Die Bewusstseinskrise in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else". Psychische und gesellschaftliche Konsequenzen


Hausarbeit, 2019

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Textstruktur
2.1. Der innere Monolog - Eine allgemeine Definition
2.2. Der innere Monolog in Fräulein Else

3. Die Bewusstseinskrise
3.1. Traum und Realität - die Selbstinszenierung des Wunsch-Ichs
3.2. Der Blickwechsel
3.3. Der Akt der Entblößung
3.4 Psychische und gesellschaftliche Konsequenzen

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Die Bewusstseinskrise in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else". Psychische und gesellschaftliche Konsequenzen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V507435
ISBN (eBook)
9783346058966
ISBN (Buch)
9783346058973
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewusstseinskrise, arthur, schnitzlers, fräulein, else, psychische, konsequenzen
Arbeit zitieren
Tülay Turgut (Autor:in), 2019, Die Bewusstseinskrise in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else". Psychische und gesellschaftliche Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507435

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Bewusstseinskrise in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else". Psychische und gesellschaftliche Konsequenzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden