Nachhaltigkeits-Indizes von Unternehmen und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft


Hausarbeit, 2019

19 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Motivation der Arbeit
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

2 Hauptteil
2.1 Grundlagen
2.1.1 Nachhaltigkeit
2.1.2 Rating -Agenturen und Nachhaltigkeits-Rankings
2.1.3 Aktienindizes
2.2 Nachhaltigkeit im Finanz- und Investmentkontext
2.2.1 Definitionen Nachhaltigen Investments
2.2.2 Nachhaltigkeits-Strategien im Investmentkontext
2.2.3 Was motiviert Investoren zu nachhaltigem Investieren?
2.2.4 Was hält Investoren von nachhaltigem Investieren ab?
2.3 Einfluss von Nachhaltigkeits-Indizes und -Ratings
2.3.1 Nachhaltigkeits-Indizes für börsennotierte Unternehmen
2.3.2 Einfluss von Nachhaltigkeits-Indizes
2.3.3 Nachhaltigkeits-Ratings für Investment Fonds
2.3.4 Einfluss von Nachhaltigkeits-Ratings

3 Schluss
3.1 Fazit

4 Literaturverzeichnis

5 Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Motivation der Arbeit

Klimawandel, Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeiten gehören zu den größten Heraus- forderungen, denen sich die Weltgemeinschaft aktuell ausgesetzt sieht. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen sind sowohl politische als auch private und wirtschaftliche Akteure ge- fragt, die Umweltauswirkungen ihrer Entscheidungen zu berücksichtigen. Dabei fällt den Fi- nanzmärkten, durch ihre Macht über die Allokation finanzieller Ressourcen eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung genannter Akteure zu nachhaltigem Verhalten und nachhaltiger Entwick- lung zu.

Mit der Entscheidung, in welche Projekte oder Unternehmen er sein Geld investiert, kann jeder Akteur Einfluss nehmen und nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützen. Vor allem Vermögens- verwaltungsgesellschaften (VVG) besitzen auf Grund ihrer gewaltigen Finanzkraft großes Po- tenzial zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.

Das zunehmende Interesse an Nachhaltigkeitsthemen hat dazu geführt, dass eine Vielzahl an Nachhaltigkeitsindizes und -ratings entstanden sind, die die Nachhaltigkeit eines Unternehmens bewerten und für Investoren sichtbar machen sollen. Angesichts der etwa 120 Billionen Euro die weltweit in Aktien investiert sind (Statista, 2019) und nach den Wünschen und Vorstellungen der Anleger auf Unternehmen verteilt werden, ist die Erörterung der Bedeutung dieser Indizes und Ratings für das unternehmerische Handeln von großem Interesse.

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung zentraler Nachhaltigkeits-Indizes und –Ratings sowie die Erörterung deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft. Daraus leiten sich jeweils die Forschungsfragen ab: Können erstens, Nachhaltigkeits-Indizes und zweitens, Nachhaltigkeits-Ratings Anleger zu nachhaltigen Investments bewegen? Um dies zu erreichen und die Fragen zu klären wird nach der Etablierung einiger Grundlagen zunächst geklärt, was unter nachhaltigen Investments (NI) zu verstehen ist. Daraufhin werden die wesentlichen Trieb- kräfte und Barrieren für NI genannt und auf dieser Basis der Einfluss von Nachhaltigkeits- Indizes und -Ratings untersucht. Abschließend wird ein Fazit der Untersuchung gezogen und Antworten auf die beiden Forschungsfragen gegeben.

2 Hauptteil

2.1 Grundlagen

2.1.1 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit besitzt bis heute keine universelle Definition (Vos, 2007, p. 335f). Der Begriff wird zumeist in drei Dimensionen, die „drei Pfeiler der Nachhaltigkeit“ aufgeteilt: ökologisch, sozial und ökonomisch, wobei der Fokus je nach Definition stark variieren kann (Güler & Crowther, 2010, p. 54). Umfassende Definitionen beinhalten nicht nur menschliches Überleben und Lebensqualität, sondern des gesamten Lebens auf der Erde, unabhängig dessen Nutzens für den Menschen (Brown, et al., 1987, p. 717).

Drei gemeinsame Kernelemente aller Definitionen sind: die gegenseitige Verflochtenheit , bezo- gen auf die Wechselbeziehung zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft (Wyeth & Termini, 2015, p. 667); Generationengerechtigkeit , nach der Ressourcen nur in solchem Maße verbraucht werden sollen, dass für zukünftige Generationen kein Verlust an Ertragschancen oder der Vielfalt natürlicher Ökosysteme entsteht (Frischmann, 2005, p. 460) sowie das Initiativrecht , die Bestrebung mehr zu tun als bestehende Gesetze verlangen (Vos, 2007, p. 335).

2.1.2 Rating -Agenturen und Nachhaltigkeits-Rankings

Bonitäts- oder auch Kredit-Ratings repräsentieren Meinungen über das Kreditrisiko eines Unter- nehmens, einer Stadt oder eines Landes. Sie drücken die Einschätzung aus, ob der Rating- Inhaber fähig und willig ist seine finanziellen Pflichten zu erfüllen. Ratings können auch eine spezifische Schuldenfrage, wie eine Unternehmens-Anleihe bewerten (S&P, 2018, p. 4).

Ratings reduzieren die Informationsasymmetrie zwischen dem Herausgeber eines Schuldinstru- ments und Investoren, und verbessern dabei die Kapitalallokation (Forster, 2008, p. 1f).

Ratings werden von Kreditrating-Agenturen zur Verfügung gestellt, die sich auf die Bewertung von Kreditrisiken spezialisiert haben. Die drei größten und renommiertesten Rating-Agenturen, Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings, stammen alle aus New York, USA.

Der Rating Prozess besteht meist aus qualitativen und quantitativen Analysen und resultiert in der Verdichtung der verfügbaren Informationen auf eine einzelne Ziffer (Moody's, 2019, p. 5f), was mit einem beträchtlichen Verlust an Informationstiefe einhergeht (Crouhy, et al., 2001, p. 51f).Neben den Genannten gibt es regionale und Nischen-Ratingagenturen, die sich auf regionale Märkte oder bestimmte Branchen und Themen wie Nachhaltigkeit spezialisieren.

2.1.3 Aktienindizes

Ein Aktienindex ist eine Kennziffer für die Kurs- oder Wertentwicklung einer bestimmen Grup- pe von Wertpapieren. Die Entwicklung eines solchen Index wird durch die Kurse der enthaltenen Aktien bestimmt, wobei es unterschiedliche Gewichtungsmöglichkeiten der Einzelwerte gibt. Man kann zwischen Kurs- und Performance-Indizes sowie bezüglich der Gewichtung zwischen gleich-, preis- und kapitalgewichteten Indizes unterscheiden (Investor, 2016).

Kurs -Indizes bilden den Indexstand analog zur Preisentwicklung der enthaltenen Aktien ab, während Performance -Indizes (total return) die Wirkung von reinvestierten Dividenden und weiteren Bezugsrechten der enthaltenen Aktien mit einbeziehen (FAZ, 2018).

Gleichgewichtete Indizes beinhalten, von jeder gelisteten Aktie, Anteile in Höhe eines gleich hohen Absolutbetrages. Diese Form der Gewichtung ist relativ unüblich und keiner der bekann- teren oder bedeutenderen Aktienindizes ist gleichgewichtet.

Preisgewichtete Indizes beinhalten jede Aktie in gleicher Stückzahl. Da ausschließlich der Kurs einer Aktie über ihre Gewichtung im Index entscheidet, kann es zu Markt-Verzerrungen kom- men, wenn teure Aktien stärker im Index vertreten sind als Titel mit niedrigeren Kursen aber einer höheren Marktkapitalisierung. Diese Gewichtungsform ist gängiger und wird unter ande- rem vom japanischen Nikkei 225 genutzt. (Kunnskap, 2019)

Kapitalisierungsgewichtete Indizes berücksichtigen die Anzahl der tatsächlich handelbaren Ak- tien und somit die absolute Größe eines börsennotierten Unternehmens (Gabler, 2018). Die Ka- pitalisierungsgewichtung ist die verbreitetste Methode und wird von nahezu allen bedeutenden Aktienindizes weltweit genutzt, so auch von S&P 500 und dem DAX.

2.2 Nachhaltigkeit im Finanz- und Investmentkontext

Eine umfangreiche, aktuelle Umfrage hat ergeben, dass in der Branche der VVG ein Umdenken stattgefunden hat und nachhaltige Investments in den Fokus gerückt sind. Alle Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeits-Kriterien in ihren alltäglichen Arbeitsschritten Berücksichtigung finden (Essland & Olausson, 2018, p. 20f). In der Finanzwelt hat sich weithin die Meinung durchge- setzt, dass das Verwenden von Nachhaltigkeits-Kriterien Anlageentscheidungen verbessern kann, da die Berücksichtigung zusätzlicher Aspekte neben den finanziellen Kennzahlen für das Investment langfristig von Vorteil ist (Rozenberg, et al., 2013, p. 4).

Angesichts der zahlreichen verschiedenen Definitionen für Nachhaltigkeit sind im Laufe der Zeit auch eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen für NI entstanden. Dies kann unter anderem durch kulturelle, regionale und ideologische Unterschiede, sowie abweichende Werte und Nor- men der beteiligten Akteure erklärt werden. Darüber hinaus bietet die Marktbeschaffenheit An- reize für Investment-Firmen ihre eigenen Begriffe und Kriterien zu entwickeln, um sich von ih- ren Wettbewerbern abzugrenzen (O'Rourke, 2003, p. 684).

Die Vielzahl an Definitionen für NI birgt einige Probleme. Erstens macht sie es für Investoren unverhältnismäßig schwierig sich über NI zu informieren oder diese zu vergleichen, was sie von einer Investitionsentscheidung abbringen kann.

Zweitens, führen verschiedene Definitionen zu Wettbewerbsproblemen und erhöhen die Zersplit- terung des Marktes, was zu Unübersichtlichkeit führt. Drittens, können diese Unterschiede auch zu einem Vertrauensverlust bei den Anlegern führen, was einen erheblichen negativen Effekt auf den Markt für NI haben kann (EU TEG, 2019, p. 10).

Angesichts der angesprochenen Problematik erscheint es sinnvoll einen Überblick über die ver- breitetsten Definitionen sowie deren spezifische Eigenschaften und Unterschiede zu geben.

2.2.1 Definitionen Nachhaltigen Investments

Der älteste Begriff für NI, ethisches Investmen t, wurde in Verbindung mit Vermeidungsstrate- gien geprägt, bei denen in der Regel Branchen wie Waffen, Tabak, Glücksspiel, Pornographie und Alkohol als Investmentziele ausgeschlossen werden (Sparkes, 2002, p. 195). Pioniere des ethischen Investments waren die Kirchen, die als erste von VVG verlangten ihr Kapital nicht mehr in unethische Industrien zu investieren (Essland & Olausson, 2018, p. 21). Im Laufe der Zeit wurde der Begriff ethischer Investments jedoch von anderen mit weniger religiösem und moralischem Beiklang abgelöst (Borglund, et al., 2017, p. 264).

Ein allgemeiner gefasster und weit verbreiteter Begriff ist ESG Investment . Übersetzt steht die Abkürzung für die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und Führungs-Aspekte bei der Anla- geentscheidung. Es ist wichtig sich klar zu machen, dass alle drei Aspekte zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Dabei kann es zu Synergieeffekten kommen, jedoch können sich die verschiedenen Aspekte gegenseitig auch negativ beeinflussen (EU, 2018, p. 2).

Der populärste (Eccles & Viviers, 2011, p. 393) Begriff für Anlagen die Nachhaltigkeits- Kriterien berücksichtigen ist sozialverantwortliches Investment ( socially responsible invest- ment, SRI). SRI wurde vom ethischen investieren abgeleitet, die SRI Kriterien sind jedoch ob- jektiver und besser standardisiert als die Prinzipien ethischen Investments (Fung, et al., 2010, p. 4). SRI beschreibt Investments, die sowohl die drei Pfeiler nachhaltiger Entwicklung, als auch ethische Kriterien berücksichtigen und so finanzielle Renditeziele mit sozialen und umweltbezo- genen Motiven verbinden um sowohl langfristige Anlageerfolge als auch eine Beeinflussung des Unternehmens-Verhaltens zu erzielen (Puaschunder, 2016, p. 41).

Der Begriff SRI erfreut sich in Wirtschaft und Wissenschaft zunehmender Bedeutung (Nofsinger & Varma, 2014, p. 184) und Studien erwarten sowohl eine Fortsetzung dieses Trends als auch einen Anstieg der Investitionen in SRI konforme Anlageprodukte (Ramiah & Gregoriou, 2016, p. 173). VVG nutzen heutzutage häufiger denn je SRI Kriterien bei ihren Anlageentscheidungen, so ist das SRI-konform angelegte Vermögen in den letzten zwei Jahren um fast 40 Prozent ge- stiegen (USSIF, 2019). Der anhaltende Trend zur Berücksichtigung von SRI Kriterien durch Privatanleger und VVG in der Finanzwelt stellt einen bedeutenden Einflussfaktor für die Förde- rung einer nachhaltigen Entwicklung dar (Falcone, et al., 2018, p. 35).

Nachhaltiges Investment (NI) vereint als allgemeiner Sammelbegriff die Aspekte aller anderen genannten Begriffe in sich (GSIA, 2018, p. 6). Es geht hier zudem nicht nur um Vermeidungs- strategien, also den Ausschluss bestimmter Branchen aus dem Portfolio, sondern um Wege die traditionelle finanzielle Analyse durch Nachhaltigkeits-Überlegungen zu erweitern und zu ver- bessern (Borglund, et al., 2017, p. 265). Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Begriff NI verwendet und als alle genannten Aspekte umfassend verstanden werden.

2.2.2 Nachhaltigkeits-Strategien im Investmentkontext

Bezüglich der Art und Weise wie die Fondsmanager entscheiden ob ein Unternehmen in ihr Portfolio aufgenommen wird oder nicht, können drei verschiedene Nachhaltigkeits-Strategien unterschieden werden: Vermeidung (avoidance strategy), Förderung (supportive strategy) und Engagement (shareholder activism). Bei der Vermeidungs - Strategie wird schlicht und einfach nicht in Unternehmen oder Fonds mit schlechter Nachhaltigkeitsperformance investiert. Sie re- präsentiert somit den Versuch ein Investment-Portfolio von Unternehmen mit unerwünschten Eigenschaften zu reinigen und ist die am häufigsten vertretene Strategie unter NI-Fonds (Michelson, et al., 2004, p. 6).

Die Förderungs -Strategie dagegen sucht ausschließlich nach Unternehmen, die sich nachhaltig verhalten und belohnt diese durch Investitionen. Diese Strategie wird oft in Kombination mit der Vermeidungs-Strategie eingesetzt.

Die Engagement -Strategie setzt auf Aktivierung des Engagements der Shareholder von Unter- nehmen. Sie unterscheidet sich von den ersten beiden Strategien, da sie nach Unternehmen mit aktuell schlechter Nachhaltigkeitsperformance sucht, um deren Shareholder zu einem Engage- ment zu bewegen und Ihren Einfluss für ein nachhaltigeres Verhalten des Unternehmens einzu- setzen (Sandberg & Nilsson, 2011, p. 3f). Bei der Strategiewahl ist Transparenz von besonderer Bedeutung (Delmas & Blass, 2010, p. 256).

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Nachhaltigkeits-Indizes von Unternehmen und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V507093
ISBN (eBook)
9783346060969
ISBN (Buch)
9783346060976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeits-Indizes, Nachhaltigkeits-Ratings, Aktienindizes, Klimawandel, Umweltauswirkungen
Arbeit zitieren
Tilmann Koch (Autor:in), 2019, Nachhaltigkeits-Indizes von Unternehmen und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507093

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Nachhaltigkeits-Indizes von Unternehmen und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden