Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur


Seminararbeit, 2005

19 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Kaffeelegenden

III. Die Verbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa
a) Die Wurzeln des Kaffees
b) Die Verbreitung in Europa und Deutschland
c) Der Ersatzkaffee

IV. Die Geschichte der Berliner Kaffeehäuser – vom „Café Royal“ zu „Starbucks“

V. Fazit und Ausblick

VII. Quellenverzeichnis

VIII. Literaturverzeichnis

I. Einleitung

1669 schrieb Madame de Sévigné: „Das Kaffeetrinken ist eine Mode, die ebenso wie der moderne Schriftsteller Racine der Vergangenheit anheimfallen wird.“.[1]

Diese Hausarbeit wird untersuchen, ob Madame de Sévigné Recht behielt, oder ob sich der Kaffee-Kult doch noch erhalten hat

Die Geschichte des Kaffees ist eine lange, interessante, zuweilen auch lustige Geschichte, welche allerdings viele Vermutungen über die Anfänge beinhaltet. Denn gesicherte Quellen darüber, wer den Kaffee entdeckte und wo dies geschah, gibt es nicht

Sicher ist, dass es schon ein langer Weg war, bis der Kaffee seinen heutigen Namen hatte. Chaube, caova, coffee, kavak, qahwah, kahveh waren alles Namen für den fertig zubereiteten Kaffee. Und auch die Bohne und der Strauch besaßen im 16. Jahrhundert viele unterschiedliche Bezeichnungen wie z. B. Bun, Buna, Bunc. Erst ca. 200 Jahre später setzten sich die heutigen europäischen Begriffe durch

Eigenschaften wie Wachheit, schnelles Reaktions- und Kombinationsvermögen sind Ursache und Anlass dafür, dass der Kaffee Einzug in die bürgerliche Gesellschaft hielt und Bier und Wein von der täglichen Getränkekarte verdrängte

II. Kaffeelegenden

Wie kam es dazu, dass man die Bohnen des Kaffeestrauches röstet, mahlt und dann mit heißem Wasser aufbrüht?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es bisher nicht. Dafür ranken sich aber viele verschiedene Legenden um die Geschichte des Kaffees. So erzählt z. B. Peter Lummel in seinem Buch „Kaffee – Vom Schmuggelgut zum Lifestyle-Klassiker; Drei Jahrhunderte Berliner Kaffeegeschichte“: „Ein brennender Kaffeestrauch oder zufällig ins Feuer gefallene Kaffeesamen sollen – eine von vielen Legenden vom Ursprung des Getränkes – gebildete Mönche in Äthiopien im 14. Jahrhundert darauf gebracht haben, den zweigeteilten Kirschkern (Bohne) über dem Feuer zu rösten, abzukühlen, zu mörsen und mit heißem Wasser zu vermischen. Das ideale Getränk war entdeckt, um sich bei nächtlichen Exerzitien und Gebeten besser wach halten zu können!“[2]

Faustus Naironus Banesius schrieb 1671 in seinem Traktätlein vom Kaffee, dass es einst einen Kamel- oder Ziegenhirt gab, der sich darüber beklagte, dass seine Tiere keine Ruhe fanden. Er befragte den Prior. Dieser war der Meinung, dass das Futter der Tiere die Ursache beherberge. Der Hirt und zwei Mönche machten sich auf den Weg und fanden eine strauchartige Pflanze, die sie nicht kannten. Sodann bereiteten sie aus der Pflanze einen Aufguss und kosteten ihn. „Ohne das geringste Bedürfnis nach Schlaf verbrachten sie die ganze Nacht in einem angeregten und glücklichen Seelenzustand.“[3] Seitdem wurde der Kaffee für die Mönche im Kloster gekocht und Gäste durften kosten

Da die Gäste häufig Kaufleute auf der Durchreise waren, nahmen sie den Kaffee mit auf ihre Wanderschaft und verbreiteten ihn so im gesamten Orient

Ähnliches erzählt auch der Autor Mark Pendergrast. Er weiß von dem Ziegenhirt Kaldi zu berichten, welcher seine Ziegen des Abends immer mit einem schrillen Pfiff auf seiner Flöte zum Heimgehen bewegte. Eines Abends aber pfiff er, und keine Ziege kam. Er machte sich auf die Suche und fand die Ziegen, auf den Hinterbeinen tanzend, in der Nähe eines Strauches mit roten Beeren. Er sah, dass die Ziegen sich an Beeren und Blättern gütlich taten, probierte selbst ein Paar und bemerkte, wie sich ein Kribbeln im ganzen Körper ausbreitete und er das Bedürfnis hatte, zu tanzen und zu singen. Er ging nach Hause, erzählte den Vorfall seinem Vater. Dieser habe, so Pendergrast, die Geschichte seines Sohnes verbreitet und so den Weg für den Beginn der Kaffeegeschichte geebnet.[4]

Eine weitere Legende aus dem 13. Jhd. erzählt von der Lebensrettung Omars in der Wüste. Omar verliebte sich in die schöne Tochter des Kalifen und wurde deshalb in eine einsame Steinwüste verbannt. Das einzig Essbare, was er fand, war ein Strauch mit roten Beeren. Er nahm die Beeren auf seiner weiteren Wanderung mit und kochte sie mit Wasser auf. Der Trunk verlieh ihm neue Lebensgeister und heilte seinen Aussatz. Er traf auf einen kranken Einsiedler und heilte ihn mit Hilfe des heißen Getränks. Der Einsiedler zog weiter nach Mokka und berichtete dort von seiner Heilung. Dies kam dem Kalifen zu Ohren. Er erkannte in dem „Wunder“ Allahs Größe und Omars Unschuld. Omar durfte in die Stadt zurückkehren.[5]

Es wird auch vom Propheten Mohammed berichtet, welcher den Genuss berauschender Getränke untersagte. Mohammed wurde krank. Da erschien ihm der Erzengel Gabriel mit einer Schale dampfender, dunkler Flüssigkeit. Mohammed trank und war gesund. So kam es, dass er diese Flüssigkeit, den Kaffee, als Ersatz für Bier und Wein empfahl

III. Die Verbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa

a) Die Wurzeln des Kaffees

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Kaffeepflanze, das „Heilmittel Bunchum“, im 11. Jhd. durch Ibn Sina

Im 15. Jhd. dann tauchte ein Manuskript auf, welches von Mufti Gemaleddin erzählt. Dieser sorgte laut der Schrift dafür, dass Kaffeekulturen angelegt wurden, deren Samen aus den abessinischen Bergen geholt wurde.[6]

Ebenfalls niedergeschrieben ist, dass man den Kaffe um 1510 schon in Kairo kannte, wobei 1517 die Verbreitung des Kaffees gänzlich unter türkischer Oberhand stand

Das erste Kaffeehaus entstand 1530 in Damaskus. Zwei Jahre später wurde eins in Aleppo eröffnet, dann 1554 in Istanbul

Um 1600 gab es Kaffeehäuser im gesamten osmanischen Reich. Kaffeehäuser wurden als „Ort der Zerstreuung, Unterhaltung und Bildung“[7] bezeichnet. Hier wurde Lied- und Sagengut vorgetragen, um das kollektive Gedächtnis der Menschen aufrecht zu erhalten

Die Ausbreitung des Kaffeebaums nahm also im 16./17. Jahrhundert an der Südspitze der Arabischen Halbinsel seinen Anfang. Im 16. Jhd. bezog die arabische und die türkische Welt ihre Kaffeebohnen fast ausschließlich aus dem Südjemen. Hauptausfuhrhäfen waren Mocha am Roten Meer und Jiddah, der Vorhafen Mekkas.[8]

Der rasch steigende Bedarf an Kaffee veranlasste die Plantagenbesitzer dazu, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Jungpflanzen wurden streng bewacht und die grünen Samen wurden vor der Ausfuhr mit heißem Wasser übergossen, um die Keimfähigkeit zu reduzieren. Der Kaffeeanbau wurde zum „Staatsgeheimnis“ deklariert

Die europäische Bourgeoisie versuchte, das Kaffeemonopol Südarabiens zu stürzen. 1602 wurde die Ostindische Kompanie und 1621 die Westindische Kompanie gegründet. Beide hatten das Ziel, die Vorherrschaft der Portugiesen und Spanier im Kaffeehandel zu brechen und eigene Stützpunkte in Übersee zu unterhalten

Die Niederländer kamen 1616 in den Besitz von Kaffeesamen oder – pflanzen. Niederländische Gartenbauspezialisten züchteten Schösslinge, die dann in die Kolonien verschifft wurden, um dort zum Kaffeeanbau verwendet zu werden

1658 begann der Kaffeeanbau auf Sri Lanka; die Jungpflanzen kamen aus Amsterdam. Danach wurde ebenfalls auf Java, Sumatra, Bali und Timor angebaut

Auch die Franzosen versuchten, Kaffee gewinnbringend anzubauen, sie hatten allerdings nicht so viel Glück. Die erste Kaffeepflanze, die nicht einging, konnte erst 1714 gezüchtet werden. Zwischenzeitlich wurden Pflanzen aus Mocha besorgt und auf Haiti (1715) und Bourbon (1716) angepflanzt

Frankreich und die Niederlande erteilten Ausfuhrverbote von Samen und Setzlingen, um eine Verbreitung und Verwertung außerhalb ihrer Kolonien zu unterbinden. Der dadurch entstehende Schmuggelhandel war mit hohen Risiken verbunden. So war z. B. in Niederländisch- und Französisch-Guayana der Schmuggel bei Todesstrafe verboten

Entgegen der heute verbreiteten Meinung, der Kaffee käme aus Brasilien, wurde der Kaffeeanbau hier erst intensiv ab 1752 betrieben. Vorher wurde überwiegende Zuckerrohr angebaut. Heute wird in 76 Ländern Kaffee produziert

Die Arbeit auf den Kaffeeplantagen verrichteten Sklaven. So kam es immer wieder zu Unruhen und Revolten, die von den Pflanzern brutal unterdrückt wurden. Der größte und einzig erfolgreiche Sklavenaufstand jener Epoche fand 1791 – 93/94 auf Haiti statt

Das „’Kolonialprodukt’ Kaffee“[9] wurde im 19. Jhd. zu einem der wichtigsten und außerordentlich gewinnbringenden Welthandelsprodukte überhaupt. Ca. 1780 verbrauchte Europa 6.500t Kaffee pro Jahr; ungefähr die Hälfte davon kam von französischen Plantagen. Mitte des 19. Jhd. allerdings, bei einem Verbrauch von über 1 Mill. t, hatte Brasilien die französischen Kolonien überholt und lieferte Dreiviertel des Produktes. Der Kaffeeanbau erreichte enorme Bedeutung in der Agrarproduktion.[10]

Um 1900 dann gab es eine Kaffeekrise wegen Überproduktion. Die nötige Valorisation versuchte man, durch eine Vernichtung des Kaffees zu erzielen. Da dies aber nicht zum erhofften Erfolg führte, kam man auf die Idee, den Kaffee anderweitig zu verwerten. So wurden aus dem brasilianischen Überschusskaffee mittels industrieller Nutzung der Kaffeekirsche beispielsweise Straßenbeläge, Möbel, Pharmaka, Papier und Benzin hergestellt. Erst dies brachte die benötigte Erleichterung in der angespannten Wirtschaftslage

b) Die Verbreitung in Europa und Deutschland

Ab 1582 ist die Verbreitung des Kaffees nach Süd-, West- und Mitteleuropa schriftlich belegt, wobei Leonhard Rauwolf 1582 in einem Reisebericht als erster Europäer das Getränk, den Ausschank und die Kaffeebohne beschrieb.[11]

Die ersten Kaffeebohnen wurden von Privatpersonen nach Europa gebracht bzw. verschickt. Hafenstädte wie London, Amsterdam, Marseille, Hamburg und Venedig waren „Innovationszentren“ des Kaffees. Er wurde aber auch über Land transportiert und gelangte so z. B. nach Wien. Erst ab Mitte des 17. Jhd. wurde tatsächlich mit Kaffee gehandelt. Die erste Rohkaffee-Ladung wurde in einem niederländischen Hafen 1637 zu Lande gebracht.[12]

Der Personenkreis der Kaffeetrinker ist nicht gänzlich rekonstruierbar. So gab es 1683 in Wien die erste Kaffeeschankstätte, aber schon 20 Jahre vorher wurde Kaffee regelmäßig nicht nur von Aristokraten getrunken. In diesem Zusammenhang ist z. B. der Besuch Sultan Mehmed IV. im Jahre 1665/66 dokumentiert. Dieser brachte Kaffee mit und die Wiener tranken ihn fleißig.[13]

Anfangs wurde der Kaffee durch „Materialisten (Spezereihändler)“[14] und Gewürzkrämer verkauft. Erst später boten Apotheken den Kaffee als Heilmittel an

Vormals hieß es, Kaffee sei schädlich für den menschlichen Körper. Ein deutscher Anonymus schrieb:

„[…] Aerzte sagen: Kaffee schwächet/Macht das Blut uns dick und träg!/

Und beim Kaffeetrinker rächet/Die Natur sich aller Weg!/Doch Verbot´nes

bringt oft/Frucht auf die man niemals hofft.“[15]

Zudem war man der Meinung, der Kaffee würde zu sexueller Unlust führen und die Frauen beschwerten sich, dass ihre Männer weniger Zeit mit ihnen verbrachten

Der Dichter Septimo Podagra nahm die Ängste der Frauen als willkommene Idee für ein Gedicht:

„Jene Fürsten fragt dort/ als sie eine Kuh gesehen/ die von Geilheit

gantz war toll/ was dem armen Vieh geschehen? Und wie ihm zu

helffen sey? Als sie aber wurd bericht/ daß nichts als der Ochsensprung

dieser Bestien gebricht/ O! (schrie sie aus vollem Hals) gebt ihr nur

Coffé zu trincken/ gilts! Sie wird die Capriol bald verwandeln in ein

Hincken; Dann seitdem mein Herr Gemahl trincket diese Erbis-Brüh/

hat er kein Courage mer zu vergnügter Courtesie.“[16]

[...]


[1] Zitiert nach: Heise 1987, S

[2] Lummel 2002, S.9

[3] Heise 1987, S

[4] vgl. Pendergrast 2001, S. 21f

[5] vgl. Café/KaffeeKult, S

[6] vgl. Heise 1987, S. 13f

[7] Lummel 2002, S

[8] vgl. Heise 1987, S

[9] ebd. S

[10] vgl. ebd. S

[11] vgl. Schmidt, S

[12] vgl. ebd. S

[13] vgl. Heise 1987, S.16

[14] ebd. S

[15] Heise 1988, S

[16] ebd. S

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur
Hochschule
Universität Hamburg  (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Veranstaltung
Mittelseminar
Note
2,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V51199
ISBN (eBook)
9783638472296
ISBN (Buch)
9783656803423
Dateigröße
616 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte, Kaffees, Schwerpunkt, Berliner, Kaffeehauskultur, Mittelseminar
Arbeit zitieren
Nicole Singler (Autor:in), 2005, Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51199

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden