Mädchenkriminalität. Ursachen bei adoleszenten Mädchen und spezifische Präventionsmaßnahmen


Dossier / Travail, 2015

24 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffserklärung und theoretischer Hintergrund
2.1 Adoleszenz
2.2 Delinquenz
2.3 Gewalt
2.4 (Mädchen-)kriminalität

3 Empirische Forschung/Statistiken
3.1 Ubiquität von Jugendkriminalität
3.2 Mädchen vs. Jungen – Deliktfeld Körperverletzung
3.3 Häufigkeit im geschlechtlichen Vergleich

4 Entwicklung und Ursachen delinquenten Verhaltens in der weiblichen Adoleszenz
4.1 Differenzen zwischen Mädchen- und Jungenkriminalität
4.2 Theorien möglicher Entstehungsgründe
4.2.1 Individualitätstheorie
4.2.2 Psychosozialer Faktor – Peer-Groups

5 Präventionsarbeit
5.1 Konfrontative Gewaltprävention
5.2 Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)
5.3 Coolness Training (CT)

6 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Mädchenkriminalität. Ursachen bei adoleszenten Mädchen und spezifische Präventionsmaßnahmen
Université
University of Kassel  (Institut für Humanwissenschaften)
Cours
Jugendkriminalität
Note
2,0
Auteur
Année
2015
Pages
24
N° de catalogue
V506512
ISBN (ebook)
9783346058720
ISBN (Livre)
9783346058737
Langue
allemand
Mots clés
Jugendkriminalität, Mädchenkriminalität, Jugendliche, Adoleszenz, Ursachen, Gewaltkriminalität, Mädchen, Präventionsmaßnahmen
Citation du texte
Diana Johanna Volkmer (Auteur), 2015, Mädchenkriminalität. Ursachen bei adoleszenten Mädchen und spezifische Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506512

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Mädchenkriminalität. Ursachen bei adoleszenten Mädchen und spezifische Präventionsmaßnahmen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur