Eine Kostümanalyse. Die Figuren Argan, Béline und Angélique aus der Inszenierung von Moliéres "Der eingebildete Kranke"

Aufführung der Schaubühne Berlin am 19. Januar 2017


Hausarbeit, 2017

15 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2 . Die Zusammenfassung der Handlung

3 . Die Charakteranalyse der Figuren
- 3.1 Argan -
- 3.2 Angélique
- 3.3 Toinette

4. Die Konzeption der Kostüme

5. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„ Molières letztes Stück ist eine große Charakterstudie über einen Mann, der mit seinem Wahn und seiner Egomanie sein ganzes Umfeld beherrscht, und eine scharfe Analyse der Mechanismen der Manipulation und des Betrugs."1

So beschreibt die Schaubühne Im Repertoire auf Ihrer Website kurz, was den Zuschauer bei einem Besuch derAufführungerwartet.

Michael Talhelmer führte Innerhalb dieser Inszenierung die Regle und setzte hiermit seine Arbeit an Molière fort.2

Die Kostüme wiederum setzte Michaela Barth in Szene, welche in einer Kritik vom Kultur Blog des Freitag wie folgt beschrieben wurden:

„ Die Figuren sind [...] stark überzeichnete Karikaturen [...] in quietschbunten Kostümen, die an Barock und Rokoko erinnern [...]. "3

Es handelt sich hierbei um eine Aufführung, bei der mir die Konzipierung der Kostüme, wie auch die ausdrucksstarken Charaktere der beteiligten Figuren, besonders auffielen.

Dies Inspirierte mich dahingehend, mich mittels dieser Hausarbeit mit diesen Zusammenhang bildenden Aspekten zu befassen und mich der Untersuchung folgender Fragestellung zu widmen:

Inwiefern spiegeln sich die Charaktereigenschaften der Figuren Argan, Angélique und Toinette aus Molleres Komödie „ Der Eingebildete Kranke" in der Konzeption ihrer Kostüme wieder?

Ich besuchte die Aufführung „ Der eingebildete Kranke" an der Schaubühne am 19.01.2017. Dort traf Ich die Assistentin der zuständigen Kostümbildnerin in dieser Produktion. Sie erklärte sich bereit, mir meine Fragen zu den besagten Bühnenkostümen zu beantworten. Zuerst werde ich die dramatische Komödienhandlung zusammenfassen und darauf folgt eine Charakteranalyse der oben genannten Figuren.

Danach werde ich auf die Gestaltung und Konzipierung der Bühnenkostüme mittels der Erläuterungen, in Form eines Interviews elngehen, um dann abschließend diskutieren zu können, Inwiefern die Charaktereigenschaften der Figuren einen Einfluss auf die Konzeption der Kostüme haben.

2 . Die Zusammenfassung der Handlung

Argan stellt den „eingebildeten Kranken" und somit den Protagonisten innerhalb dieser Komödie dar, der sich durch diverse körperlicher Beschwerden dem Tod sehr nah fühlt.4 Argans Tochter Angélique ist wiederum in der Blüte Ihres Lebens, in Cléante verliebt und willig ihn zu heiraten.5

Dass dieser um Ihre Hand anhielt, möchte Angélique Ihrem Vater nun offenbaren. Jedoch hat Argan andere Pläne für seine Tochter, von denen Ihn nicht mal das Hausmädchen Toinette abbringen kann.6

Sie soll den Sohn seines Leibarztes Thomas Diafoirus heiraten, um für Argan eine bessere medizinische Versorgung zu schaffen.7

Toinette wiederum macht sich über die Hypochondlrle Argans lustig, da dieser zu viel Geld für Medizin und ihn betreuende Ärzte ausgibt.8

Cléante, der sich nun als Vertretung des Musiklehrers ausgibt, um Angélique zu sehen, wird Argan vorgestellt.9 Kurze Zeit später betreten auch die von Argant eingeladenen Gäste der Arzt Monsieur Diafoirus und sein Sohn Thomas Diafoirus die Bühne. Dies geschieht, um Angélique Ihren zukünftigen Bräutigam und Schwiegervater vorzustellen, denn Argan besteht darauf dass Angélique Ihre sofortige Einwilligung in die Heirat mit Thomas gibt .10

Ihrem Vater zuliebe will Angélique der Hochzeit zustimmen, beteuert aber, dass sie mehr Zeit benötige, um ihren zukünftigen Ehemann besser kennenlernen zu können ,11

Toinette bittet Argans Bruder Bérlande, der einen großer Gegner der Medizin darstellt um Hilfe, die Hochzeit zwlchen Angélique und Thomas zu verhindern.

Bérlande versucht deshalb abermals, Argan von seiner Einbildung verschiedener Krankheiten zu befreien.

Bei der Unterredung der Brüder in der Argan, Bérlande sein Vorhaben erläutert, bricht eine Diskussion aus, welche große Unruhe seitens Argan hervorruft, da Bérlande zum Entsetzen Argans alle Ärzte als geldgrlerlg und unwissend bezeichnet.12

Nach einer daraus folgenden Auseinandersetzung zwischen Bérlande und dem Arzt Monsieur Dlafolrus, der in diesem Moment die Bühne betritt, kündigt dieser das Arbeitsverhältnis zu Argan mit sofortiger Wirkung. Argans Welt scheint in Scherben vor Ihm zu liegen, denn er glaubt, nun sterben zu müssen.13

Toinette gibt sich darauf hin, als Arzt aus, um diesen zu beruhigen. Sie diagnostiziert bei Argan vermeintliche Lungenprobleme. Diese Nachricht stellt seinen Seelenfrieden wieder her, da er nun eine neue Krankheit hat, die er an sich behandeln kann.14

Toinette und Bérlande versuchen dann Argan auch davon zu überzeugen, dass seine Ehefrau Béline Ihn betrügt und es nur auf sein Erbe abgesehen hat.15

Dies bewahrheitet sich, als Argan sich auf Toinettes Anweisungen hin tot stellt, Béline sich beim Vorfinden ihres vermeintlich toten Gattensjedoch sehr freut.16

Daraus resultierend schickt Argan Béline sofort weg und wiederholt diese Taktik ebenfalls bei Angélique, die nach dem Vorfinden Ihres toten Vaters in tiefste Trauer verfällt.17

Dies beweist Argan, dass die Liebe seiner Tochter Ihm gegenüber, Im Gegensatz zu der seiner Frau, aufrichtig und echt ist.

Er willigt daraufhin der Hochzeit von Angélique und Cléante unter den Umständen ein, dass dieser Arzt wird.

Bérlande wiederum unterbreitet Argan dann den Vorschlag selber Arzt zu werden, woraufhin eine Zeremonie veranlasst wird, die Argan zum Arzt machen soll.18

3. Die Charakteranalyse der Figuren

Die dramatische Handlung einer Typenkomödie etabliert sich durch Individuelle, überzeichnete und überkarikierte Charaktere, die dazu angelegt sind, die komplette Handlung zu tragen. Die Komik wird aus den Figuren, nicht aus der Handlung gewonnen. Diese repräsentieren und stellen bestimmte Menschentypen, die durch Kllscheevorstellungen belastet sind, lächerlich dar. In Molieres „ Der eingebildete Kranke" wird zum Beispiel das Klischee des Hypochonders charakteristisch dargestellt und auch in Szene gesetzt.

3.1 Argan

Argan tritt als stereotypischer Hypochonder charakteristisch Innerhalb dieser Komödie. Er fühlt sich permanent krank und bemitleidet sich durchgehend selbst. „Ich kann sagen, was ich will, sie lassen mich Immer allein."19, „ Einen armen Kranken so allein zu lassen!"20 Ohne eine Krankheit fühlt er sich nahezu unvollständig. Er bildet sich ein krank zu sein, so dass er davon überzeugt Ist, ohne ärztliche Hilfe nicht leben zu können. „ О mein Gott! Ich bin tot ... Herr Bruder, Ihr seid schuld an meinem Ende."21

Die Meinung der Ärzte und ihre Diagnosen sind Ihm wichtig und unanfechtbar. Er reagiert nahezu schockiert, wenn man Ihn von einer anderen Ansicht überzeugen will, nämlich der, dass die Ärzte die er beschäftigt, es nur auf sein Geld abgesehen haben und eine Krankheit lediglich diagnostizieren, sie aber nicht heilen können.

[...]


1 Schaubühne, Spielplan, Der eingebildete Kranke, letzterZugriff am 10.04.2017.

2 vergi. Ebd, letzter Zugriff am 10.04.2017.

3 Der Freitag Kulturblog, " Der eingebildete Kranke" (Schaubühne Berlin), letzter Zugriff am 10.04.2017.

4 vgl. Moliere (1673): Der eingebildeteKranke·. Stuttgart, Reclam Hrsg. Distelmaier-Haas, 2014, 1. Aufzug, 1. Auftritt

5 vgl. Ebd. 1. Aufzug, 5. Auftritt

6 vgl. Ebd. "

7 vgl. Ebd. "

8 vgl. Ebd. 1. Aufzug, 2. Auftritt

9 vgl. Ebd. 2. Aufzug, 1. Auftritt

10 vgl. Ebd. 2. Aufzug, 5. Auftritt

11 nvgl. Ebd. 2. Aufzug, 6. Auftritt

12 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 3. Auftritt

13 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 5. Auftritt

14 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 8. Auftritt

15 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 11. Auftritt

16 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 12. Auftritt

17 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 13. Auftritt

18 vgl. Ebd. 3. Aufzug, 14. Auftritt

19 Ebd. 1. Aufzug, 1. Auftritt

20 Ebd.

21 Ebd. 3. Aufzug, 6. Auftritt

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Eine Kostümanalyse. Die Figuren Argan, Béline und Angélique aus der Inszenierung von Moliéres "Der eingebildete Kranke"
Untertitel
Aufführung der Schaubühne Berlin am 19. Januar 2017
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Einführung in die Aufführungsanalyse
Note
2,3
Autor
Jahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V510827
ISBN (eBook)
9783346092922
ISBN (Buch)
9783346092939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Der Eingebildete Kranke, Moliere, Theaterwissenschaft
Arbeit zitieren
Antonia Sternberg (Autor:in), 2017, Eine Kostümanalyse. Die Figuren Argan, Béline und Angélique aus der Inszenierung von Moliéres "Der eingebildete Kranke", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510827

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Eine  Kostümanalyse. Die Figuren Argan, Béline und Angélique aus der Inszenierung von Moliéres "Der eingebildete Kranke"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden