag des Generalanwalts
2. Die Niederlassungsfreiheit im Marks & Spencer Verfahren
a. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit
(1) Sachlich
(2) Persönlich
(3) Zwischenergebnis
b. Eingriff
(1) Art des Eingriffs
(a) Diskriminierung
(b) Beschränkung
(aa) Horizontales Vergleichspaar
(bb) Vertikales Vergleichspaar
(2) Urheber (Adressat der Niederlassungsfreiheit)
c. Zwischenergebnis
d. Rechtfertigung
(1) Fiskalische Interessen
(2) Territorialitätsprinzip
(3) Kohärenz
(a) Allgemeines
(b) Im Marks & Spencer Verfahren
(aa) Ansicht der Mitgliedstaaten
(bb) Ansicht von Marks & Spencer
(cc) Ansicht des Generalanwalts
(dd) Ansicht der Literatur und eigene Stellungnahme
e. Ergebnis und Lösungsvorschlag
II. Konsequenzen für die deutsche Organschaft
1. Übertragung der Ergebnisse auf die Organschaft
a. Überblick über die Organschaft
(1) Voraussetzungen der Regelung
(2) Rechtsfolgen für die Besteuerung
b. Die Organschaft und die Niederlassungsfreiheit
(1) Beschränkung und Vergleichbarkeit mit dem „group relief“
(a) Abschluss GAV
(b) Ausgleichspflicht der Muttergesellschaft
(c) Automatische Zurechnung des Ergebnisses
(d) Zurechnung des Gewinns und des Verlusts
(e) Zwischenergebnis
(2) Rechtfertigung
2. Mögliche Lösungsansätze für eine „europarechtskonforme“ Organschaft
a. Abschaffung der Organschaft
b. Weiterentwicklung der Organschaft
(1) Nachversteuerungsmethode
(2) Gruppenbesteuerung

D. Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Ahmann, Karin-Renate: Das Ertragssteuerrecht unter dem Diktat des Europäischen Gerichtshofs? Können wir uns wehren? DStZ 2005, S. 75 - 80.

Altmeppen, Holger in Kropff, Bruno; Semler, Johannes: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz (MüKo), München, 2000, §§ 290 – 303.

Balmes, Frank; Brück, Michael; Ribbrock, Martin: Der EuGH-Fall Marks & Spencer: Rückschlüsse für die deutsche Organschaftsbesteuerung, BB 2005, S. 966 – 970.

Bender, Timo (Verlustverrechungsbeschränkungen): Verlustverrechnungsbeschränkungen im EStG, Frankfurt am Main, 2002.

Bergemann, Achim; Schönherr, Frank; Stäblein; Winfried: Die Rechtsprechung des EuGH im Ertragsteuerrecht – Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen, BB 2005, S. 1706 – 1721.

Birk, Dieter: Das sog. „Europäische“ Steuerrecht, FR 2005, S. 121 - 127.

Birk, Dieter: Steuerrecht I, München, 2004.

Birk, Dieter: Steuerrecht, Münster, 2003.

Birk, Dieter (Leistungsfähigkeitsprinzip): Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen, Köln, 1983.

Birkenfeld, Wolfram; Kaminski, Bert; Kessler, Wolfgang; Märkle, Rudi W.; Mössner, Jörg Manfred; Offerhaus, Klaus; Söffing, Günter (EU Competence Group der Ernst & Young AG): Grenzüberschreitende Verlustberücksichtigung im deutschen Steuerrecht, BB 2005, S. 754 – 755.

Buchheister, Hans-Otto: Ist die Berücksichtigung von Verlusten ein notwendiger Bestandteil des Einkommensteuerrechts, DStZ 1997, S. 556 - 558.

Cattelaens, Heiner; Gottstein, Siegfried; Stegmüller, Hubert; Zenthöfer, Wolfgang: Körperschaftsteuer, Stuttgart, 2002.

Cloer, Adrian: Verlustverrechnung ausländischer Tochtergesellschaften im Visier des EU-Rechts, PIStB 2005, S. 107 - 109.

Cordewener, Axel: DBA-Freistellung von Auslandsverlusten und EG-Grundfreiheiten: Klärung aufgeschoben, aber (hoffentlich) nicht aufgehoben! – Anmerkung zu FG Baden-Württemberg, Gerichtsbescheid vom 30.6.2004 (1 K 312/03, Rev. I R 84/04), DStRE 2004, 958, DStR 2004, S. 1634 – 1638.

Cordewener, Axel: Deutsche Unternehmensbesteuerung und europäische Grundfreiheiten – Grundzüge des materiellen und formellen Rechtsschutzsystems der EG, DStR 2004, S. 6 – 15.

Cordewener, Axel: Auslandsverluste und EG-Grundfreiheiten: Kurskorrektur am falschen Fall? – Kritische Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des BFH vom 13.11.2002, IStR 2003, S. 413 - 418.

Cordewener, Axel (Grundfreiheiten): Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht, Köln, 2002.

Cordewener, Axel; Dahlberg, Mattias; Pistone, Pasquale; Reimer, Ekkehart; Romano, Carlo: The tax treatment of foreign losses: Ritter, M&S and The way Ahead – Part I, European Taxation 2004, S. 135 – 142.

Cordewener, Axel; Dahlberg, Mattias; Pistone, Pasquale; Reimer, Ekkehart; Romano, Carlo: The tax treatment of foreign losses: Ritter, M&S and The way Ahead – Part II, European Taxation 2004, S. 218 – 233.

Crezelius, Georg: Aktuelle Steuerrechtsfragen in Krise und Insolvenz – Mai/Juni 2005, NZI 2005, S. 442 – 443.

Crezelius, Georg: Steuerrecht II, München, 1994.

Danelsing, Walter in Blümich (Kommentar): EStG KStG GewStG Kommentar, München, Stand Mai 2005.

Danelsing, Walter: Reform der inländischen Organschaftsbesteuerung – Die österreichische Gruppenbesteuerung als ein mögliches Modell, DStR 2005, S. 1342 – 1346.

Dörr, Ingmar: Abschaffung oder Erweiterung der Organschaft?! Zu den möglichen Konsequenzen der Rechtssache „Marks and Spencer plc“, IStR 2004, S. 265 - 272.

Dörr, Ingmar: Vorlage an den EuGH im Fall Marks and Spencer – der europaweiten Verlustberücksichtigung im Konzern einen Schritt näher?!, Der Konzern 2004, S. 15 - 19.

Dörr, Ingmar: Der Fall Marks and Spencer – europaweite Verlustberücksichtigung im Konzern?!, Der Konzern 2003, S. 604 – 614.

Dötsch, Ewald: Abzugsbeschränkung für körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Verlustabzüge nach § 8 Abs. 4 KStG i.V. mit § 10a S. 4 GewStG, in Gocke, Rudolf; Gosch, Dietmar; Lang, Michael (Festschrift): Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung - Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag, München, 2005, S. 113 – 137.

Eicker, Klaus: Anmerkung zum Antrag des Generalanwalts Generalanwalt Léger vom 1. 3. 2005 - C-152/03, IStR 2005, S. 238 - 239.

Eicker, Klaus: Grenzüberschreitende Verlustberücksichtigung: Die Schlussanträge des Generalanwalts Maduro in der Rechtssache Marks & Spencer, Stbg 2005, S. 197 – 203.

Eicker, Klaus: Verlustberücksichtigung über die Grenze – Erste Analyse der Schlussanträge des Generalanwalts Maduro zu der Rs. Marks & Spencer, IWB Aktuell v. 13.4.2005, S. 322 – 327.

Englisch, Joachim: Shareholder Relief and EC Treaty Law – Supranational “Aims and Effects”?, Intertax 2005, S. 200 - 214.

Englisch, Joachim: Die Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalgesellschaften in neuem Licht: EuGH „Manninnen”, GmbHR 2004, S. R 421 – R 422.

Englisch, Joachim: Anmerkung zu EuGH: Kapitalertragsteuer: Unterschiedliche Behandlung von inländischen Kapitalerträgen und von Kapitalerträgen aus einem anderen Mitgliedstaat, IStR 2004, S. 526 – 527.

Englisch, Joachim: Zur Dogmatik der Grundfreiheiten des EGV und ihren ertragsteuerlichen Implikationen, StuW 2003, S. 88 – 97.

Everling, Ulrich: Das Niederlassungsrecht in der EG als Beschränkungsverbot – Tragweite und Grenzen, in Schön, Wolfgang (Gedächtnisschrift): Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln, 1997.

Frenz, Walter: Grundfreiheiten und Grundrechte, EuR 2002, S. 603 - 618.

Friedrich, Katja; Nagler, Jürgen: Bricht EU-Recht die Bestandskraft nach nationalem Verfahrensrecht? – Anmerkung zum BFH-Beschluss I R 83/04 (DStR 2004, 2005) und zum Beitrag von Gosch (DStR 2004, 1988), DStR 2005, S. 403 - 411.

Gosch, Dietmar in Kirchhof, Paul: Einkommensteuergesetz Kommentar, Heidelberg, 2005.

Ghosh, Julian: The Marks & Spencer Case: A Prediction of the ECJ’s Holding, Tax Notes International 2005, S. 33 - 43.

Groll, Rüdiger von: Die Verlustkompensation im System des deutschen Einkommensteuerrechts; in Lehner, Moris (Verluste): Verluste im nationalen und internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 23 – 36.

Grotherr, Siegfried: Zur Einführung einer EG-weiten grenzüberschreitenden Verlustberücksichtigung ausländischer Tochtergesellschaften. Eine kritische Beurteilung der bisherigen Ansätze, RIW 1994, S. 1017 – 1033.

Gutman, Daniel: The Marks & Spencer case: proposals for an alternative way of reasoning, EC Tax Review 2003, S. 154 – 158.

Haarmann, Wilhelm: Grenzüberschreitende Gruppenbesteuerung und Verlustnutzung in der EU; in Lüdicke, Jürgen (Steuerrecht): Deutsches Steuerrecht im europäischen Rahmen, Köln, 2004, S. 169 – 189.

Hahn, Hartmut: Gemeinschaftsrecht und Recht der direkten Steuern, DStZ 2005, S. 433 – 442 (Teil 1), S. 469 – 481 (Teil 2), S. 507 – 515 (Teil 3).

Hahn, Hartmut: Anmerkung zu EuGH: Beschränkung der Befreiung von der Einkommensteuer auf Dividenden aus Anteilen von Gesellschaften mit Sitz im Inland, IStR 2000, S. 436 – 438.

Hailbronner, Kai: Die Unionsbürgerschaft und das Ende rationaler Jurisprudenz durch den EuGH, NJW 2004, S. 2185 – 2189.

Haller, Heinz: Die Steuern, Tübingen, 1983.

Heidinger, Andreas: Verlustverrechnung über die Grenzen – Das Ende des Vertragskonzerns?, NZG 2005, S. 502 – 504.

Heinicke, Wolfgang in Schmidt, Ludwig: Kommentar zum Einkommensteuergesetz, München 2004.

Herzig, Norbert: Die Verlustkompensation im System des deutschen Einkommensteuerrechts; in Lehner, Moris (Verluste): Verluste im nationalen und internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 23 – 51.

Herzig, Norbert in Herzig, Norbert: Organschaft, Stuttgart, 2003.

Herzig, Norbert; Englisch, Joachim; Wagner, Thomas: Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Konzertöchter: Überlegungen nach den Schlussanträgen in der Rechtssache Marks & Spencer, Der Konzern 2005, S. 298 - 318.

Herzig, Norbert; Dautzenberg, Norbert: Die Einwirkungen des EG-Rechts auf das deutsche Unternehmenssteuerrecht, DB 1997, S. 8 - 17.

Herzig, Norbert; Wagner, Thomas: Zukunft der Organschaft im EG-Binnenmarkt, DB 2005, S. 1 – 9.

Hilf, Meinhard; Hörmann, Saskia: Der Grundrechtsschutz von Unternehmen im europäischen Verfassungsverbund, NJW 2003, S. 1 – 9.

Hinnekens, Luc: The Marks and Spencer Case: UK Special Commissioners Find UK Group Relief Rules Compatible with Freedom of Establishment, European Taxation 2003, S. 175 - 182.

Hirsch, Günter: Verhältnis des deutschen Verfassungsrechts zum Europarecht, in Pelka, Jürgen (Unternehmensbesteuerung): Europa- und verfassungsrechtliche Grenzen der Unternehmensbesteuerung, Köln, 2000, S. 175 – 185.

Hirschler, Klaus; Schindler, Philipp: Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für Europa?, IStR 2004, S. 505 - 512.

Jansen, Helmut: Soll sich der EuGH ein Beispiel am Bundesverfassungsgericht nehmen? – „Marks & Spencer“ und die Rückwirkung, EuZW 2005, S. 257.

Jarass, Hans D.; Beljin, Saša: Unmittelbare Anwendung des EG-Rechts und EG-rechtskonforme Auslegung, JZ 2003, S. 768 – 777.

Jarass, Hans D.: Elemente der Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, S. 705 – 718.

Jarass, Hans D.: Elemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten, EuR 1995, S. 202 – 226.

Jochum, Heike: Organschaft versus Gruppenbesteuerung: Ist der Ergebnisabführungsvertrag als Organschaftsvoraussetzung bei der Körperschaftsteuer verzichtbar?, FR 2005, S. 577 – 585.

Kessler, Wolfgang: Ausländische Betriebsstättenverluste; in Lehner, Moris (Verluste): Verluste im nationalen und internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 83 - 113.

Kirchhof, Paul in Kirchhof, Paul; Söhn, Hartmut: Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Stand: August 2005.

Kleinert, Jens; Nagler, Jürgen; Rehm, Helmut: Gewinnbesteuerung nach „Art des Hauses“ mittels grenzüberschreitender Organschaft, DB 2005, S. 1869 – 1875.

Kleinert, Jens; Nagler, Jürgen: Grenzüberschreitende Verlustverrechnung: Geht dem „Motor der Europäischen Integration“ der Sprit aus?, GmbHR 2005, S. R145 – R146.

Koenig, Christina; Haratsch, Andreas: Europarecht, Tübingen, 2003.

Kokott, Juliane: Die Bedeutung der europarechtlichen Diskriminierungsverbote und Grundfreiheiten für das Steuerrecht der EU-Mitgliedstaaten, in Lehner, Moris (Grundfreiheiten): Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten, München, 2000.

Körner, Andreas: Reference to the ECJ by the German Federal Fiscal Court for a Preliminary Ruling: Does European Law Require Cross-Border Loss Relief?, Intertax 2003, S. 489 - 495.

Krebühl, Hans-Herbert in Herzig, Norbert: Organschaft, Stuttgart, 2003.

Kruse, Heinrich Wilhelm: Über die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, StuW 1990, S. 322 – 330.

Lang, Michael: Marks & Spencer und die Auswirkungen auf das Steuerrecht der Mitgliedstaaten, SWI 2005, S. 255 - 260.

Lang, Michael: Marks and Spencer – more questions than answers: an analysis of the Opinion delivered by Advocate General Maduro, EC Tax Review 2005, S. 95 - 100.

Lang, Joachim in Tipke, Klaus; Lang, Joachim: Steuerrecht, Köln, 2002.

Lehner, Moris: Das Territorialitätsprinzip im Licht des Europarechts, in Gocke, Rudolf; Gosch, Dietmar; Lang, Michael (Festschrift): Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung - Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag, München, 2005, S. 240 – 261.

Lehner, Moris: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verlustberücksichtigung; in Lehner, Moris (Verluste): Verluste im nationalen und internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 1 - 22.

Lüdicke, Jürgen; Rödel, Sabine: Generalthema II: Gruppenbesteuerung, IStR 2004, S. 549 554.

Meussen, Gerard: The Marks & Spencer case: reaching the boundaries of the EC Treaty, EC Tax Review 2003, S. 144 – 148.

Meussen, Gerard: The Marks & Spencer Case: The Final Countdown Has Begun, European Taxation 2005, S. 160 - 163.

Nagler, Jürgen; Kleinert, Jens: Das EuGH-Verfahren Marks & Spencer – Konsequenzen des Schlussantrags des Generalanwalts, DB 2005, S. 855 – 857.

Petritz, Michael; Schilcher, Michael: Marks & Spencer – Erste Erkenntnisse aus dem Schlussantrag von Generalanwalt M. Poires Maduro, SWI 2005, S. 233 - 240.

Pezzer, Heinz-Jürgen in Tipke, Klaus; Lang, Joachim: Steuerrecht, Köln, 2002.

Pistone, Pasquale: Tax treatment of foreign losses: an urgent issue for the European Court of Justice, EC Tax Review 2003, S. 149 – 154.

Pohl, Dirk; Raupach, Arndt: Überreglementierung der Besteuerung des Inlandsfalles - Ausweg aus der EG-Rechtswidrigkeit oder Irrweg?, in Gocke, Rudolf; Gosch, Dietmar; Lang, Michael (Festschrift): Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung - Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag, München, 2005, S. 179 – 205.

Randelzhofer, Albrecht; Forsthoff, Ulrich in Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhard (EG Kommentar): Das Recht der Europäischen Union Kommentar, München, Stand Juni 2005.

Raupach, Arndt: Mindestbesteuerung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht; in Lehner, Moris: Verluste im nationalen und Internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 53 - 61.

Raupach, Arndt; Pohl, Dirk: Die Rechtssache Marks & Spencer – Konzernsteuerrecht auf dem Prüfstand des EuGH – Rückwirkung auf das Konzernrecht?, NZG 2005, S. 489 - 492.

Reil, Stephanny: Leistungs- und Verlustfähigkeit: Das Leistungsfähigkeitsprinzip und das System des Verlustausgleichs im deutschen Einkommensteuerrecht, Frankfurt am Main, 2003.

Ribbrock, Martin: Das EuGH-Urteil in der Rechtssache Manninen – Anforderungen an eine europarechtskonforme Besteuerung von Auslandsdividenden, RIW 2005, S. 130 – 135.

Rödder, Thomas: Deutsche Unternehmensbesteuerung im Visier des EuGH, DStR 2004, S. 1629 - 1634.

Röhrbein, Jens; Eicker, Klaus: Verlustberücksichtigung über die Grenze – Aktuelle Rechtslage, BB 2005, S. 465 - 478.

Roth, Wulf-Henning: Die Niederlassungsfreiheit zwischen Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot; in Schön, Wolfgang (Gedächtnisschrift): Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, S. 729 - 742.

Ruppe, Hans Georg in Herrmann, Carl; Heuer, Gerhard; Raupach, Arndt: Einkommensteuergesetz und Körperschaftsteuergesetz Kommentar, Köln, Stand Juli 2005.

Rust, Alexander: Renaissance der Kohärenz, EWS 2004, S. 450 – 454.

Sachs, Michael in Sachs, Michael (Grundgesetz): Kommentar zum Grundgesetz, München, 2003.

Saß, Gert: Zur Berücksichtigung der Verluste ausländischer Tochtergesellschaften bei der inländischen Muttergesellschaft in der EU, BB 1999, S. 447 – 451.

Schaumburg, Harald (Steuerrecht): Internationales Steuerrecht, Köln, 1998.

Schaumburg, Harald: Leistungsfähigkeitsprinzip im internationalen Steuerrecht; in Lang, Joachim (Steuerrechtsordnung): Steuerrechtsordnung in der Diskussion – Festschrift für Klaus Tipke zum 70. Geburtstag, Köln, 1995, S. 125 – 151.

Scheffler, Wolfram: Grenzüberschreitende Verlustverrechnung: Nachversteuerungsmethode im Vergleich zum geltenden Recht und zur konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage, BFuP 2005, S. 156 – 175.

Scheunemann, Marc P.: Europaweite Verlustberücksichtigung im Konzern: Steine statt Brot durch die Schlussanträge des Generalanwalts Maduro vom 7.4.2005 im Fall Marks & Spencer?, IStR 2005, S. 303 - 311.

Scheunemann, Marc P. (Konzern): Grenzüberschreitende konsolidierte Konzernbesteuerung, Köln, 2005.

Schießl, Harald: Europäisierung der deutschen Unternehmensbesteuerung durch den EuGH, NJW 2005, S. 851 – 855.

Schmidt, Ludwig; Müller, Thomas; Stöcker, Ernst (Die Organschaft): Die Organschaft im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerrecht, Berlin, 2003.

Schön, Wolfgang: Besteuerung im Binnenmarkt – Die Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern, IStR 2004, S. 289 - 300.

Schön, Wolfgang: Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften im System der Grundfreiheiten, in Schneider, Uwe H. (Festschrift Lutter): Festschrift für Marcus Lutter zum 70. Geburtstag, Köln 2000.

Schubert, Thure (Markt): Der gemeinsame Markt als Rechtsbegriff, München, 1997.

Schuch, Josef: Europarechtliche und abkommensrechtliche Vorgaben für die Verlustbehandlung; in Lehner, Moris (Verluste): Verluste im nationalen und internationalen Steuerrecht, München, 2004, S. 63 - 82.

Sedemund, Jan: Steine statt Brot oder immer noch europarechtswidrig? - Gedanken zur Neufassung des § 8a KStG, IStR 2004, S. 595 - 601.

Sedemund, Jan: Die Bedeutung des Prinzips der steuerlichen Kohärenz als Rechtfertigungsaspekt für Eingriffe in die Grundfreiheiten des EG-Vertrags, IStR 2001, S. 190 - 192.

Seeger, Siegbert in Schmidt, Ludwig: Kommentar zum Einkommensteuergesetz, München, 2004.

Seer, Roman: Die beschränkte Steuerpflicht aus dem Blickwinkel des Gemeinschaftsrechts, IWB Nr. 19 vom 8.10.2003 S. 929 - 944, Fach 11 Gr. 2, S. 573 - 588.

Starck, Christian in Mangold, Hermann von; Klein, Friedrich; Starck, Christian (GG): Das Bonner Grundgesetz Kommentar, München, 1999.

Stockmann, Frank (Verluste): Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht, Hamburg, 2000.

Thiel, Jochen: Der fortschreitende Einfluss des EuGH auf die Ertragsbesteuerung der Unternehmen – Aktuelle Urteile und anhängige Verfahren, DB 2004, S. 2603 – 2609.

Thömmes, Otmar: Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Tochtergesellschaften, IWB v. 27.4.2005, S. 407 – 414, Fach 11a, S. 847 – 853.

Thömmes, Otmar: Missbrauch und Missbrauchsverhütung aus EG-rechtlicher Sicht, in Gocke, Rudolf; Gosch, Dietmar; Lang, Michael (Festschrift): Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung - Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag, München, 2005, S. 207 – 240.

Thömmes, Otmar: EG-rechtliche Aspekte einer Auslandsinvestition, IWB v. 9.7.2003, S. 625 – 632, Fach 11 Gr. 2, S. 547 – 554.

Thömmes, Otmar: Vereinbarkeit der Organschaftsregeln mit dem EG-Recht; in Herzig, Norbert: Organschaft, Stuttgart, 2003.

Thömmes, Otmar: Tatbestandsmäßigkeit und Rechtfertigung steuerlicher Diskriminierungen nach EG-Recht; in Schön, Wolfgang (Gedächtnisschrift): Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln, 1997, S. 795 - 834.

Tiedje, Timothy W.; Troberg, Picko in von der Groeben; Schwarze, Jürgen (EuR Kommentar): Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft), Band 1, Baden-Baden, 2003.

Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung Band I, Köln 1993.

Vanistendal, Frans: The compatibility of the basic economic freedoms with the sovereign national tax systems of the Member States, EC Tax Review 2003, S. 136 – 143.

Vedder, Christoph: Einwirkungen des Europarechts auf das innerstaatliche Recht und auf internationale Verträge der Mitgliedstaaten: die Regelung der Doppelbesteuerung, in Lehner, Moris: Europarecht und internationales Steuerrecht, München, 1994.

von Bogdandy, Armin in Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhard (EG Kommentar): Das Recht der Europäischen Union Kommentar, München, Stand Juni 2005.

Watrin, Christoph;, Sievert, Elke; Strohm, Christiane: Reform der Konzernbesteuerung in Deutschland und Europa, FR 2004, S. 1 – 11.

Wagner, Siegfried: Traum oder Albtraum: Ist grenzüberschreitender Verlustabzug bei Konzernen in Sicht?, StBP 2005, S. 190 - 195.

Wattel, Peter J.: Corporate tax-jurisdiction in the EU with respect to branches and subsidiaries; dislocation distinguished from discrimination and disparity; a plea for territoriality, EC Tax Review 2003, S. 194 – 202.

Weber-Grellet, Heinrich: Finanzgerichte als Motor der EuGH Rechtsprechung, NJW 2004, S. 1617 – 1622.

Weber-Grellet, Heinrich: Mindestbesteuerung/Verlustverrechnung Teil 1, Stbg 2004, S. 31 – 39.

Witt, Georg in Dötsch, Ewald; Eversberg, Horst; Jost, Werner F.; Pung, Alexandra; Witt, Georg (Körperschaftsteuer): Die Körperschaftssteuer, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Stuttgart, Stand März 2005.

Witt, Georg; Dötsch, Ewald in Dötsch, Ewald; Eversberg, Horst; Jost, Werner F.; Pung, Alexandra; Witt, Georg (Körperschaftsteuer): Die Körperschaftssteuer, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Stuttgart, Stand März 2005.

Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, Stuttgart, 2003.

Zoll, Stefan (Verlustberücksichtigung): Grenzüberschreitende Verlustberücksichtigung bei gewerblichen Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften, Köln, 2001.

Zugmaier, Oliver in Herrmann, Carl; Heuer, Gerhard; Raupach, Arndt: Einkommensteuergesetz und Körperschaftsteuergesetz Kommentar, Köln, Stand Juli 2005.

Zuleeg, Manfred in von der Groeben; Schwarze, Jürgen (EuR Kommentar): Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) Band 1, Baden-Baden, 2003.

A. Einleitung

Alle Regelungen der Mitgliedstaaten der europäischen Gemeinschaft müssen sich an den durch den EG-Vertrag garantierten Grundfreiheiten[1] messen lassen. Dies gilt für die nationalen Steuergesetze ebenso wie für die Regelungen zur Verlustverrechnung. Sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland besteht die Möglichkeit der Verlustverrechnung innerhalb eines Konzerns („group relief“, Organschaft). Allerdings sind sowohl der britische „group relief“ als auch die deutsche Organschaft nur bei Tochtergesellschaften anwendbar, die im Inland ansässig sind. Ob diese territoriale Beschränkung der Verlustverrechnung durch den „group relief“ gegen das Europarecht und insbesondere gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt, wird gerade vom EuGH in der Rechtssache Marks & Spencer[2] überprüft.

Selten hat ein Steuerrechtsverfahren schon im Vorfeld ein so großes internationales Interesse und Engagement hervorgerufen wie dieses. Dem Marks & Spencer (M&S) - Verfahren wurden und werden nicht nur in den nationalen[3] und internationalen[4] Fachzeitschriften viele Aufsätze gewidmet, sondern auch in der Tagespresse wird das Verfahren ausführlich behandelt und kommentiert.[5] Die Unternehmen und ihre Berater setzen große Hoffnungen in dieses Verfahren. Gerade bei Auslandsinvestitionen entstehen zu Beginn der Geschäftstätigkeit oft hohe Anlaufverluste, die erst später oder - bei dauerhafter Erfolglosigkeit - überhaupt nicht mit späteren Gewinnen verrechnet werden können. Eine grenzüberschreitende Verlustverrechnung würde die Liquidität und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen erheblich verbessern. Den Finanzministern der Mitgliedstaaten kommt dieses Verfahren jedoch nicht gelegen, sie fürchten Steuerausfälle in Milliardenhöhe.[6]

Der EuGH hat in diesem Vorabentscheidungsverfahren noch keine Entscheidung gefällt. Das Urteil wird aber für Ende dieses Jahres erwartet. Inzwischen hat der Generalanwalt M. Poiares Maduro seinen Schlussantrag[7] veröffentlicht. Die Schlussanträge haben eine große Bedeutung, da sich der EuGH in den meisten Fällen den Ausführungen des Generalanwalts anschließt.[8] Der Generalanwalt geht von einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch „group relief“ aus, der aber nach seiner Ansicht unter dem Gesichtspunkt der Kohärenz des Steuersystems in bestimmten Konstellationen gerechtfertigt sein kann.[9] Eine Rechtfertigung sei demnach dann möglich, wenn im Ansässigkeitsstaat der Tochtergesellschaft eine dem „group relief“ gleichwertige Berücksichtigung der Verluste möglich ist.

In der Literatur wird ebenso von einem Eingriff in die Niederlassungsfreiheit ausgegangen, wobei umstritten ist, welche Art von Vergleichspaar für die Feststellung einer Beschränkung anzuwenden ist.[10] Zur Rechtfertigung werden verschiedene Ansichten vertreten. Einige Autoren wollen eine Rechtfertigung mit dem Territorialitätsprinzip[11], andere mit dem Kohärenzprinzip[12] ermöglichen. Andere wiederum sehen keine Möglichkeit der Rechtfertigung.[13]

Der Autor ist der Ansicht, dass eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch die Beschränkung auf inländische Konzerngesellschaften vorliegt und die Beschränkung auf Basis eines vertikalen Vergleichspaars zu ermitteln ist. Der Eingriff in die Niederlassungsfreiheit kann mit der Kohärenz des Steuersystems gerechtfertigt sein, wenn die Verluste im Ausland gleichwertig genutzt werden können. Im Gegensatz zur Ansicht des Generalanwalts liegt aber eine dem „group relief“ gleichwertige Verlustnutzung nur dann vor, wenn die Verluste sofort effektiv genutzt werden können.

Das Ergebnis im M&S - Verfahren hat zwar keine unmittelbare Auswirkung auf die deutsche Organschaft, allerdings sind die Regelungen zumindest im Kern vergleichbar.[14] Daher können aus dem Ergebnis des Verfahrens Schlussfolgerungen hinsichtlich der Europarechtskonformität der Organschaft gewonnen werden. Entsprechend der hier vertretenen Ansicht verstößt auch die Organschaft wegen ihres Ausschlusses von im EU-Ausland ansässigen Konzerngesellschaften gegen die Niederlassungsfreiheit.

Um diese Thesen zu begründen, werden einleitend die Erfordernisse und Grundbegriffe der Verlustverrechnung dargestellt. Danach wird ein Überblick über die Bedeutung und die Dogmatik der Grundfreiheiten im Steuerrecht gegeben. Der besondere Teil widmet sich dann dem beim EuGH anhängigen M&S - Verfahren und der Frage des Verstoßes des „group relief“ gegen die Niederlassungsfreiheit. Im Anschluss werden die hieraus gewonnenen Ergebnisse auf die Regelungen der deutschen Organschaft übertragen. Ausgehend von einer nicht gerechtfertigen Beschränkung der Niederlassungsfreiheit, werden mögliche Lösungen erläutert und bewertet, die zu einer europarechtskonformen Regelung führen.

B. Allgemeiner Teil

I. Relevante Besteuerungsprinzipien

1. Welteinkommensprinzip und Quellenprinzip

Sowohl das KStG als auch das EStG folgen der international üblichen Unterscheidung zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht.[15] Unbeschränkt steuerpflichtig sind diejenigen Personen, die im Inland ansässig sind. Bei natürlichen Personen ist dies nach § 1 EStG der Fall, wenn sie einen Wohnsitz (§ 8 AO) oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt (§ 9 AO) im Inland haben.[16] Kapitalgesellschaften sind nach § 1 KStG dann im Inland ansässig und unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sie ihren Sitz (§ 10 AO) oder ihre Geschäftsleitung (§ 11 AO) im Inland haben.[17] Mit der unbeschränkten Steuerpflicht wird das Welteinkommensprinzip verwirklicht, d.h., im Inland ansässige Personen müssen ihre weltweiten Einkünfte der Besteuerung des Ansässigkeitsstaates unterwerfen.[18]

Beschränkt steuerpflichtig sind diejenigen Personen, die nicht im Inland ansässig sind, aber inländische Einkünfte erzielen. Die beschränkte Steuerpflicht bringt damit das Quellenprinzip zur Anwendung, wonach Einkünfte dort der Steuer unterliegen, wo sie entstehen (Quelle). Das Quellenprinzip kann auch als Territorialitätsprinzips gesehen werden.[19] Demnach unterwirft ein Staat alle Einkünfte der Besteuerung, die auf seinem Territorium erzielt werden.

Besteht allerdings kein Anknüpfungspunkt zu einem Staat, liegen also weder eine Form der Ansässigkeit noch Einkünfte aus diesem Staat vor[20], so hat dieser kein Besteuerungsrecht und keine Zugriffsmöglichkeit.[21] Ist beispielsweise eine Kapitalgesellschaft nicht im Inland ansässig und erzielt sie auch keine Einkünfte im Inland, so hat Deutschland kein Besteuerungsrecht.

2. Individualbesteuerung und Trennungsprinzip

Im Steuerrecht gilt weiterhin der Grundsatz der Individualbesteuerung.[22] Dies bedeutet, dass jedes eigenständige Rechtssubjekt jeweils getrennt besteuert wird und demnach seine eigenen Einkünfte selbst zu versteuern hat.[23] Jede Körperschaft wird durch das Zivilrecht grundsätzlich mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet,[24] und daher in der Regel eigenständig besteuert.[25] Deshalb sind rechtlich selbständige Einheiten, die einen Konzern bilden und aus wirtschaftlicher Sicht eine Einheit bilden, nach dem Individualprinzip grundsätzlich auch einzeln zu besteuern.[26] Damit wird auch im Körperschaftsteuerrecht die gesellschaftsrechtliche Trennung zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern abgebildet (Trennungsprinzip). Auf Grund dieser Trennung werden zivilrechtlich wirksame Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern grundsätzlich auch steuerrechtlich anerkannt.[27] Eine Verrechnung von positiven und negativen Einkünften zwischen einzelnen Konzerngesellschaften ist daher grundsätzlich nicht möglich. Daraus können sich für die betroffenen Konzerne liquiditätswirksame Steuernachteile gegenüber Einheitsunternehmen ergeben.[28] Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern spezielle Regelungen geschaffen, die eine steuerliche Ergebnisverrechnung im Konzern ermöglichen.[29] Der Umfang und die Ausgestaltung dieser Steuerregimes sind weltweit jedoch unterschiedlich.[30] Deutschland versucht die Steuernachteile von Konzernen mit dem Rechtsinstitut der Organschaft (§§ 14 ff. KStG) auszugleichen. Sind alle Voraussetzungen gegeben, wird das Einkommen der Tochtergesellschaften (Organgesellschaften) der Muttergesellschaft (Organträger) zugerechnet. Dadurch ist es möglich, in Konzerngesellschaften auftretende Verluste mit Gewinnen anderer Organgesellschaften auf der Ebene des Organträgers zu verrechnen.[31]

3. Leistungsfähigkeitsprinzip und objektives Nettoprinzip

Die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Leistungsfähigkeitsprinzip) ist ein weiteres elementares Besteuerungsprinzip[32], das auch im internationalen Steuerrecht anerkannt ist.[33] Das Leistungsfähigkeitsprinzip gibt den Vergleichsmaßstab für den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG[34] ab. Jede steuerliche Differenzierung muss sich daran messen lassen.[35] Auch das BVerfG[36] und der BFH[37] ziehen das Leistungsfähigkeitprinzip in ihrer Rechtsprechung heran.

Die Besteuerung hat demnach so zu erfolgen, dass sich die individuelle Steuerlast danach bemisst, wie der Steuerpflichtige in der Lage ist, Steuern zahlen zu können.[38] Die Leistungsfähigkeit des Einzelnen wird in der Regel durch die zivilrechtliche Gestaltung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse zutreffend „abgebildet“.[39]

[...]


[1] Warenverkehrsfreiheit (Art. 23 ff. EG), Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 ff. EG), Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG), Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. EG), Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit ( Art. 56 ff. EG).

[2] Rechtssache C-446/03, Marks & Spencer plc gegen David Halsey (HM Inspector of Taxes).

[3] Für viele: Balmes/Brück/Ribbrock, BB 2005, S. 966 ff.; Kleinert/Nagler, GmbHR 2005, S. R145 f.; Raupach/Pohl, NZG 2005, S. 489 ff.; Cloer, PIStB 2005, S. 107 ff.; Dörr, IStR 2004, S. 265 ff.; Dörr, Der Konzern 2003, S. 604 ff.; Dörr., Der Konzern 2004, S. 15 ff.; Herzig/Englisch/Wagner, Der Konzern 2005, S. 298 ff.; Scheunemann, IStR 2005, S. 303 ff.; Wagner, StBP 2005, S. 190 ff.

[4] Bspw.: Meussen, European Taxation 2005, S. 160 ff.; Cordewener/Dahlberg/Pistone/Rei-mer/Roman, European Taxation 2004, S. 135 ff. und S. 218 ff.; Vanistendal, EC Tax Review 2003, S. 136 ff.; Meussen, EC Tax Review 2003, S. 144 ff.; Pistone EC Tax Review 2003, S. 149 ff.; Gutmann, EC Tax Review 2003, S. 154 ff.; Englisch, Intertax 2005, S. 200 ff.; Körner, Intertax 2003, S. 487 ff.; Ghosh, Tax Notes International 2005, S. 33 ff.

[5] FTD vom 1.2.2005, S. 28; FTD vom 4.2.2005, S. 15; FTD vom 7.2.2005, S. 15; Tartler/ Mai, FTD vom 8.4.2005; Handelsblatt vom 8./9./10.04.2005, S. 1 (Leitartikel: Enge Grenzen für Verrechnung von Konzernverlusten), 5, 7.

[6] Allein M&S möchte ausländische Verluste in Höhe von 100 Mio. Pfund geltend machen um eine Steuererstattung von bis zu 30 Mio. Pfund zu erhalten. Für den deutschen Fiskus wird in der Presse von einem zweistelligen Milliardenbetrag ausgegangen. Bayerns Finanzminister Kurt Faltlhauser geht von bis zu 50 Mrd. Euro für Deutschland aus.

[7] Generalanwalt M Poiares Maduro: Schlussanträge vom 7. April 2005 in der Rechtssache C-446/03 Marks & Spencer plc gegen David Halsey (HM Inspector of Taxes).

[8] Statistisch folgt der EuGH den Ausführungen des Generalanwalts in 80% der Fälle; dazu Eicker, IWB v. 13.4.2005, S. 322.

[9] Generalanwalt Maduro, Schlussanträge v. 7.4.2005, C-446/03, Rn. 84.

[10] Für ein horizontales Vergleichspaar: Lang, SWI 2005, S. 258; Petritz/Schilcher, SWI 2005, S. 237 f.; Raupach/Pohl, NZG 2005, S. 490. Dagegen für ein vertikales Vergleichspaar: Cordewener, DStR 2004, S. 1636; Vanistendal, EC Tax Review 2003, S. 141; Hinnekens, European Taxation 2003, S. 180; Dörr, Der Konzern 2003, S. 611; Englisch, StuW 2003, S. 94; Seer, IWB v. 8.10.2003, S. 938.

[11] Ghosh, Tax Notes International 2005, S. 33 ff.; Wattel, EC Tax Review 2003, S. 194.

[12] Herzig/Englisch/Wagner, Der Konzern 2005, S. 307 ff.; Raupach/Pohl, NZG 2005, S. 490 f.

[13] Kleinert/Nagler, GmbHR 2005, S. R 146 f.; Balmes/Brück/Ribbrock, BB 2005, S. 967; Wagner, StBP 2005, S. 192.

[14] Scheunemann, IStR 2005, S. 310 f.; Herzig/Wagner, DB 2005, S. 4; Schießl, NJW 2005, S. 852 f. Rödder, DStR 2004, S. 1633; Jochum, FR 2005, S. 579.

[15] Schaumburg: Steuerrecht, Rn. 5.11 ff., 5.68 f., 5.115 ff., 6.2 ff., 6.25 ff.; Seer, IWB v. 8.10.2003, S. 929 f.; Gosch in Kirchhof, § 49 Rn. 1.

[16] Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 9 Rn. 25; Kirchhof in Kirchhof, § 1 Rn. 1.

[17] Seer, IWB v. 8.10.2003, S. 930.

[18] Cordewener, IStR 2003, S. 413, Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 2 Rn. 37; Kirchhof in Kirchhof, §1 Rn. 1; Haarmann in Lüdicke: Steuerrecht, S. 174; Schaumburg in Lang: Steuerrechtsordnung, S. 128 f.

[19] Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 2 Rn. 37, § 9 Rn. 25 f.; Schaumburg: Steuerrecht, Rn. 5.119 ff.; Gosch in Kirchhof, § 49 Rn. 1; Lehner in Gocke/Gosch/Lang: Festschrift, S. 247 ff.

[20] Ein weiterer möglicher Anknüpfungspunkt, wie die Staatsangehörigkeit in den USA, darf ebenso wenig vorliegen; Schön, IStR 2004, S. 289.

[21] Thömmes in Schön: Gedächtnisschrift, S. 795 ff; Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 2 Rn. 33 zum Grundsatz der formellen Territorialität und dem Zwang Besteuerungsrechte an inländische Zugriffsmerkmale zu knüpfen.

[22] Groll in Lehner: Verluste, S. 31 f.; Zugmaier in Herrmann/Heuer/Raupach, § 2 Rn. 504; Jochum, FR 2005, S. 577; Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 9 Rn. 21 f.; grundlegend: BVerfG v. 27.1.1957, 1 BvL 4/54, BVerfGE 6, S. 55 ff; BFH v. 23.8.1999, GrS 1/97, BFHE 189, S. 151 ff.; BFH v. 7.7.2004, X R 24/03, BStBl. II 2004, S. 975 ff.

[23] Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 9 Rn. 21 f.

[24] §§ 21 ff. BGB, § 1 AktG, § 13 GmbHG.

[25] Herzig in Herzig: Organschaft, S. 3; Jochum, FR 2005, S. 577, 580; Crezelius, NZI 2005, S. 442.

[26] Jochum, FR 2005, S. 577, 580; Scheunemann: Konzern, S. 19.

[27] BFH v. 28.4.1982, I R 51/76, BFHE 135, S. 519 ff.; BFH v. 18.3.2004, III R 25/02, BStBl. II 2004, S. 787 ff.; Crezelius: Steuerrecht II, § 13 Rn. 1; Krebühl in Herzig: Organschaft, S. 600; Jochum, FR 2005, S. 577, 580 m.w.N.

[28] Watrin/Sievert/Strohm, FR 2004, S. 1; Scheffler, BFuP 2005, S. 156; Jochum, FR 2005, S. 577, 580.

[29] Schmidt/Müller/Stöcker: Die Organschaft, Rn. 8; Watrin/Sievert/Strohm, FR 2004, S. 113 ff.; Jochum, FR 2005, S. 577, 580; Scheunemann: Konzern, S. 22.

[30] Zu den verschiedenen Systemen weltweit: Watrin/Sievert/Strohm, FR 2004, S. 1 ff.; Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 505 ff.; Lüdicke/Rödel, IStR 2004, S. 549 ff.

[31] Jochum, FR 2005, S. 577, 580; Schmidt/Müller/Stöcker: Die Organschaft, Rn. 8 ff.; Wa-trin/Sievert/Strohm, FR 2004, S. 2. Zur Organschaft siehe Gliederungspunkt C. II. 1. a.

[32] Lang in Tipke/Lang: Steuerrecht, § 4 Rn. 81 ff.; Tipke: Die Steuerrechtsordnung Bd. I, S. 478 ff.; Haller: Die Steuern, S. 14 ff.; Schaumburg in Lang: Steuerrechtsordnung, S. 125. Ausführlich zum Leistungsfähigkeitsprinzip: Reil: Leistungsfähigkeit, S. 55 ff.

[33] Tipke: Die Steuerrechtsordnung Bd. I, S. 478 ff.; Tipke/Lang: Steuerrecht, § 4 Rn. 83; Schaumburg in Lang: Steuerrechtsordnung, S. 127.

[34] Der Gleichheitssatz, das Leistungsfähigkeitsprinzip und das objektive Nettoprinzip gelten über Art. 19 Abs. 3 GG auch für Körperschaften.

[35] Tipke: Die Steuerrechtsordnung Bd. I, S. 349 ff.; Ruppe in Herrmann/Heuer/Raupach, Einf. ESt Rn. 541 ff.; Lehner in Lehner: Veluste, S. 1 ff.; Schaumburg in Lang: Steuerrechtsordnung, S. 125 f.; a.A.. Kruse, StuW 1990, S. 327.

[36] Bspw.: BVerfG v. 29.5.1990, 1 BvL 20/84, 1 BvL 26/84, 1 BvL4/86, BStBl. II 1990, S. 653 ff.; BverfG v. 25.9.1992, 2 BvL 5/91, 2 BvL 8/91, 2 BvL 14/91, BStBl. 1993, S. 413 ff.

[37] Bspw.: BFH v. 14.4.1993, I R 29/92, BStBl. II 1994, S. 27 ff.; BFH v. 27.71994, I R 25/94, BStBl. II 1995, S. 127 ff.

[38] Tipke/Lang: Steuerrecht, § 4 Rn. 81; Zoll: Verlustberücksichtigung, S. 14.

[39] Birk: Leistungsfähigkeitsprinzip; Birk: Steuerrecht I, § 1 Rn. 33 ff.; Jochum, FR 2005, S. 580; Schuch in Lehner: Verluste, S. 64 f.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten

Details

Titel
Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft
Hochschule
Universität Siegen  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Jahr
2005
Seiten
86
Katalognummer
V52395
ISBN (eBook)
9783638481212
ISBN (Buch)
9783656778202
Dateigröße
725 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marks, Spencer, Verfahren, Europäischen, Gerichtshof, Konsequenzen, Organschaft
Arbeit zitieren
Dominik Engl (Autor:in), 2005, Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52395

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden