Sustainable Leadership Konzepte

Ausgewählte Modelle von Müller-Christ; Visser und Courtice; de Haan, Jansen und Ligthart


Hausarbeit, 2017

21 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit

2 Grundlagen
2.1 Leadership
2.2 Nachhaltigkeit

3 Sustainable Leadership
3.1 Ausgewählte Modelle

4 Konzept von Müller-Christ

5 Konzept von Visser und Courtice

6 Konzept von de Haan, Jansen und Ligthart

7 Praxisbezug

8 Fazit und Ausblick

9 Quellenverzeichnis

Buchquellen

Internetquellen

1 Einleitung

Nachhaltigkeit ist heute ein fester Bestandteil der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, deren Relevanz nach und nach an Bedeutung zunimmt. Den Anstoß machten einige wenige Personen, die mit ihren visionären und zunächst wenig beachteten Ansätzen eine Entwicklungsrichtung beschrieben, die aus damaliger Sicht unverständlich und irrelevant erschien. Doch diese damalige Vision der Autoren hat sich in den folgenden Jahren manifestiert. Dies zeigt, dass es manchmal neue Denkmodelle benötigt, die entscheidend anders sind, um neue Lösungsansätze zu finden.[1]

1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit

Heutzutage besteht für Wirtschaftsunternehmen keine gesetzliche Pflicht, nachhaltigkeitsbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Viele Unternehmen verankern diese daher auch nicht in ihrer Unternehmensvision.

Es benötigt Führungspersonen bzw. Leader, die ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsthemen entwickelt haben und deren Umsetzung im eigenen Unternehmen aktiv anstreben. Wichtig ist hierbei, die Thematik als Herausforderung und nicht als Problem anzusehen. Solche Führungspersonen werden in der Fachliteratur Sustainable Leader genannt. Es stellt jedoch ein Problem dar, dass es keine allgemeine Definition des Begriffs Sustainable Leadership gibt. Zwar haben sich mehrere Fachleute der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln genähert, heraus kamen jedoch grundlegend unterschiedliche Ansätze.

Zu Beginn des Assignments wird durch die Erläuterung einiger Begriffe eine gemeinsame Grundlage für den weiteren Verlauf geschaffen. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung von drei unterschiedlichen Sustainable Leadership Konzepten. Anschließend wird die Theorie mit der Praxis verknüpft indem Umsetzungsmöglichkeiten besprochen werden. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

2 Grundlagen

Zunächst werden die Begriffe Leadership und Nachhaltigkeit näher erläutert, um einen gemeinsamen Rahmen zu schaffen.

Der englische Begriff Sustainable Leadership bedeutet wörtlich übersetzt „nachhaltige Führung“. In der Fachliteratur wird dieser bis heute kontrovers diskutiert. Je nach Auslegung dessen, um was es sich bei Leadership und Nachhaltigkeit handelt, wird Sustainable Leadership unterschiedlich definiert.[2]

2.1 Leadership

Als Erfinder des Begriffs[3] Leadership gilt Prof. John P. Kotter, ein emeritierter Professor der Harvard Business School und ein international anerkannter Referent zu diesem Themengebiet[4]. Laut seiner Auffassung bestimmt Leadership, wie ein zukünftiger Zustand aussehen sollte, vereinigt die Menschen hinter dieser Vision und inspiriert sie zur Verwirklichung, unabhängig der Hindernisse.[5]

Das Magazin Harvard Business Manager definiert den Begriff ähnlich und hebt den Unterschied zum Management heraus: Während Management eher für das perfekte Organisieren, planen und kontrollieren von Abläufen steht, bedeutet Leadership dagegen, die Geführten zu motivieren und mittels Visionen zu inspirieren.[6]

Die Motivation kommt laut Hargreaves und Dean daher, dass Führungspersonen wertige Dinge umsetzen, die Mitarbeiter dabei mitreißen und ein Vermächtnis hinterlassen wollen.[7]

2.2 Nachhaltigkeit

Nachfolgend wird nun der Nachhaltigkeitsbegriff betrachtet, der erstmalig 1992 weltweite Aufmerksamkeit erlangte, nachdem die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro abgehalten wurde.[8]

In Anlehnung an den Brundtland-Bericht aus dem Jahre 1987 wird eine Entwicklung als nachhaltig bezeichnet, wenn sie „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“.[9] Diese Beschreibung ist die bis heute am weitesten verbreitete Definition des Begriffs Nachhaltigkeit.[10]

Nachhaltiges Denken ist „stets auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet“[11] und dient als „Leitbild für generationenübergreifende und weltweite Gerechtigkeit“.[12]

Dem bekannten Nachhaltigkeitsdreieck[13] zufolge besteht Nachhaltigkeit aus den drei gleichgestellten Dimensionen „Ökonomie, Ökologie und Soziales“. Diese stehen oftmals konfliktär statt komplementär zueinander und erfordern sogenannte Trade-offs,[14] da eine negative wechselseitige Abhängigkeit zweier Aspekte besteht.[15]

Auf der politischen Ebene hat sich das Nachhaltigkeitsthema bereits seit einigen Jahren etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung, wie z. B. an der Agenda für nachhaltige Entwicklung erkennbar ist, die von der Bundesregierung im Jahre 2015 verabschiedet wurde.[16] Nachhaltiges Wirtschaften ist heute eine der Grundbedingungen für Wettbewerbsfähigkeit[17] und das positive Image von Unternehmen.[18]

3 Sustainable Leadership

Betrachten wir nun den Begriff des Sustainable Leadership. Wie bereits im Kapitel 1.1 erläutert, gibt es hierzu in Fachkreisen keine allgemein anerkannte Definition. In diesem Assignment werden daher drei ausgewählte Modelle betrachtet.

3.1 Ausgewählte Modelle

So betrachtet Müller-Christ Sustainable Leadership aus dem Blickwinkel des ressourcenorientierten Nachhaltigkeitsverständnisses.[19] Seiner Ansicht nach gilt es, die Struktur von Entscheidungsprozessen und das damit verbundene Prämissengerangel transparent zu machen, um nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungsprämissen im Kräftespiel mit herkömmlichen Entscheidungsprämissen nach neuen Regeln zu gestalten.[20]

Visser und Courtice vom Cambridge Institute for Sustainability Leadership stellen in Ihrer Studie[21] dagegen einen Ansatz vor, der anhand der gängigen Fachliteratur erstellt und anhand der Beteiligung mehrerer CEOs verbessert wurde und sich somit an Erfahrungen aus der Praxis orientiert. Ihre Definition besagt, dass Sustainable Leader all die Menschen sind, die Aktionen hin zu einer besseren Welt inspirieren und unterstützen.[22] Die Bestandteile des Modells sind der Bezugskontext, die Charakteristiken sowie die Aktionsmöglichkeiten, die ein Sustainable Leader besitzt.

Das dritte Modell, welches vorgestellt wird, entspringt einer Studie der Russel Reynolds Associates in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Amsterdam. De Haan, Jansen und Ligthart stellen hierbei einen theoretischen Ansatz vor, der durch die Analyse der verfügbaren Literatur zu Leadership und Sustainable Leadership entstanden ist. Sie gliedern Sustainable Leadership in drei Bereiche: Führungscharakteristiken, Kernkompetenzen und Führungsverhalten.

4 Konzept von Müller-Christ

Wie bereits in Kapitel 3.1 angedeutet, sieht Müller-Christ die Aufgabe von Sustainable Leadership darin, das Prämissengerangel von Entscheidungsprämissen bewusst neu zu gestalten, so dass hinreichend zwischen kurz- und langfristigem Erfolg abgewogen werden kann[23] und gezielt Trade-offs herbeigeführt werden.[24]

Die Herstellung einer Ordnung im Prämissengerangel sieht er dabei als Aufgabe des Sustainable Leaders. Dieser verfügt über Dispositionen, wie z. B. Wissen, Fähigkeiten sowie eine bestimmte Einstellung, mit der er die gewünschten Performanzen bzw. Handlungsergebnisse erreicht.[25] Die nachfolgende Abbildung stellt dies modellhaft dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Sustainable Leadership Modell von Müller-Christ[26]

Nachhaltige Ergebnisse können durch einen Sustainable Leader nur dann erzielt werden, wenn er sich über die vorliegenden Prämissen bewusst wird und diese neu anordnet. Hierbei berücksichtigt er neben dem kurzfristigen Kosten-Nutzen-Denken der Gewinnorientierung auch das langfristige Ursache-Wirkungs-Denken der Bestandssicherung,[27] so dass intelligente Abwägungsverfahren zwischen kurz- und langfristigem Erfolg dauerhaft ermöglicht werden.[28]

[...]


[1] Vgl. Oberleiter, Reifer, Streit - Sustainable Companies - S. 47

[2] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 - S. 7

[3] Vgl. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html

[4] Eigene Übersetzung: http://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6495&facInfo=pub

[5] Eigene Übersetzung: https://www.leadershipjournal.de/aktuelles-zu-leadership/definition-fuehrung/

[6] Vgl. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html

[7] -Eigene Übersetzung: http://www.ascd.org/publications/educational-leadership/apr04/vol61/num07/The-Seven-Principles-of-Sustainable-Leadership.aspx

[8] Vgl. Grunwald, Kopfmüller, Nachhaltigkeit - S. 25

[9] Hauff – Unsere gemeinsame Zukunft - S. 46

[10] Baumast, Pape – Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement 2013 - S. 26

[11] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/definitionen_1382.htm

[12] http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/_migrated/media/Zahrnt_Eigenkapitalforum_13-11-2012.pdf - S.2

[13] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/nachhaltigkeitsdreieck_1395.htm

[14] Baumast, Pape – Betriebliches Umweltmanagement - S. 88

[15] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 42

[16] http://www.bmub.bund.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/nachhaltige-entwicklung/2030-agenda/

[17] -http://nachhaltigkeitsallianz.de/aktivitaeten/angebote/modul-gesund-und-kompetent-in-die-zukunft/die-relevanz-der-sozialen-nachhaltigkeit-fuer-unternehmen/

[18] -http://www.serviceplan.com/files/serviceplan.com/06_Press/Press-Releases/2016/16-06-13%20-%20SIS%202016/Kurzfassung_Studie.pdf – S. 25

[19] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 5

[20] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU603 – S. 9

[21] https://www.cisl.cam.ac.uk/publications/publication-pdfs/sustainability-leadership-linking-theory-and.pdf

[22] Eigene Übersetzung: https://www.cisl.cam.ac.uk/publications/publication-pdfs/sustainability-leadership-linking-theory-and.pdf - S. 3

[23] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 11

[24] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU603 – S. 8

[25] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 5

[26] Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 15

[27] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU604 – S. 53

[28] Vgl. Müller-Christ, Studienheft UFU603 – S. 9

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Sustainable Leadership Konzepte
Untertitel
Ausgewählte Modelle von Müller-Christ; Visser und Courtice; de Haan, Jansen und Ligthart
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Jahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V512499
ISBN (eBook)
9783346097163
ISBN (Buch)
9783346097170
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sustainability, Sustainable Leadership, Leadership, Führung, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit und Führung, Nachhaltiges Führen
Arbeit zitieren
Dejan Veselinovic (Autor:in), 2017, Sustainable Leadership Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512499

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sustainable Leadership Konzepte



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden