Cardiotraining einer Person mit Übergewicht


Hausarbeit, 2001

17 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Diagnose
1.1 Allgemeine Körperdaten
1.2 Testformen
1.2.1 Der Walking-Test
1.2.2 Coopertest
1.2.3 PWC-Test
1.2.4 Abbruchkriterien

2. Prognose

3. Trainingsplanung und Durchführung
3.1 Grundsätze der Trainingsdurchführung
3.2 Makrozyklus
3.3 Mesozyklus
3.4 Mikrozyklus

4. Analyse

1. Diagnose

1.1 Allgemeine Körperdaten

Frau Maier ist 27 Jahre alt und hat das Ziel, ihr Gewicht von 67 kg auf 57 kg zu reduzieren.

Ihre Körpergröße beträgt 1,62 m. Von Beruf ist sie Sekretärin und übt somit eine leichte Tä-tigkeit über 8 h täglich aus. Ihr Körperfettanteil beträgt rund 27 %. Darüber hinaus treibt sie unregelmäßig Sport. Sie kommt im Schnitt auf eine Stunde radfahren pro Woche. Folgende Messung hat ergeben, das ihr Taillenumfang einen Wert von 68 cm hat. Ihr Hüftumfang be-trägt 100 cm. Ihr Blutdruck beträgt 150/95 mm Hg. Die Ruheherzfrequenz von Frau Maier beträgt 80 Hz. Eine Medikamenteneinnahme ist in diesem Fall nicht vorhanden. Sportliche Einschränkung die vom Arzt verordnet worden, liegen nicht vor.

1.2 Testformen

Um ein zielorientiertes Training richtig planen, steuern und durchführen zu können, bedarf es der genauen Diagnose des aktuellen sowie des sich stetig verändernden Leistungsstandes un-serer Person. Es geht im ersten Schritt darum, den Ist-Zustand und die Leistungsfähigkeit von Frau Maier genau festzuhalten. Die sogenannte Leistungsdiagnostik dient als unverzichtbarer Bestandteil und Grundlage zur Trainingssteuerung. Es gibt natürlich mehrere oder besser ge-sagt verschiedene Möglichkeiten den Ist-Zustand unserer Person zu ermitteln.

In diesem Fall werde ich bei Frau Maier auf den PWC – Test zurückgreifen. Zunächst aber erst mal möchte ich ihnen in einer kurzen Erläuterung erklären, was es für verschiedene Testformen es gibt.

1.2.1 Der Walking-Test

Der Walking-Test ist ein Testverfahren zur Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO² max.).

Mit dem Walkin-Test läßt sich sehr gut das aktuelle Fitness-Niveau bestimmen. Der Test eignet sich vorallem für ältere und leistungsschwächere Menschen, da der Cooper- oder Conconi-Test zu belastend für diese Menschen ist.

Testvoraussetzung: - Festlegung einer auf 10m genau festgelegten, flachen 2-km-

Strecke (z. B. 400m-Bahn, alternativ Laufband)

- Eine Uhr mit sekundengenauer Anzeige, zur Messwertaufnahme

Testanweisung: - Zurücklegen der 2-km-Strecke in möglichst kurzer Zeit

- Die folgenden Meßgrößen müssen erfaßt werden

Gehzeit für die 2-km-Strecke in Minuten und Sekunden: _______Min. _______Sek.

Der Belastungspulz nach 2 km: _______ S/min.

Das Körpergewicht: _______kg

Das Lebensalter: _______Jahre

Die optimale Pulsfrequenz während des Walking-Test ist bei Frau Maier (80-90% HF max.) zwischen 156-185 Hz. Der Maximalpuls beträgt 220 minus dem Lebensalter von Frau Maier. Das ergibt einen Wert von ca. 193 HZ. Die Bewertung der Walking-Zeit für Frauen liegt bei einem Alter zwischen 25 und 30 Jahren bei einer unterdurchschnittlichen Leistung ca. zwi-schen 17,22 und 17,30 min. Über eine durchschnittliche Leistung kann man sprechen, wenn der Wert ungefähr bei 17:22-15:52 min liegt. Eine überdurchschnittliche Leistung währe es, wenn der Wert < 15:52 erreicht werden würde.

1.2.2 Coopertest

Bei dem Coopertest wird versucht, in 12 Minuten eine möglichst weite Strecke zurückzule-gen. Bei Erschöpfung sollen vor Testende Gehpausen eingelegt werden. Protokolliert wird die zurückgelegte Strecke. Zusätzlich kann man noch die Zwischenwerte für den Puls notieren. Dieser Test dient der Beurteilung der erreichbaren Laufleistung bei einem 12-Minuten-Lauf auf einer Laufbahn. Dieser Test kann natürlich auch auf einem standardisierten Laufband er-folgen. Der Coopertest ist ein Beispiel von einem maximalen Test. Die von Cooper angege-benen Bereiche der rel. VO² max. sind sehr breit angelegt und dienen nur einer Groborientie-rung. Die Ergebnisse auf dem Laufband lassen sich aufgrund gerätetechnicher Schwankun-gen nicht exakt übertragen.

Der Läufer auf dem Laufband läuft bei 0,5 % Steigung wegen des fehlenden Luftwiderstan-des. Es kann durchaus sein, dass der Laufstil anders ist als auf einer reellen Laufbahn und da-durch sich die Leistung durch die höhere koordinativen Anforderungen auf dem Laufband verschlechtert.

Zur Verdeutlichung der Leistungseinschätzung steht die nachfolgende Tabelle zu Verfügung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Tabelle läßt eine Beurteilung der erbrachten Leistung in km des Sportlers nach Alter in Lebensjahren Geschlecht weiblich (w), männlich (m) zu.

Der Nachteil dieses Testes ist das der Test eine geringe Lauferfahrung erfordert, und dass durch eine nicht vollständige Auslastung oder eine vorzeitige Erschöpfung das Testergebniss verfälscht werden kann.

Zudem ist dies ein Test, bei dem der Sportler maximal ausbelastet werden soll, was prinzipiell nur für Fortgeschrittene zu empfehlen ist.

1.2.3 PWC-Test (Physical Working Capacity)

Der PWC-Test is ein Fahrrad-Ergometer-Test. Dieser Test läßt eine Bestimmung der Arbeits-leistungsfähigkei bei verschiedenen Pulsfrequenzen zu. Je nach Alter, Trainingszustand oder individuellen Besonderheiten bzw. gesundheitlichen Einschränkungen entscheidet sich der Tester für eine vorgegebene Herzfrequenz und bestimmt die dabei erreichte Wattzahl. Der PWC-Test wird als manueller Stufentest auf einem Fahrradergometer durchgeführt. Die Stu-fendauer beträgt 2 Minuten, die gleichmäßige Trittfrequenz sollte bei 60 U/min liegen. Für die verschiedenen Leistungsklassen können folgende Stufen gelten:

Wattleistung pro kg Körpergewicht bei einem Stufentest PWC bis 150 HF (vgl. Kindermann 1988)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Um wieder auf unsere Frau Maier zurück zukommen, hab ich mich für den PWC-Test ent-schieden. Bei diesem Test kommt es auch nicht darauf an, ob man schon gewisse Erfahrungen haben sollte, wie z. B. bei dem Coopertest, in dem man am besten eine Grundvoraussetzung im Laufen mitbringen sollte, sondern hier wird lediglich festgestellt in welcher Körperlichen Verfassung meine Testperson sich befindet, um dann nach Abschluß des Testes eine genaue Aussage treffen zu können wie später der Trainingsablauf erfolgen sollte.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Zielherzfrequenz wurde nach 11,32 min erreicht.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Cardiotraining einer Person mit Übergewicht
Note
1
Autor
Jahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V489
ISBN (eBook)
9783638103473
Dateigröße
793 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Hausarbeit ist eine von 5 Hausarbeiten, die ich schreiben muß um die Ausbildung/ Prüfung als Fitnessfachwirt zu bestehen. Weitere Hausarbeiten über: Rehabilitation einer Person nach einem Unfall oder Verletzung. Richtige Ernährung einer Person bis zur dauerhaften Gewichtsreduzierung. Prävention und Gesundheitssport. Also vorbeugende Maßnahmen um Schäden zu vermeiden.
Schlagworte
Cardiotraining, Person
Arbeit zitieren
Nico Mahn (Autor:in), 2001, Cardiotraining einer Person mit Übergewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Cardiotraining einer Person mit Übergewicht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden