Verben mit der Bedeutung von Tierlauten und Gattungsadjektive der Tiere im Russischen


Seminararbeit, 2004

29 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Teil A: Verben mit der Bedeutung von Tierlauten
2. Vorbemerkungen zu Teil A
3. Einteilungsmöglichkeiten
3.1. Einteilung nach thematischen Gruppen
3.2. Einteilung nach der Wortbildung
3.3. Einteilung nach der semantischen Struktur
4. Die lexikalische Struktur von polysemen russischen Verben mit der Bedeutung von Tierlauten
4.1. Übersicht
4.2. Nuancierungen
4.3. Übertragene Bedeutung des Sprechens
4.4. Übertragen Bedeutung der Lauterzeugung mit Hilfe von Musikinstrumenten und anderen Instrumenten

Teil B: Gattungsadjektive mit dem Suffix -j-
5. Vorbemerkungen zu Teil B
6. Bildung
7. Deklination
8. Bedeutung
9. Vergleich mit dem Deutschen und Übersetzungsmöglichkeiten

Anhang A: Alphabetische Liste der Verben mit der Bedeutung von Tierlauten

Bibliographie

I. Deutsch- und englischsprachige Literatur

II Russischsprachige Literatur

1. Einleitung

In der vorliegenden Arbeit sollen zwei von einander unabhängige Bereiche der Zoolexik behandelt werden. Zum einen die Verben mit der Bedeutung von Tierlauten, zum anderen die Gattungsadjektive der Tiere, die mithilfe des Suffix –j- gebildet werden. Beide Themen sollen eingehend nach lexikalischen und grammatikalischen Besonderheiten und ihrem üblichen und phraseologischen Gebrauch untersucht werden.

Teil A: Verben mit der Bedeutung von Tierlauten

2. Vorbemerkungen zu Teil A

In diesem Teil der vorliegenden Arbeit sollen russische Verben mit der Bedeutung von Tierlauten analysiert werden. Dieser Ausdruck ist nicht ganz korrekt. Im Grunde müsste es heißen: Verben mit der Bedeutung von Lauten, die von Tieren produziert werden.[1] Wir werden in dieser Arbeit aber weiterhin aus ökonomischen Gründen von Verben mit der Bedeutung von Tierlauten sprechen, da deswegen– spätestens dank dieser Vorbemerkung – eigentlich keine Missverständnisse auftreten sollten.

Weiters werden wir - wiederum aus ökonomischen Gründen - zu den betreffenden Verben, die in diesem Abschnitt vorkommen, keine deutsche Übersetzung oder andere Erläuterungen vor Ort geben. Wir weisen den Leser aber auf die im Anhang A abgedruckte alphabetische Liste aller vorkommenden Verben mit Übersetzung und Erläuterungen hin.

Ansonsten werden wir wie folgt vorgehen. In einem ersten Schritt werden wir unterschiedliche Kriterien entwickeln, nach denen man die von uns zu untersuchenden Verben in verschiedene Gruppen einteilen kann. Daraufhin werden wir die Wortbildung und schließlich die semantische Struktur in Hinblick auf Poly- und Monosemie hin analysieren.

3. Einteilungsmöglichkeiten

Die von uns zu untersuchenden Verben mit der Bedeutung von Tierlauten lassen sich vor allem nach den folgenden Kriterien einteilen:

- Thematik
- Wortbildung
- Semantische Struktur

3.1. Einteilung nach thematischen Gruppen

Nach ihrer Thematik lassen sich die Verben mit der Bedeutung von Tierlauten nach KARUNC[2] die betreffenden Verben in folgende thematische Gruppen zusammenfassen:

- Verben mit der Bedeutung von Lauten, die Vögel von sich geben, so etwa die Verben: вереща́ть, воркова́ть, воркота́ть, вя́кать, гага́кать, гогота́ть, гомони́ть, гу́кать, звене́ть, пинькать, пища́ть, ро́ститься, свиристе́ть, свиста́ть, свисте́ть, скиркать, скрипе́ть, смея́ться, стена́ть, стона́ть, стрекота́ть, тарато́рить, тёкать, те́нькать, ти́кать, тили́кать, тилили́кать, токова́ть, тре́нькать, тюлюлю́кать, тре́лить, треша́ть, трюкать, турлы́кать, тыркать, у́хать, ха́ркать, хохота́ть, хрипе́ть, цвенкать, цвинкать, цви́ркать, цо́кать, цокота́ть, цы́кать, чиви́кать, чили́кать, чири́кать, чулюкать, чуфыкать, чуфыркать, чуфыскать, шипе́ть, щёлкать, щебета́ть, щекота́ть, яча́ть.[3]
- Verben mit der Bedeutung von Lauten, die Insekten von sich geben, so etwa die Verben: звене́ть, жужжа́ть, пища́ть, стрекота́ть, ти́кать, тарато́рить, треша́ть, ужжа́ть, цви́ркать, цвирика́ть, цы́ркать.[4]
- Verben mit der Bedeutung von Lauten, die von anderen Tieren als Insekten oder Vögel von sich gegeben werden[5], so etwa die Verben: бле́ять, бреха́ть, бя́кать, вереща́ть, визжа́ть, ворча́ть, выть, вя́кать, га́вкать, га́мкать, гогота́ть, гомони́ть, ла́ять, ме́кать, мурлы́кать, мурча́ть, пи́кать, пища́ть, пы́рскать, реве́ть, регота́ть, ржать, ры́кать, ря́вкать, рыча́ть, свисте́ть, скули́ть, смея́ться, токова́ть, тя́вкать, у́ркать, фу́кать, фу́рчать, фы́ркать, хохота́ть, храпе́ть, хрипе́ть, хру́пать, хрусте́ть, хрю́кать, цо́кать, цоката́ть, цы́кать, шипе́ть, юзжа́ть.[6]

KARUNC lässt die von ihr getroffene Einteilung so stehen, ohne eine weitere Begründung für diese Klassifizierung abzugeben. Diese auf den ersten Blick scheinbar einleuchtende Einteilung bedarf aber mE weiterer Begründung. Denn was macht den Unterschied zwischen dem Laut eines beliebigen Vogels und eines beliebigen Nichtinsekt und Nichtvogel so groß oder so speziell, dass es die Zuordnung in zwei unterschiedliche Gruppen rechtfertigt, während hingegen so unterschiedliche Laute, wie etwa das Quaken eines Frosches und das Brüllen eines Tigers in einer Gruppe zusammengefasst werden.

Allein für die Gruppe der Insekten lässt sich eine plausible Erklärung finden: Es handelt sich hier hauptsächlich um Laute, die nicht mit Hilfe von Atemluft und des Stimmorgans erzeugt werden, sondern durch Reibung von Körperteilen, Vibration, ….

Was die Laute der Vögel aber von den Lauten anderer Nichtinsekten einzigartig macht, kann an dieser Stelle nicht nachvollzogen werden. Ich möchte aber zwei mögliche Argumente dafür anbringen und selbst widerlegen.

Ersten spreche ich mich dagegen aus, dass die Laute die Vögel von sich geben ähnlicher oder homogener sind, als die der anderen Nichtinsekten. Man denke nur an die Unterschiedlichkeit des Kreischens des Adlers, des Gackerns der Hühner und des Zwitscherns der Singvögel.

Zweitens kann der Grund der Einteilung von KARUNC auch nicht der sein, dass die Verben für die Vögellaute sich häufiger mit mehreren Vögelarten kombinieren lassen, als dies bei anderen Nichtinsekten der Fall ist. Denn diese Einteilung wäre willkürlich, denn in beiden Gruppen gibt es sowohl Verben, die sich auf mehrere Tierarten, als auch solche Verben, die sich nur auf eine spezielle Tierart anwenden lässt.

Aufgrund der obigen Überlegungen schlage ich folgende mir passender erscheinende Einteilung vor: zum einem danach, ob die betreffenden Laute mit den Stimmorganen produziert werden, zum anderen danach, ob das Verb in seiner Grundbedeutung nur auf ein spezielles Tier (oder eine spezielle Gruppe von Tieren) anwendbar ist. Diese Einteilung wird in Tabelle 1 mit einigen Tierlauten exemplarisch vorgeführt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Aufgliederung der Verben mit der Bedeutung von Tierlauten nach 2 Dimensionen

3.2. Einteilung nach der Wortbildung

Verben mit der Bedeutung von Tierlauten können auch gemäß der Art ihrer Wortbildung eingeteilt werden. Nach Karunc unterscheiden wir derart[7]:

- Nichtabgeleitete Verben
- Abgeleitete Verben

3.2.1 Nichtabgeleitete Verben

Die Gruppe der nichtabgeleiteten Verben mit der Bedeutung von Tierlauten ist im Russischen ziemlich klein. Solcher Verben gibt es im Russischen nur ca. 30 Verben. Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise die folgenden:[8]

бле́ять[9], бреха́ть, выть, ворча́ть, звене́ть, пы́рскать, реве́ть, ро́ститься, ря́вкать, свиристе́ть, скули́ть,

3.2.2 Abgleitete Verben

Zu dieser Gruppe gehört der Großteil der Verben mit der Bedeutung von Tierlauten im Russischen. Das die Wortbildung motivierende Wort ist im Normalfall die Interjektion, die den Klang des Tierlauts wiedergibt. Die Wortbildung selbst erfolgt per Suffixion, mit Hilfe der Suffixe - а- oder - ка-, wie die folgenden Beispiele demonstrieren sollen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

чи-чирик + -а- + ть Þ чир и ́ кать

хохота́ть, цо́кать, чири́кать, цвирика́ть, пища́ть, жу́жжать, бя́кать, га́вкать, гага́кать, га́мкать, гу́кать, ка́ркать, ква́кать, кря́кать, ме́кать, мемека́ть, мяу́кать, тёкать, тюлюлю́кать, тя́вкать, хрю́кать, цвенькать, цви́ркать, чиви́кать, чири́кать, чулюкать, чуфыкать,

3.3. Einteilung nach der semantischen Struktur

Unter Einteilung nach der semantischen Struktur wollen wir verstehen, ob ein Verb mit der Grundbedeutung von Tierlauten in weitere Folge über polyseme Bedeutungen verfügt, oder ob es nur über die Grundbedeutung verfügt. Kurz gesagt wir unterteilen die Menge der von uns untersuchten Verben in Polyseme und Monoseme.

Im Gegensatz zu den polysemen Verben der von uns zu untersuchenden Verben kommen den monosemen Verben im Russischen, was ihre Häufigkeit, betrifft eine untergeordnete Rolle zu. Dies ist mE nicht weiter verwunderlich. In der heutigen industriellen Gesellschaft ist die exakte Bezeichnung von Tierlauten im Vergleich zu früheren Agrargesellschaften unwichtig. In den Vordergrund sind hingegen jene Bedeutungen getreten, die sich auf menschliche Kommunikation oder Geräusche des (modernen) Alltagsleben beziehen. Verben, die solche Bedeutungen nicht herausbilden, verlieren daher notgedrungen ihre Bedeutung und werden von den Sprechern immer seltener benutzt.

Verben mit monosemer Bedeutung wären etwa: гагакать, текать, цвиркать, тюлюлюкать, чулюкать, хоркать, турлыкать, чивикать, чиликать, чулюкать, тыркать, ячать, [10]

[...]


[1] Russ.: глаголы, обозначающие звуки, издаваемые животными.

[2] Vgl. Карунц 1975, S. 108ff.

[3] Vgl. ebd. S. 109.

[4] Vgl. ebd.

[5] Karunc spricht wörtlich von: „Verben, die Laute bedeuten, die von Tieren (im engen Verständnis dieses Wortes) hervorgebracht werden“ (russ.: „глаго ́ лы, обознa ́ чающие зву ́ ки, издава ́ емые живо ́ тными“ (Карунц 1975, S. 109.) Dieses Verständnis des Wortes „живо́тный“ (dt.: „Tier“) zieht sich durch die gesamte einschlägige Literatur durch, bis hinein in die Wörterbücher. So finden wir etwa beispielsweise unter „гомони́ть“ in Большой толковый словарь 2000, S. 217, die Erläuterung: „Über Vögel, Insekten, Tiere“ (russ.: „О пти ́ цах, насеко ́ мых, живо ́ тных.“) Dies zeigt wohl eindrücklich, dass der Begriff „ живо́тный“ in dieser Verwendung Vögel und Insekten nicht inkludiert.

[6] Vgl. ebd., S. 109f.

[7] Vgl. ebd., S. 110.

[8] Vgl. ebd.

[9] Obwohl KАRUNC das Verb „бле́ять“ zu den nicht abgeleiteten zählt, ist mE zumindest eine phonetische Ähnlichkeit zur Interjektion „бе-е“ vorhanden, die im Russischen für den vom Schaf erzeugten Laut steht.

[10] Vgl. Карунц 1975, S. 110. Im Gegensatz dazu behauptet HURAMŠINA, dass von den Verben mit Tierlauten nur „трюкать“ und „цвирикать / цвиркать“ eine Ausnahme bilden würden, alle anderen wären polysem. (Vgl Хурамшина 1985, S. 158). Der Unterschied zwischen KARUNC und HURAMŠINA ist wohl der, dass HURAMŠINA alle Verben mit abweichenden Bedeutungen, auch wenn es sich nur um Nuancierungen der Grundbedeutung handelt, als polyseme Verben betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Verben mit der Bedeutung von Tierlauten und Gattungsadjektive der Tiere im Russischen
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Institut für Slavistik)
Note
1
Autor
Jahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V50979
ISBN (eBook)
9783638470643
Dateigröße
705 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verben, Bedeutung, Tierlauten, Gattungsadjektive, Tiere, Russischen
Arbeit zitieren
Mag. rer. soc. oec. et phil. Paul Swoboda (Autor:in), 2004, Verben mit der Bedeutung von Tierlauten und Gattungsadjektive der Tiere im Russischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50979

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Verben mit der Bedeutung von Tierlauten und Gattungsadjektive der Tiere im Russischen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden