Kritik des idealisierten adeligen Frauenbildes im 19. Jahrhundert in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"


Seminararbeit, 2017

33 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Historischer Hintergrund

3. Darstellung des adeligen und bürgerlichen Frauenbildes
3.1. Die adelige Frau
3.2. Kritik am adeligen Frauenbild
3.3. Die bürgerliche Frau

4. E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘
4.1. Kritik am adeligen Frauenbild in Hoffmanns Werk
4.1.1. Die Etikette am Hof
4.1.2. Das Sich-bewegen-Können
4.1.3. Die geistreiche Konversation
4.1.4. Das Zur-Schau-Stellen des Äußeren
4.1.5. Das Unterdrücken von Gefühlen und Emotionen
4.1.6. Die höfische Frauenmode
4.1.7. Die Untätigkeit adeliger Damen
4.1.8. Die Unnatürlichkeit adeliger Frauen
4.2. Vergleich zwischen der bürgerlichen und adeligen Frauenfigur in Hoffmanns ‚Der Sandmann‘

5. Fazit und Schlussworte

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Kritik des idealisierten adeligen Frauenbildes im 19. Jahrhundert in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Hochschule
Universität Salzburg
Note
2
Autor
Jahr
2017
Seiten
33
Katalognummer
V502094
ISBN (eBook)
9783346043085
ISBN (Buch)
9783346043092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritik, frauenbildes, jahrhundert, hoffmanns, sandmann
Arbeit zitieren
Josepha Stangassinger (Autor:in), 2017, Kritik des idealisierten adeligen Frauenbildes im 19. Jahrhundert in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502094

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kritik des idealisierten adeligen Frauenbildes im 19. Jahrhundert in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden