Trainingsplanung Mesozyklus für eine männliche Testperson. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Prognose


Einsendeaufgabe, 2017

17 Seiten, Note: 0,7

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine Biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des Testverfahrens
1.2.2 Praktische Umsetzung des Testverfahrens
1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.2.1 Extensive Dauermethode
3.3.2.2 Intensive Dauermethode
3.3.2.3 Variable Dauermethode
3.3.2.4 Extensive Intervallmethode
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der Auswahl an Ausdauergeräten und Bewegungsformen

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine Biometrische Daten

Bei einer Anamnese wurden alle relevanten Daten der Person aufgenommen, die zur Trainingsplanung benötigt werden. Es folgt eine tabellarische Übersicht mit den allgemeinen Daten der Person.

Tabelle 1: Allgemeine Daten der Person

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zum Ausschließen von gewissen Risiken und einer genaueren Einschätzung zur Belastungsfähigkeit der Person wurden Tests zur Ermittlung der biometrischen Daten durchgeführt. Diese werden später für die Auswahl des Testverfahrens sowie der Trainingsplanung benötigt. Es folgt eine Tabelle mit den ermittelten Ergebnissen. Darin enthalten ist eine Auswertung im direkten Vergleich zu den jeweiligen Normwerten.

Tabelle 2: Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es folgt eine Abbildung mit den Klassifizierungen des Blutdrucks.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Klassifikation der Blutdruckwerte nach WHO (eigene Darstellung)

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Zur genaueren Leistungseinschätzung der Person erfordert es Testverfahren zur Leistungsdiagnostik. Zudem ist ein Test, ein sogenannter Re-Test, durchzuführen, welcher im Anschluss eines absolvierten Trainingszyklus durchgeführt wird, um zurückblickend den Fortschritt zu vergleichen.

Durch Ergometrie wird die Ausdauerleistungsfähigkeit einer Person gemessen. Dabei wird durch eine quantitative Messung die körperliche Belastung beurteilt sowie die Belastungsfähigkeit von Kranken wie auch Gesunden. Bei der Ermittlung, bzw. einem Test der Ergometrie, muss eine bestimmte Belastung wirken und objektiv sowie reproduzierbar, dosierbar und vergleichbar sein (Löllgen, 2009, S. 4).

Für jeden Leistungsstand gibt es verschiedene Testverfahren. Folgend werden diese tabellarisch aufgeführt. Die uns zur Verfügung stehende Person wird den Vita-Maxima-Test durchführen, da sie sich bester Gesundheit erfreut und einen gut trainierten Eindruck macht. Jedoch wird die modifizierte Methode des Testverfahrens mit einer Eingangsbelastung von 50 Watt angewendet. Zudem wurde die Belastungsfähigkeit von einem Arzt bescheinigt.

Tabelle 3: Testverfahren zu den jeweiligen Leistungsniveaus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.1 Begründung des Testverfahrens

Zur Leistungsdiagnostik wird der Vita-Maxima-Test durchgeführt. Die zu testende Person betreibt bereits mehrere Jahre Ausdauersport, 3 Jahre Kraftsport und erfreut sich bester Gesundheit, was von einem Arzt bescheinigt wurde. Zudem liegt der Ruhepuls unterhalb der Normwerte und der Blutdruck im optimalen Bereich (siehe Tab. 2). Ebenso hat die Person die erforderliche Motivation sowie den nötigen Willen, um den Vita-Maxima-Test durchzuführen. Der WHO-Test, der für leistungsschwache, ältere Personen, übergewichtige und untrainierte Frauen genutzt wird, sowie der Hollmann-Venrath-Test, bei dem die Gefahr besteht, dass die Person beim Erreichen der Pulsobergrenze (180-27=153 S/min) nicht seine Auslastung erreicht, kommen somit nicht in Frage.

1.2.2 Praktische Umsetzung des Testverfahrens

Es folgt eine tabellarische Aufstellung mit allen relevanten Parametern des Tests. Ebenso wird darin das Testprotokoll sowie die Herzfrequenz zu jeder Minute angegeben.

Tabelle 4: Vita-Maxima-Test

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 Bewertung der Testergebnisse

Der Vita-Maxima-Test erfolgte bis zur fünften Belastungsstufe (250 Watt). Der Test wurde aufgrund der muskulären Erschöpfung beendet. Die Trittfrequenz von 80-100 U/ min konnte nicht gehalten werden. Anhand des eigenen Körpergewichts der Person resultiert daraus eine Soll-Watt-Leistung von 3,01 Watt/kg Körpergewicht (250Watt/83kg). Die Person wird als Normalbürger eingestuft, bzw. die Ausdauerleistung ist durchschnittlich (Kindermann, 1987, S. 244-268).

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Durch die Aufnahme aller biometrischen Daten, welche sich fast alle bis auf den Body-Mass-Index (28,1 kg/m²) innerhalb der Norm bewegen, muss hinsichtlich Trainier- und Belastbarkeit keine Rücksicht auf Medikation oder Beschwerden genommen werden. Die erfolgte Leistungsdiagnostik, über den Vita-Maxima-Test hat ergeben, dass die Person über eine durchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit verfügt. Nach allem lässt sich darauffolgend schließen, dass es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Trainier- und Belastbarkeit der Person gibt.

2 Zielsetzung/Prognose

Bereits in den Allgemeinen Daten gab die Person ihre Motive an. Aus diesem Motiv werden konkrete Ziele erstellt, welche nach Inhalt, Ausmaß und Zeit definiert werden.

Tabelle 5: Zielsetzung und Begründung der Ziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Es folgt eine für die Person tabellarische Grobplanung des Mesozyklus.

Tabelle 6: Grobplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung Mesozyklus für eine männliche Testperson. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Prognose
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,7
Jahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V470531
ISBN (eBook)
9783668952102
ISBN (Buch)
9783668952119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung, mesozyklus, testperson, leistungsdiagnostik, zielsetzung, prognose
Arbeit zitieren
Anonym, 2017, Trainingsplanung Mesozyklus für eine männliche Testperson. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Prognose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470531

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung Mesozyklus für eine männliche Testperson. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Prognose



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden