Trainingslehre 2. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus


Einsendeaufgabe, 2019

17 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Tabellenverzeichnis
6.2 Abbildungsverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und Biometrische Daten

Zu Beginn wurden alle relevanten Daten des Probanden, die zur Trainingsplanung nötig sind, in einem Anamnesegespräch erfasst und werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Tab. 1 : Allgemeine und biometrische Daten des Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Blutdruck Normwerte nach WHO (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Um ein genaues Bild über den Leistungsstand des Probanden zu bekommen wird eine Leistungsdiagnostik durchgeführt. Des weiteren ist diese wichtig um später anhand von Re-Tests die Leistungsentwicklung des Probanden zu überprüfen. Die Leistungsdiagnostik meines Probanden wird mit Hilfe des Hollmann-Venrath-Tests durchgeführt, da der Proband schon 3x wöchentlich Ausdauersport betreibt. Außerdem ist der Proband durch seine sportlichen Vorerfahrung schon gut trainiert. Lediglich wegen der milden Hypertonie muss während des Tests verstärkt auf das Verhalten des Probanden geachtet werden. Sollten Beschwerden, wie z.B. Schwindel, Übelkeit, Blässe etc., auftreten, wird der Ausdauertest sofort abgebrochen (Steinacker, Liu & Reißnecker, 2002, S. 228). Zusätzlich wird dem Probanden eine Belastung von mindestens 150 Watt zugetraut. Auf Grundlage dieser Leistungsdaten wurde der Hollmann-Venrath-Test ausgewählt. Die Pulsobergrenze nach WHO: 180-LA (Rost, 2002, S. 57) liegt bei 152.

Tab. 3: Hollmann-Venrath-Test

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Proband hat 5 Belastungsstufen komplett durchfahren. Bei Stufe 6 hat er nach 16 Minuten die Pulsobergrenze von 152 S/Min erreicht. Der Test wurde nach der achtzehnten Minute bei einer Wattzahl von 230 und einem Puls von 166 S/Min beendet, da weder die Abbruchgrenze von 172 S/Min erreicht wurde, noch hat der Proband über Beschwerden nach (Steinacker, Liu & Reißnecker, 2002, S. 228) geklagt die einen Abbruch mit sich ziehen würden. Die Gesamtleistung des Probanden liegt bei 203,3 Watt (Zeitinterpoliert: 190 Watt + 40 Watt / 3 = 203,3 Watt). Die auf das Körpergewicht bezogene relative Wattleistung beträgt 2,26 Watt/kg Körpergewicht (203,3Watt / 90 Kg). Somit ergibt sich für den Probanden, verglichen mit der Normtabelle (IPN, 2004, S. 8), eine durchschnittliche Ausdauerfähigkeit.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Da der Proband milde Hypertonie hat und einmal täglich Candesartan 4mg einnehmen muss, ist ein Ausdauertraining sogar zu empfehlen. Die Blutdrucksenkung liegt im Durchschnitt nämlich bei 10 mmHg systolisch und 5 mmHg diastolisch (Kindermann et al., 2003). Es sollte trotzdem vor Trainingsbeginn nochmal eine Arzt aufgesucht werden und ein Ruhe-EKG, sowie ein Belastungs-EKG durchgeführt werden. Beim Belastungs-EKG darf der Blutdruck bei 100 Watt nicht die Grenze von 200/100 mmHg überschreiten (Franz, 2003, S. 55). Da Candesartan kein Beta-Rezeptoren-Blocker ist, entstehen durch die Einnahme keine wesentlichen Veränderungen bei der Herzfrequenz. Durch das leichte Übergewicht des Probanden entstehen gesundheitlich keine Einschränkungen, da der Proband ansonsten Kerngesund ist und keine anderen Vorerkrankungen bestehen. Obwohl der Proband schon 3x/Woche Ausdauersport betreibt ist sein Leistungsstand „nur“ durchschnittlich. Jedoch kann man schlussfolgern, dass der Proband nach Absprache mit einem Arzt voll belastbar ist.

2 Zielsetzung/Prognose

Anhand der Motive mit denen mein Proband zu mir kam, wurden gemeinsam 3 Ziele mit Bezug auf deren Inhalt, Ausmaß und Zeit formuliert. Die Ziele können der folgenden Tabelle entnommen werden.

Tab. 4: Zielsezung/Prognose

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tab. 5: Grobplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Detailplanung Mesozyklus

Die Trainingsherzfrequenz (Hfreserve) wird mit der Karvonen-Formel: Thf = (Hfmax – Hfruhe) x Intensität in % + Hfruhe berechnet . Dies wurde bewusst gewählt, da durch den Einfluss der Hfruhe ein bereits erfolgter Anpassungseffekt der Herzfrequenz berücksichtigt wird. Somit kann bei trainierten Probanden mit einer höheren Thf gerechnet werden, als bei der Formel Hfmax = 220 – LA.

Tab. 6: Detailplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingslehre 2. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Jahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V489030
ISBN (eBook)
9783668966611
ISBN (Buch)
9783668966628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausdauer Trainingsplan Trainingslehre Cardio
Arbeit zitieren
Kevin Mertens (Autor:in), 2019, Trainingslehre 2. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489030

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingslehre 2. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden