Australien - ein Land auf einem Kontinent


Hausarbeit, 2005

32 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Allgemeine Fakten zu Australien

3. Geschichte

4. Die Aborigines und ihre gesellschaftliche Stellung heute

5. Melbourne und Sydney – die beiden größten miteinander konkurrierenden Städte
5.1. Melbourne – europäischste Stadt Australiens
5.2. Sydney – Australiens älteste und größte Stadt

6. Mythos Outback

7. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Australien

8. Touristische Marketingaktionen

9. Probleme

10. Fazit

11. Literaturverzeichnis

12. Ehrenwörtliche Erklärung

1. Einleitung

Abbildung 1: Die Flagge Australiens

Quelle: „Flagge Australien“, Online-Dokument <http://www.australienbilder.de/flaggen46382.htm>, 27.12.2004.

Australien ist einer der faszinierendsten Kontinente überhaupt. Das Land bietet karge Leere und dennoch eine atemberaubende Schönheit.

Australien und Outback sind typische Synonyme für das Land, welches auch den Namen „Down under“ trägt.[1] Mit dieser Bezeichnung, die wörtlich als „unten drunter“ übersetzt wird, wollten die Engländer nicht nur andeuten, dass ihre australische Kolonie auf der fernsten, „gegenüberliegenden“ Seite der Erde lag. Sie wollten damit auch ihren Spott gegenüber den Ureinwohnern, den Aborigines, ausdrücken. Diese Hinterwäldler, wie sie von den Briten genannt wurden, lebten in der Ferne Australiens, welches sich sehr weit unten auf der Weltkugel befindet, im Vergleich dazu befand sich England oben auf der Weltkugel. Daher stammt der Begriff „Down under“, mittlerweile hat sich dieser Name eingebürgert, wenngleich immer noch viele Briten mit Hochmut auf ihre australischen Vettern herabblicken.

Die Besucherzahlen in Australien steigen seit Jahren kontinuierlich an. Australien gilt als Traumparadies für viele Urlauber und ist zu einer Urlaubsdestination geworden, für das sich inzwischen selbst Europäer spontan entscheiden. Die Flugkosten liegen bei rund 750 Euro und die niedrigen Kosten im Land lassen auch den langen Flug vergessen.[2]

In der vorliegenden Arbeit werden zunächst allgemeine Fakten zur Geographie und Geschichte des Landes angesprochen. Des weiteren wird auf den Tourismus als Wirtschaftsfaktor und auf Marketingaktionen eingegangen. Außerdem werden auch die Ureinwohner, die Städte Sydney und Melbourne und das Outback näher beleuchtet. Aber auch Probleme des Landes dürfen dabei nicht in Vergessenheit geraten und werden demzufolge in meiner Semesterbegleitarbeit mit verdeutlicht.

2. Allgemeine Fakten zu Australien

Australien liegt zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean südlich der eurasischen Landmasse. Dieser Inselkontinent befindet sich, wie auch die Antarktis, auf der Südhalbkugel. Australien ist der einzige Kontinent, auf dem es nur eine Nation gibt. Tasmanien, eine viel kleinere Insel vor der südöstlichen Küste, gilt als Teil des australischen Kontinents. Australien ist der kleinste, flachste, trockenste und am dünnsten besiedelte Kontinent.[3]

Die Küste ist insgesamt 36.738 km lang. Die Ost- und Südostküste ist am dichtesten besiedelt.[4]

Australien ist der kleinste Kontinent der Welt und fast so groß wie das Festland der USA. Ungefähr 40% des Landes liegt in den Tropen.[5] Die Landschaft ist außerordentlich vielfältig, das Spektrum reicht von trostloser roter Wüste bis zu üppig-grünen Regenwäldern. Das Landesinnere besteht überwiegend aus Ebenen mit einigen Seen und Flüssen; Berge findet man vor allem in den Küstenregionen.

Das Land „Down Under“ ist mit 7.682.300 qkm das sechstgrößte Land der Erde und etwa 21,5 Mal so groß wie Deutschland.[6] Mit seiner vergleichsweise niedrigen Einwohnerzahl von knapp 19 Millionen ist das weite Land sehr dünn besiedelt.

Australien ist seit 1901 als parlamentarische Monarchie im Commonwealth.[7]

Die Amtssprache ist Englisch, unter den Einwanderern gibt es Minderheiten, die ihre Muttersprache beibehalten haben. Außerdem gibt es verschiedene Sprachen, die von den australischen Ureinwohnern gesprochen werden.

Australien befindet sich im Bereich tropischem und subtropischem Klima. Die Breitengrade von Sydney und Melbourne entsprechen denen von Tangar und Casablanca, die in Nordafrika liegen.

Dadurch entsteht ein sehr trockenes Klima im „Land am anderen Ende der Welt“, wie Australien des Öfteren auch genannt wird.

Typisches Mittelmeerklima herrscht in Süd- und Südwestaustralien. Im Winter (Juli) wird dieser Landesteil oft von Tiefs heimgesucht, welche den Winterregen bringen. Der Großteil Australiens ist jedoch von Trockenheit geprägt. Im Sommer wird das Innere des Landes subtropisch erhitzt, Temperaturen von 30 ° Celsius sind dabei keine Seltenheit. Der Norden des Landes ist das ganze Jahr heiß, doch fallen hier im Sommer oftmals monsunartig Regenfälle. Diese Regenfälle reichen aus, um tropische Regenwälder wachsen zu lassen.

Heute haben viele Australier Angst, dass durch die globale Erwärmung, die vom Treibhauseffekt verursacht wird, vermehrt Umweltkatastrophen geschehen, zum Teil werden jetzt schon Landwirtschaften zerstört und Küstenstädte überschwemmt. Eine immer wiederkehrende Gefahr im Sommer ist außerdem das Buschfeuer - ein Waldbrand - vor allem nach Jahreszeiten mit extremer Hitze. Durch heiße Winde sind die Blätter des ölhaltigen Eukalyptusbaums leicht entzündlich. Auch unvorsichtige Camper und Brandstifter sind häufig für die Brände verantwortlich.

In Australien gibt es drei Vegetationszonen, die tropische Zone verläuft entlang der Nordküste bis etwa zur Mitte der Ostküste. Diese Zone ist stark bewaldet und an der nordöstlichen Küste von Queensland gibt es die Regenwaldgebiete. Weiter Landeinwärts trifft man auf Savannenlandschaften mit kleineren Bäumen.

Die gemäßigte Zone erstreckt sich über die südöstliche Küstenebene und Tasmanien und zieht an der Ostküste in nördliche Richtung. Hier findet man Busch- und Waldlandschaften sowie Savannenwälder vor. In den Wäldern der warmen und gut bewässerten südöstlichen und südwestlichen Gebieten überwiegen die Eukalyptusarten, von denen es über 500 gibt und welche eine Höhe von über 90 Metern erreichen können.

Die dritte Vegetationszone ist die Trockenzone. Diese bedeckt den mittleren Bereich und den Westen des Kontinents. Hier herrschen Strauchsavannen, Buschsteppen, Grasflächen mit Hartlaubgewächsen vor, weite Landstriche sind praktisch vegetationslos.

In Australien gibt es über 22 000 Pflanzenarten. Neben den einheimischen Pflanzen sind in Australien ungefähr 2 000 eingeführte Pflanzenarten anzutreffen. Leider sind auch 840 Arten vom Aussterben bedroht.[8]

Die Tierwelt Australiens ist bezaubernd und atemberaubend. Am bekanntesten sind die Kängurus (Kurzform "Roos"), von denen es 45 Arten gibt, sie gehören zur Gattung der Beuteltiere. Die unterschiedlich großen Känguruarten haben sich den unterschiedlichsten Lebensverhältnissen in optimaler Weise angepasst. Das Känguru ist neben dem Emu das Wappentier auf der Flagge des Commonwealth.[9] Die kleinsten sind die Kängururatten von nur etwa 23 cm Größe, die größten die Roten Riesenkängurus, die bis zu 2 m groß werden und 9 m weit springen können.

Auch der Koala gehört zu den typischen und beliebtesten Tieren Australiens . Das Wort "Koala" stammt von den Aborigines und bedeutet soviel wie "kein Wasser". Koalas trinken wirklich nur sehr wenig Wasser und dösen die meiste Zeit des Tages in den Eukalyptuswäldern des Landes. Die Eukalyptusblätter stellen die bevorzugte Nahrungsquelle dar und sollen eine narkotisierende Wirkung haben. Die Zahl der bis zu 60 cm großen Tiere ist nur schwer abzuschätzen, soll aber bei rund 400.000 liegen. Der Emu, das zweite Wappentier Australiens, gleicht dem afrikanischen Strauß. Die schnellaufenden Tiere werden bis zu 1,60 m groß und leben vorwiegend in den trockenen Savannen Australiens. Der australische Windhund ist der Dingo, der vermutlich von den Ureinwohnern nach Australien eingeführt wurde. Im laufe der Jahre wurde er immer weiter in das Landesinnere zurückgedrängt.

Die farbenprächtige australische Vogelwelt ist einmalig. Einer der bekanntesten Vögel ist der "lachende Hans", der Kookaburra. Mit seinen typischen Lauten bleibt er dem Besucher lange im Gedächtnis. Der Leierschwanz, ein Laufvogel, ist als guter Stimmenimitator berühmt. Es gibt über 300 Papageienarten, die in großen Schwärmen und in allen Farben sogar in den Städten die Bäume bevölkern.[10]

3. Geschichte

Australien besitzt eine der ältesten Landmassen auf der Welt und gehörte einst zum Urkontinent Gondwana. Seit dieser vor 15 Millionen Jahren auseinanderbrach, befindet sich Australien in seiner heutigen Lage. Seit über 100 Millionen Jahren wurden keine Berge mehr durch Landverschiebungen geschaffen.[11]

Circa 60.000 v. Chr zur so genannten „Traumzeit“, wanderten die Ureinwohner aus Indonesien nach Australien ein. Im Jahr 1606 betritt der Holländer William Jansz als erster Europäer Australien und 1642 entdeckte der Holländer Abel Tasman Tasmanien. 1770 landete der Brite James Cook mit seinem Schiff „Endeavour“ in der Botany Bay, südlich des späteren Sydney. Im August des selben Jahres nimmt dieser den östlichen Teil Australiens für die englische Krone in Besitz. Während eines Aufenthalts in Queensland, wo sein Schiff repariert wurde, kam Cook mit den Aborigines in Kontakt und war beeindruckt von dem offentsichtlich glücklichen Leben, das diese führten.[12]

1788 siedelten sich erstmals Europäer an, welche Sträflinge aus England waren. Etwa fünf Jahre später, im Jahr 1793 kamen die ersten freien Siedler in Australien an.

1803 wurde in Hobart in Tasmanien die erste Siedlung errichtet. Die weiteren Gründungen von Siedlungen erfolgten im Jahr 1824 am Brisbane River in Queensland, 1829 am Swan River in Westaustralien, 1835 am Port Phillip Bay in Victoria und 1836 am Gulf St Vincent in Südaustralien. Aus diesen Siedlungen entstanden die Hauptstädte von Australiens fünf Bundesstaaten.

John McDouall, Robert O’Hara, Burke und William Wills waren die ersten Europäer, die den Kontinent im Jahre 1860 von Süd nach Nord durchquerten. Auf dem Rückweg vom Gulf of Carpentaria nach Melbourne kamen sie ums Leben. John McDouall Stuart durchquerte 1962 als erster lebend den Kontinent von Süd nach Nord.[13]

Am 1.Januar 1901 erklärte Gouverneur Lord Hopetoun bei einer feierlichen Zeremonie in Sydney Australien zum „Federal Commonwealth of Australia“. Die Gründung des „Australischen Bundes“ aus den britischen Kolonien New South Wales, Victoria, Queensland, Western Australia, South Australia und Tasmanien war nun perfekt.

Melbourne wird zur Hauptstadt Australiens.

1914 erklärt Großbritannien Deutschland den Krieg, somit befand sich auch Australien automatisch im Kriegszustand. Insgesamt nahmen fast 350.000 Australier (ausschließlich Freiwillige) am Krieg teil. Die Bilanz des Krieges, der bis 1918 andauerte, war sehr dramatisch. Es gab 60.000 Tote und fast 170.000 Verwundete.[14]

Canberra, seit 12.März 1913 offizielle Hauptstadt Australiens, wird 1927 Regierungssitz, nachdem man sich weder für Sydney noch für Melbourne als Bundeshauptstadt entscheiden konnte.

Nach wie vor ist Australien eng mit Großbritannien verbunden. Damit bleibt den Australiern auch 1939 der 2. Weltkrieg. Die allgemeine Wehrpflicht und das Militärbündnis mit den Briten führte viele Australier in den Krieg – ans Mittelmeer und nach Nordafrika. Australien bleibt vom 2. Weltkrieg auch nicht verschont. 1942 wird die Küste um Sydney Ziel japanischer Bomber.

Mit dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 wird Joseph Benedict Chifley neuer australischer Regierungschef. Er startete eine neue Einwanderungspolitik und holte bis 1949 rund 500.000 Einwandere, zumeist europäischer Herkunft, ins Land. Australien tritt im selben Jahr der UNO bei.[15]

Im Jahre 1960 werden die Aborigines australische Bürger mit Recht aus Sozialleistungen. Zwei Jahre später erhalten sie das Wahlrecht.1967 schliesslich haben sie alle Bürgerrechte. Zuständig für alle Angelegenheiten der Ureinwohner ist jetzt die Bundesregierung Canberra.

1966 fand die Einführung des australischen Dollars statt.

Victoria überträgt als erster Bundesstaat den Aborigines 1970 Grundbesitz. 1977 wurden den Ureinwohnern die Landrechte im Northern Territory anerkannt. 1986 wurden die letzten Vollmachten für ein Eingreifen Großbritanniens in innere Angelegenheiten Australiens mit dem „Australian Act“ abgeschafft.[16]

Die Aborigines im Northern Territory erhalten 1989 Selbstverwaltungsrechte und 1990 wählten die verschiedenen Aborigines-Stämme erstmals Vertreter für die „Aborigines and Torres Strait Islander Comission“ (ATSIC) als Regierungsvertretung der australischen Urbevölkerung. 1992 bekamen die Aboriginal People die Landrechte grundsätzlich anerkannt, nachdem zuvor offiziell das Land vor der Ankunft der europäischen Siedler als „Terra nullius“ galt.[17]

Im Januar 1994 war die größte Dürre seit 200 Jahren in Australien mit Schäden von über zwei Milliarden AU $. Buschfeuer vernichteten im Großraum Sydney über eine Million Hektar Wald und unzählige Häuser. Mehr als 1.000 Menschen werden Obdachlos, vier Menschen kommen sogar in den Flammen ums Leben. Im Dezember 1994 sicherte die Regierung den Aborigines eine Entschädigungszahlung von rund 14 Millionen AU $ für die zwischen 1953 und 1963 von den Briten in der südaustralischen Wüste durchgeführten Atomtests zu.[18]

In den Jahren 2002/03 waren die schlimmsten Waldbrände der neueren australischen Geschichte. Diese waren verbunden mit einer Dürre, die die von 1994 bei weitem übertrifft und welche der Land- und Forstwirtschaft massive Sorgen bereiteten.

Australien wendet sich gegenwärtig immer mehr Asien zu, allerdings stehen die Aussies der neuen Orientierung sehr skeptisch gegenüber. Japan, der einstige Kriegsgegner Australien, ist der größte Abnehmer australischer Bodenschätze, sie kontrollieren den größten Teil des australischen Automarkts und sie werden immer wichtiger für die australische Tourismuswirtschaft, als Investoren wie als Besucher. Viele große Hotel- und Ferienanlagen haben bereits einen japanischen Eigentümer, was bei den Australiern auch zur Antipathie führt.[19]

4. Die Aborigine s und ihre gesellschaftliche Stellung heute

Die ersten Menschen, die auf dem australischen Kontinent einwanderten, waren die Ureinwohner, auch Aborigine (lat. "ab origine" = "von Beginn an") genannt. Die allgemeinen Bezeichnungen "Aboriginal" oder "Aborigine" stammen von den Europäern und werden von den Ureinwohnern nicht benutzt. Dieser sehr häufig verwendete Begriff "Aboriginie" gilt als diskriminierend gegenüber den australischen Ureinwohnern.[20]

In Australien trifft man vermehrt auf die Bezeichnung "Indigenous People". Die Aborigines Australiens sind kein Volk, sondern bestehen aus mehreren Völkern und Stämmen. Sie selbst nennen sich Murri (in Ostaustralien), Koori (Südosten), Nanga (Süden), Nyungar (Südwesten) und Wonghi (Westaustralien).

Die Aborigines hatten schon lange bevor der weiße Mann das Land entdeckte, eine eigene Kultur und Sprachen entwickelt. Ihr Leben war hervorragend an die Erfordernisse des Landes angepasst, ihre soziale Ordnung war gut entwickelt und ihre Fähigkeiten und Naturkenntnisse verblüffen noch heute.

Vor mehr als 200 Jahren war den Europäern die Existenz dieses Naturvolkes unbekannt und die "Terra Australis", der vermutete Südkontinent, noch nicht entdeckt. Bis zu dieser Zeit konnten die Aborigines ungestört mit der Natur in Einklang leben und eine komplexe Kultur einwickeln. Doch nach der Beanspruchung der "Terra nullius" (Man nahm an, dass es von keinem Volk bewohnt wurde) durch die Europäer bestand für die Aborigines die Gefahr der Ausrottung oder vollständigen Anpassung, die der Weiße Mann vorantrieb. Mit dem Untergang von zahlreichen Stämmen ging auch ein Großteil der Kultur verloren und mit ihr die Identität und der Lebenswille der Aborigines. Obwohl sich heute die Verhältnisse für diese Menschen gebessert haben, ist das Volk der Aborigines eine immer noch benachteilige Minderheit in ihrem eigenen Land.[21]

Schon vor Ankunft der Weißen lebten die meisten Australier an der klimatisch bevorzugten Ostküste. Das trockene rote Zentrum war allerdings nicht unbesiedelt sondern Heimat einer bedeutenden Anzahl von Gruppen und mutmasslich stärker besiedelt als heute. Die Gruppenverbände mit rund 500 bis 700 Personen, unterteilten sich in sesshafte oder meist nomadisierende Gruppen von etwa 20 bis 50 Personen. Ihre damalige Anzahl wird auf 750.000 bis 1,5 Mio. geschätzt.[22]

Sie lebten (und leben zu einem kleinen Teil noch heute) als Jäger und Sammler und zogen als Nomaden durch das Land. Die Entwicklung zur Sesshaftigkeit wurde von ihnen nie vollzogen, angesichts des Reichtums und der Größe des Landes war dies auch nie notwendig - das Land gab ihnen, was sie brauchten. Ihre gesellschaftliche Organisation ist entwickelt, aber nur bis zum Niveau des Stammes. Jedem Stamm gehörte ein bestimmtes Stück Land, von dessen Ertrag gelebt wurde. Die Ureinwohner kannten den Begriff des Eigentums nicht, statt dessen sahen sie sich als Hüter des Landes.

Mit dem Eintreffen der ersten Sträflingstransporte der Briten und der dann folgenden Siedler nach 1788 begann das traurigste Kapitel in der langen Geschichte der Aborigines. Die Besiedlung durch den weißen Mann hatte einen verheerenden Einfluss auf die Ureinwohner, sie wurden gejagt als Untermenschen behandelt. Versuche Stämme umzusiedeln, beschworen Konflikte herauf, denn die religiösen Bindungen zu ihren Gebieten waren stark.

[...]


[1] Vgl. Tourismusbörse Berlin, Magazin Australien, Nr.68, 21.03.2002, S. 5.

[2] Vgl. ebenda.

[3] Vgl. Reiseführer 2003, 11.Ausgabe, Columbus Publishing Ltd., Juni 2002, Braunschweig, S. 37.

[4] Vgl. ebenda.

[5] Vgl. ebenda.

[6] Vgl. „Australien Fakten“, Online-Dokument <http://www.australien-info.de/fakten/australien8363.htm.>, 08.01.2005.

[7] Vgl. ebenda.

[8] Vgl. „Flora Fauna Australien“, Online-Dokument <http://australien-info.de/florafaunaaustralien63622.htm.>, 29.12.2004.

[9] Vgl. „Australien Flora Fauna“, Online-Dokument <http://www.australien-panorama.de/fakten/ausfauna.html>, 07.01.2005.

[10] Vgl. ebenda.

[11] Vgl. „Australien Geschichte“, Online-Dokument <http://www.australien-info.de/Geschichte.htm.>, 22.12.2004.

[12] Vgl. ebenda.

[13] Vgl. ebenda.

[14] Vgl. „Australien Geschichte“, Online-Dokument <http://www.australien-panorama.de/geschichte/6091.htm.> , 20.12.2004.

[15] Vgl. „Australien Geschichte“, Online-Dokument <http://www.australien-info.de/Geschichte.htm.>, 22.12.2004.

[16] Vgl. ebenda.

[17] Vgl. „Australien Geschichte“, Online-Dokument <http://www.australien-panorama.de/geschichte/6091.htm.> , 20.12.2004.

[18] Vgl. ebenda.

[19] Vgl. Marco Polo, Australien, Mairs Geographischer Verlag, 5.Auflage 1997, Ostfildern, S. 10.

[20] Vgl. „Aborigines“, Online-Dokument <http://www.australien-panorama.de/fakten/aborigines.html>, 14.01.2005.

[21] Vgl. ebenda.

[22] Vgl. ebenda.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Australien - ein Land auf einem Kontinent
Hochschule
Euro-Business-College Jena
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
32
Katalognummer
V47981
ISBN (eBook)
9783638448048
Dateigröße
1155 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Australien, Land, Kontinent
Arbeit zitieren
Stephanie Koch (Autor:in), 2005, Australien - ein Land auf einem Kontinent, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47981

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Australien - ein Land auf einem Kontinent



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden