Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten


Hausarbeit, 2019

40 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsdefinitionen
2.1 Gewinnabgrenzung
2.2 Definition der Betriebsstätte nach § 12 AO und § 13 AO
2.3 Definition der Betriebsstätte nach Art. 5 OECD-MA

3 Rechtsgrundlagen

4 Betriebsstättenbuchführung

5 Gewinnabgrenzung
5.1 Notwendigkeit der Gewinnabgrenzung
5.2 Direkte und indirekte Methode

6 Gewinnabgrenzung nach dem zweistufigen Verfahren
6.1 Funktionszuordnung
6.1.1 Zuordnung von Personalfunktionen
6.1.2 Zuordnung materieller Wirtschaftsgüter
6.1.3 Zuordnung immaterieller Wirtschaftsgüter
6.1.4 Zuordnung von Beteiligungen, Finanzanlagen und ähnlichen
Vermögenswerten
6.1.5 Zuordnung von sonstigen Vermögenswerten
6.1.6 Zuordnung von Geschäftsvorfällen
6.1.7 Zuordnung von Chancen und Risiken
6.1.8 Zuordnung von Sicherungsgeschäften
6.1.9 Zuordnung von Dotationskapital
6.1.10 Zuordnung übriger Passivposten
6.1.11 Zuordnung von Finanzierungsaufwendungen

7 Anzunehmende schuldrechtliche Beziehungen
7.1 Bewertung der anzunehmenden schuldrechtlichen Beziehungen

8 Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten

Details

Titel
Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
40
Katalognummer
V484040
ISBN (eBook)
9783668966086
ISBN (Buch)
9783668966093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuern, Betriebsstätte, Master Taxation, Erfolgs- und Vermögensabgrenzung, Gewinnabgrenzung
Arbeit zitieren
Anna Schönknecht (Autor:in), 2019, Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484040

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden