Erstellung eines Trainingsplans im Ausdauerbereich


Einsendeaufgabe, 2019

18 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertraining
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung / Prognose
2.1 Trainingsziel: Reduktion des Körperfettanteils
2.2 Trainingsziel: Verbesserung der relativen Soll-Watt-Leistung
2.3 Trainingsziel: Senkung des Ruhepulses

3 Trainingsplanung mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

Nicht nur die allgemeinen biometrischen Daten, sondern auch der aktuelle gesundheitliche Zustand, die Alltagssituation des Kunden und die Wünsche an das Training stellen nicht nur bei der Planung des Krafttrainings den ersten wichtigen Schritt dar. Zugleich sind sie nämlich ebenfalls bei der Erstellung eines Trainingsplanes für das Ausdauertraining sehr wichtig.

Im Anschluss dieser Informationen wird dann der Ist-Zustand des Kunden mithilfe einer Ausdauertestung ermittelt. Dieser Ausdauertest liefert eine Einschätzung über den Trainingszustand des Kunden und kann somit einen ersten Überblick über die Ausdauerleistungsfähigkeit geben. Nach den erhobenen Daten des Kunden kann man im Anschluss die gewünschten Zielsetzungen besprechen. Diese Ziele dienen der Basis für die Trainingsempfehlungen.

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Die nachfolgende Tabelle stellt nun einen Überblick über die gesammelten Daten des Kunden. Diese Informationen spielen für den Trainer eine sehr wichtige Rolle, da sie für ihn den Baustein für die spätere Trainingsplanung und Zielsetzung darstellen. Jeder Trainingsplan muss sich auf die „speziellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Person“ (Weineck & Weineck, 2009, S.31) beziehen, um dem Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit gerecht zu werden.

Tab. 1: Allgemeine Daten Kunde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Biometrische Daten des Kunden

Tab. 2: Biometrische Daten + Gesundheitszustand des Kunden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Normwerte zur Beurteilung der gemessenen Werte des Kunden

Tab. 3: Normwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Beurteilung des Gesundheitszustandes (Vgl. Studienbrief medizinische Grundlagen)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung

Im nächsten Schritt wird die Leistungsdiagnostik des Kunden durchgeführt.

Entscheidend ist es hierbei ebenfalls einen Ausdauertest für den Kunden zu konzipieren, der seinem aktuellen Leistungsstand entspricht, um dadurch eine Unter- oder auch eine Überforderung auszuschließen.

Man entscheidet sich hier für den Vita-Maxima-Test, aufgrund der sportlichen Erfahrung und der Motivation des Kunden, seine Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern. Durch den Vita-Maxima-Test kann man den aktuellen Ist-Zustand des Kunden bestimmen. Der Kunde besitzt keine orthopädischen und internistischen Einschränkungen und ist daher aus medizinischer Sicht voll belastbar. Aufgrund dessen hat man sich ebenfalls für diesen Test entschieden, da es bei diesem Test zu einer vollständigen Ausbelastung des Kunden kommt und nur für Sportler ohne gesundheitliche Probleme verwendet werden darf.

Tab. 4: Testablauf des Vita-Maxima-Tests (modifiziert nach Rost, 2002, S.53).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 5: Testprotokoll des Kunden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie man in dem Testprotokoll sehen kann, konnte der Kunde insgesamt sechs Belastungsstufen (von 50-300 Watt) vollständig absolvieren. Nach Stufe sechs (300 Watt) folgte dann der Abbruch, aufgrund der muskulären Erschöpfung. Diese Erschöpfung zeigte sich vor allem in der starken muskulären Ermüdung der Beine, laut Kunde. In diesem Zeitpunkt hatte der Kunde eine Herzfrequenz von 182 S/min. Die Mindestherzfrequenz von 178 S/min, die vorher errechnet wurde, ist also überschritten worden. Daran sieht man, dass der Kunde sich beim Test maximal belastet hat.

Vergleicht man die Ergebnisse des Tests mit den Normwerten des Vita-Maxima-Tests für Männer, so erkennt man, das aus der erreichten Belastungsintensität von 300 Watt und einem Körpergewicht von 64 kg eine relative Wattleistung von ca. 4,68 Watt/kg Körpergewicht ergibt. Man sieht aus den Normwerten, dass sich der Kunde genau zwischen den Werten für Freizeit- und Breitensportler (4 Watt/kg Körpergewicht) und Leistungssportler (5 Watt/kg Körpergewicht) (modifiziert nach Kindermann, 1987) befindet.

Nun folgt im letzten Schritt der Diagnose die Bewertung des Gesundheits- und Leistungszustands des Kunden.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Aus den Testergebnissen der Leistungsdiagnostik des Kunden, erkennt man, dass er einen sehr guten und optimalen Ausdauerleistungszustand besitzt.

Auch zeigt das Testergebnis aus Aufgabe 1.2, dass der Kunde sehr belastbar ist.

Für den Trainer sind diese Erkenntnisse bzw. Ergebnisse aus der Leistungsdiagnostik sehr wichtig bzw. spielen eine große Rolle, da später mit dem Kunden ein optimaler Trainingsplan, nach Abstimmung mit den Zielen des Kunden, erstellt werden kann.

2 Zielsetzung / Prognose

Vor Erstellung eines Trainingsplanes muss man genau auf die exakte Zielsetzung achten. Die Ziele für den Kunden müssen, neben der Berücksichtigung der Kundenwünsche, realistisch formuliert werden. Dies ist sehr wichtig für die folgende Zielsetzung. Außerdem muss jedes Trainingsziel genau standardisiert werden, damit man jederzeit eine Kontrolle des Erfolges machen kann und damit auch ein inter- bzw. intraindividueller Vergleich erfolgt.

Die folgende Tabelle zeigt nun die frei festgelegten Ziele für den Kunden, die später mit den Ergebnissen aus Aufgabe 1 als Basis für die Trainingsplanung dienen.

Tab. 6: Zielsetzung für den Kunden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Trainingsziel: Reduktion des Körperfettanteils

Durch ein regelmäßiges Ausdauertraining ist das Ziel der Reduktion des Körperfettanteils ebenfalls sehr gut realisierbar. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik aus Aufgabe 1.2 stellen dar, dass der Kunde voll belastbar ist. Auf dieser Weise können die verschiedenen Ausdauertrainingsmethoden variiert werden, sodass der Körperfettanteil von 17,4% um ca. zwei bis drei Prozent gesenkt wird.

2.2 Trainingsziel: Verbesserung der relativen Soll-Watt-Leistung

Der Kunde will seine Grundlagenausdauer verbessern und durch ein Ausdauertraining zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Grundlagenausdauer soll nun die Soll-Watt-Leistung im Vita-Maxima-Test um 0,3 bis 0,5 Watt pro Kilogramm Körpergewicht gesteigert werden.

Es erfolgt ein Re-Test nach der Trainingsphase, damit festgestellt werden kann, ob eine Verbesserung der Leistung des Kunden stattfindet. Um einen guten Vergleich zu bekommen, sollte dieser Test allerdings unter annährend gleichen Bedingungen stattfinden.

2.3 Trainingsziel: Senkung des Ruhepulses

Ein weiteres Trainingsziel ist die Senkung des Ruhepulses. Je niedriger der Ruhepuls ist, desto besser ist die Ausdauer der Person. Durch ein angemessenes Ausdauertraining soll der Ruhepuls des Kunden, der momentan bei 54 S/min liegt, weiter gesenkt werden, damit die Herzarbeit insgesamt ökonomisiert wird (Weineck & Weineck, 2009, S.96). Eine Senkung von vier bis sechs Schlägen pro Minute ist hierbei realistisch anzusehen.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tab. 7: Grobplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Erstellung eines Trainingsplans im Ausdauerbereich
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V459642
ISBN (eBook)
9783668904989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Trainingsplan, Zielsetzung
Arbeit zitieren
Steven Böhm (Autor:in), 2019, Erstellung eines Trainingsplans im Ausdauerbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459642

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erstellung eines Trainingsplans im Ausdauerbereich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden