Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit


Hausarbeit, 2005

19 Seiten, Note: 15 Punkte


Leseprobe


1. Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick zu geben über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Telearbeit und die möglichen Einsatzgebiete auf dem Arbeitsmarkt. Es werden Gründe für bzw. gegen die Einführung dieser Arbeitsform gegenüber gestellt. Weiterhin sollen die verschiedenen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Telearbeit diskutiert und deren rechtlichen Aspekte betrachtet werden. Abschließend wird der besprochene Inhalt der Arbeit zusammen gefaßt und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.

2. Einleitung

Die moderne Arbeitswelt befindet sich im größten Wandel seit der industriellen Revolution des vergangenen Jahrhunderts: Kosten- und Effektivitätsanalysen stellen herkömmliche Formen von Arbeit und Firmenorganisationen in Frage. Outsourcingmaßnahmen verlagern Aktivitäten aus einer Firma heraus, bis oft nur ein zentraler Rumpf übrigbleibt. Parallel zu diesen Entwicklungen breitet sich der ortsunabhängige dezentrale Arbeitsplatz per Computer und Kommunikation mehr und mehr aus.

Informationen sind zum vierten großen Wirtschaftsfaktor geworden. Sie sind ebenso wichtig wie Rohstoffe, Arbeit und Kaptital. Das Besondere an der Ware Information ist, daß sie sich leicht in elektronischer Form speichern, verarbeiten und transportieren läßt. Diese Arbeitsgänge werden seit Jahren mit immer leistungsfähigeren und preiswerteren Computern und Netzwerken ausgeführt. Durch die moderne Kommunikationstechnologie wurde ein großer Teil der ursprünglich isolierten Firmennetze miteinander verbunden.

Telearbeit ist eine Konsequenz dieses Aspekts. Wenn Informationen von einem Computer zum anderen gesendet, dort verarbeitet und dann wieder weiter geschickt werden, dann spielt es eigentlich keine Rolle, ob sich die daran beteiligten Rechner und die Menschen, die an ihnen arbeiten, im nächsten Zimmer, in einer anderen Stadt oder anderswo auf der Welt befinden.

Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechniken gestützte Tätigkeit, die ausschließlich oder alternierend an einem außerhalb des Betriebes liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird, der mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden ist.[1]

Trotz des beachtlichen Wachstums, den die Telearbeit seit Mitte der 90er Jahre in unserem Land erfahren hat, liegt Deutschland im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld, weit hinter den Ländern Skandinaviens sowie den Niederländern.[2]

Ohne Zweifel jedoch haben besonders die großen Unternehmen wie z.B. die BMW AG, Intel Deutschland oder auch IBM Deutschland das Potential von Telearbeit erkannt und diese erfolgreich praktiziert.[3]Aber auch der Staat hat Telearbeit als eine wichtige Arbeitsform der Zukunft erkannt, wie die Initiative „Moderner Staat- Moderne Verwaltung“ zeigt.[4]

3. Die unterschiedlichen Formen der Telearbeit

Es gibt viele mögliche Ausgestaltungsformen von Telearbeit. Jedes Unternehmen und jeder Arbeitnehmer definieren sie jeweils individuell nach ihren Bedürfnissen. Telearbeit bietet, wie kaum eine andere Form der Zusammenarbeit, die Möglichkeit, Arbeitsinhalte und Arbeitszeit den Wünschen und Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitnehmern anzupassen. Es existieren aber einige grundsätzliche Unterscheidungsformen, die im folgenden näher erläutert werden sollen.

3.1 Telearbeit nach Art der räumlichen Regelung

3.1.1 Teleheimarbeit

Hier arbeitet der Telearbeiter ausschließlich zu Hause. Als Rechtsform sind ein normales Arbeitsverhältnis, Heimarbeit nach dem Heimarbeitsgesetz (HAG) oder berufliche Selbständigkeit möglich. Die oft beschworenen Gefahren von Scheinselbständigkeit und sozialer Isolation konzentrieren sich auf diese Form der Telearbeit.

3.1.2 Telearbeit im Telecenter

Telearbeit kann auch praktiziert werden, in dem man ganze Büroeinheiten aus dem Hauptsitz des Unternehmens oder der Verwaltung in neue Räumlichkeiten „auslagert“ und dort Telearbeitsplätze einrichtet. Durch diese Bündelung verschiedener Formen der Telearbeitsplätze entstehen Telecenter.

Bei der Telearbeit in Telecentern können drei Formen unterschieden werden:

Bei einem Satellitenbüro handelt es sich um Büroräume, die zwar zu einem Unternehmen gehören, sich aber nicht in den üblichen (zentralen) Büroräumen befinden, sondern ausgelagert sind.

Nachbarschaftsbüros befinden sich wie Satellitenbüros in räumlicher Nähe zu den Wohnorten der Mitarbeiter. Im Gegensatz zu Satellitenbüros werden sie jedoch von mehreren Unternehmen genutzt und unterhalten.

Die Teleservicecenter stellen eine Ergänzung bei der Darstellung von Telecentern dar. Nach der Begriffsdefinition gehören sie nicht zur Telearbeit. Bei Teleservicecentern ist der Arbeitsplatz nicht mit der zentralen Betriebsstätte verbunden, sondern es werden an einem zentralen Arbeitsplatz Teledienstleistungen für einen fremden Auftraggeber erbracht (z.B. Schreibservice oder das Erstellen von Präsentationsfolien).

3.1.3 Telearbeit am Standort des Wertschöpfungspartners

Diese Form der Telearbeit bezeichnet die Telearbeit am Standort des Kunden oder Lieferanten. Für zahlreiche Berufszweige es schon selbstverständlich, „vor Ort“ am Standort des Kunden oder Lieferanten zu arbeiten und dennoch mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie mit der eigenen Organisation in enger Verbindung zu stehen. So befinden sich die physischen Arbeitsplätze von Unternehmensberatern, Softwareentwicklern oder Systemspezialisten häufig jeweils projektbezogen am Kundenstandort.

3.1.4 Mobile Telearbeit

Mobile Telearbeit ist auch in Deutschland lange bekannt- Außendienstmitarbeiter reisen mit ihrem Notebook zu Kunden und stellen ihre Arbeit zu Hause fertig, bevor sie am nächsten Tag an ihren Arbeitsplatz im Büro zurückkehren. Mobile Telearbeit hat viele Parallelen zur alternierenden Telearbeit, jedoch werden die vorhandenen Möglichkeiten nicht voll ausgeschöpft. Eine Umstrukturierung der Büros ist nicht erforderlich und spart daher keine Raumkosten, und die Mitarbeiter verfügen über kein Büro zu Hause. Die sozialen Veränderungen sind daher gering.

3.2 Weitere Unterscheidungsformen

Ferner kann Telearbeit nach der Art der zeitlichen Regelung unterschieden werden. Bei der Telearbeit ausschließlich zu Hause steht dem Tele- Arbeitnehmer kein Arbeitsplatz beim Arbeitgeber zur Verfügung. Statt dessen erfolgt die Arbeitsverrichtung ausschließlich in der Wohnung des Mitarbeiters.

[...]


[1]Vgl. BMWI, 1998, S.7

[2]Vgl. Ecatt- 1999; http//:www.ecatt.com/ecatt/surveys/results

[3]Vgl. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMB+F), 1996

[4]Vgl. www.staat-modern.de

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit
Hochschule
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung  (Rentenversicherung Bund)
Veranstaltung
Informationsverarbeitung
Note
15 Punkte
Autor
Jahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V51378
ISBN (eBook)
9783638473736
ISBN (Buch)
9783638791809
Dateigröße
438 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten, Grenzen, Telearbeit, Informationsverarbeitung
Arbeit zitieren
Holmer Krause (Autor:in), 2005, Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51378

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden