Textanalysemodell ohne Sprache?

Eine Untersuchung des Analysemodells für Prosatexte nach Leubner/Richter/Saupe


Hausarbeit, 2019

25 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theorietische Darlegung des Textanalysemodells von Leubner / Richter / Saupe

3 Textanalyse der Kurzgeschichte „Machtspiel“ von Kübra Gümüşay

4 Reflexion des Textanalysemodells von Leubner / Richter / Saupe
4.1 Fachwissenschaftliche Angemessenheit
4.2 Einfache Handhabbarkeit
4.3 Medienintegration
4.4 Berücksichtigung wesentlicher Textelemente

5 Schlussbemerkungen

6 Anhang
6.1 Anlage 1 – Textgrundlage: „Machtspiel“ von Kübra Gümüşay
6.2 Literaturverzeichnis
6.3 Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Textanalysemodell ohne Sprache?
Untertitel
Eine Untersuchung des Analysemodells für Prosatexte nach Leubner/Richter/Saupe
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Seminar: Kurzprosa – Das Gute ist noch einmal so gut, wenn es kurz ist.
Note
1,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V497633
ISBN (eBook)
9783346017017
ISBN (Buch)
9783346017024
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anja Saupe, Textanalyse, Textanalysemodell, Deutsch, Germanistik, Didaktik, Prosa, Kurzprosa, Kübra Gümüşay, Machtspiel, Erzähltheorie, Jacques Derrida, Literatur, Literaturwissenschaft
Arbeit zitieren
Frederik Hirschfeld (Autor:in), 2019, Textanalysemodell ohne Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497633

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Textanalysemodell ohne Sprache?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden