Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf 2005 10 Seiten
Leseprobe
1. Inhaltsverzeichnis
2. Lernsituationsbeschreibung
2.1. Thema
2.2. Ausbildungsberuf & -jahr, Vorkenntnisse
3. Strukturierung der Lernziele
3.1. Groblernziel
3.2. Feinlernziele
3.3. Lernbereiche
4. Didaktischer Aufbau/Ablauf der Unterweisung
5. Lernerfolgskontrolle und Folgemaßnahmen
2. Lernsituationsbeschreibung
2.1. Thema
Das Thema lautet:
Ausstellen einer Quittung
Das Unterweisungsthema ist unter § 3 Abs. 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel einzuordnen.
Im Ausbildungsrahmenplan ist für die Berufausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist es die Position:
Nr. 6.3 Zahlungsverkehr und Kredite
a) Zahlungsvorgänge im Zusammenwirken mit Kreditinstituten, Lieferanten
und Kunden bearbeiten
2.2. Ausbildungsberuf & -jahr, Vorkenntnisse
Der Auszubildende befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Er hat mindestens die Realschule besucht und diese mit der Fachoberschulreife beendet. Es wird davon ausgegangen, dass der Auszubildende durch den Unterricht in der Berufsschule bereits über einige theoretische Grundkenntnisse verfügt.
3. Strukturierung der Lernziele
3.1. Groblernziel
Das Groblernziel ist die Nr. 6.3 des Ausbildungsrahmenplanes: Zahlungsverkehr und Kredite
Hier der Punkt: a) Zahlungsvorgänge im Zusammenwirken mit Kreditinstituten, Lieferanten
und Kunden bearbeiten
3.2. Feinlernziele
Das Feinlernziel der Unterweisung ist das fehlerfrei Ausfüllen einer Quittung anhand eines Kassenbons oder Rechnung. Ferner sollen die Bestandteile einer Quittung genannt werden können.
Unterteilt wird die Unterweisung in folgende zwei Teillernziele.
3.2.1. erstes Teillernziel
Nach Vermittlung des Lernstoffes, soll der Auszubildende die Bestandteile der Quittung nennen können. Aus dem Gedächtnis raus sollte der Auszubildende diese Frage beantworten können.
Das erste Teillernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende mindestens 6 von 8 Bestandteilen nennen kann.
3.2.2. zweites Teillernziel
Zum Ende der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, eine Quittung anhand eines Kassenbons oder einer Rechnung auszustellen.
Das zweite Teillernziel ist dann erreicht, wenn der Auszubildende die Quittung fehlerfrei ausgefüllt hat.
3.3. Lernbereiche
Psychomotorisch:
Das Ziel der Unterweisung besteht darin, dass der Auszubildende am Ende der Unterweisung selbständig eine Quittung ausstellen kann.
Kognitiv:
Er sollte die Bestandteile einer Quittung nennen können. Ferner Grundlagen des Rechnungswesens
Affektiv:
Erfolgserlebnis beim richtigen Ausstellen einer Quittung. Zudem Sorgfalt und Genauigkeit
[...]
Details
- Seiten
- 10
- Jahr
- 2005
- ISBN (eBook)
- 9783638431378
- ISBN (Buch)
- 9783638597265
- Dateigröße
- 596 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v45793
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg – IHK Oldenburg
- Note
- 16,5 von 20 Punkten
- Schlagworte
- Ausstellen Quittung Groß- Außenhandelskaufmann Prüfung Oldenburg