Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG


Hausarbeit, 2018

30 Seiten, Note: 2.0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einleitung.

Problemstellung

Zielsetzung

Vorgehensweise & Aufbau der Arbeit

Zusammenhang von Unternehmensethik und -kultur

Unternehmensethik

Das Modell der Ethik in der Wirtschaft .

Unternehmenskultur..

Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein

Mergers & Acquisitions..

Begriffliche Abgrenzung.

Ziele & Motive von M&A ..

Phasen des M&A-Prozesses

Die Relevanz unternehmenskultureller und -ethischer Faktoren im Rahmen von M&A

Der DaimlerChrysler Merger

Motive des Zusammenschlusses

Verlauf der Fusion

Gründe des Scheiterns

Rechtliche Aspekte

Ethische Fragestellung im Rahmen der Fusion

Das Scheitern des Wachstumsversprechens

Merger of Equals

Aspekte der Nachhaltigkeit

Fazit

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Ebenen-Modell der Wirtschafts-/Unternehmensethik

Abb. 2: Modell der Unternehmenskultur nach Schein

Abb. 3: Das M&A Phasenmodell

Einleitung

Problemstellung

Durch den immer weiter fortschreitenden Globalisierungsprozess und den daraus resultierenden stärker werdenden Wettbewerb nimmt die Bedeutung von Merger und Acquisitions stetig zu. Die Wachstumsmöglichkeiten für ein Unternehmen sind aufgrund der vorherrschenden Sättigung der Märkte und der steigenden Anzahl an Substituten in der Praxis jedoch begrenzt. Eine Möglichkeit der Unternehmen zu wachsen, besteht darin, sich mit einem anderen Unternehmen zusammenzuschließen.

Neben vielen Vorteilen, die solch ein sogenannter „Merger“ mit sich bringen kann, können sich jedoch auch viele Problematiken bilden. Eine große Herausforderung stellt hierbei beispielsweise die Tatsache dar, dass zwei unterschiedliche Unternehmenskulturen und ethische Werte und Normen aufeinandertreffen, wodurch Konflikte entstehen können, die das Unternehmen in Ihrer Tätigkeit einschränkt und dies sich wiederum negativ auf den Unternehmenserfolg auswirken kann.

Das Scheitern von Fusionen und Unternehmenskäufen wird in der Literatur oft unterschiedlich begründet. Oft ist die Übernahmestrategie nicht ausreichend durchdacht, Synergieeffekte werden überschätzt und auch Integrationsschwierigkeiten bei den Unternehmen sind Faktoren, die zum Scheitern eines Unternehmenszusammenschlusses führen können. Seit geraumer Zeit spielt der Faktor Mensch eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Erfolgsfaktoren und hat den Begriff Unternehmenskultur mit sich gebracht.

Zusätzlich wird von den Unternehmen auch immer mehr moralische Verantwortung gefordert. In zahlreichen unternehmensethischer Diskursen werden Verknüpfungen zu anderen betriebswirtschaftlichen Verfahrensweisen oft nur erwähnt, letztendlich aber eher selten genauer analysiert. In der Praxis wird die Bedeutung der Unternehmensethik und Unternehmenskultur im M&A-Prozess häufig unterschätzt, da es sich meist um einen sehr langwierigen und schwer planbaren Prozess handelt.

Auf die kulturelle Integration der Mitarbeiter sollte jedoch nicht verzichtet werden, da sich durch M&A- Prozesse oft gewaltige, grenzüberschreitende Unternehmen bilden, die teilweise weltweit eine halbe Millionen Mitarbeiter beschäftigen. Als Beispiel dafür, kann hier die Fusion der Automobilhersteller Daimler-Benz und Chrysler im Jahr 1988 genannt werden, bei denen die kulturellen Schwierigkeiten enorme Auswirkungen für die Mitarbeiter und somit für das ganze Unternehmen hatte.

Zielsetzung

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es in Bezug auf Fusionen ethische Fragestellungen zu identifizieren, die zu Schwierigkeiten bei Mergers und Acquisitions führen können. Als praktisches Beispiel dient der Unternehmenszusammenschluss der Daimler-Benz AG und Chrysler Corporation zur DaimlerChrysler AG.

Vorgehensweise & Aufbau der Arbeit

Um ein Verständnis für die einzelnen Bereiche des Themas zu schaffen, werden anschließend an diesen Abschnitt die begrifflichen Grundlagen dieser Arbeit erläutert, sowie der Zusammenhang von Unternehmensethik und Unternehmenskultur. Darauf bezugnehmend werde ich bei der Unternehmensethik auf das Drei-Ebenen-Modell eingehen, welches sich als Analyseinstrument ethischer Fragestellungen eignet.

Darauf aufbauend folgt die Bedeutung der Unternehmenskultur. Näher eingehen werde ich hierbei auf das Drei-Ebenen-Modell nach Schein, welches als grundlegendes Verständnis von Unternehmenskulturen dient und eine Grundlage für das Verständnis der Post-Merger-Integration schafft, auf welche nachfolgend eingegangen wird, um die gefahrbringende Phase verständlich zu machen.

Im nachfolgenden Kapitel werden die allgemeinen Grundlagen von Mergers & Acquisitions eingehend erläutert. Diese Grundlagen beinhalten eine ausführliche Erläuterung der Bedeutung und eine Darstellung der Ziele und Motive von M&A. Zudem folgt eine Darstellung der einzelnen M&A Phasen während eines Zusammenschlusses. Das Verständnis der Integrationsphase dient als Grundlage für das Beispiel der DaimlerChrysler Fusion.

Diesbezüglich werde ich auf die Motive, sowie auf den Ablauf des Zusammenschlusses eingehen, um anschließend die Problematik und die erheblichen Differenzen aufzuzeigen, die letztendlich zum Scheitern der Fusion beigetragen haben. Zusätzlich zeige ich an dieser Stelle die rechtlichen Aspekte der DaimlerChrysler Fusion auf, um die Problematik auf rechtlicher Basis zu verdeutlichen.

Zum Schluss ziehe ich ein Fazit über die ethischen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem kollidieren von zwei Unternehmenskulturen bei Mergers und Acquisitions stehen.

Zusammenhang von Unternehmensethik und -kultur

Unternehmensethik

„Die E thik sagt nicht, was das Gute in concr eto ist, sonder n wie man daz u kommt, etwas als gut zu be ur teilen " 1

Ethik stellt die Lehre des Verhaltens und Handelns der Menschen dar, sowie die Beurteilung, ob gut oder böse, sittlich richtig oder sittlich falsch. Verschiedene Prinzipien, Normen und Werte schaffen hierbei Orientierung. 2

Die Rücksichtnahme ethischer Prinzipien in Unternehmen gewinnt seit den neunziger Jahren an immer größerer Bedeutung und kann in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. der Umwelt, Politik, Medien oder Wirtschaft angewandt werden. 3

Betriebswirtschaftlich gesehen haben Unternehmen grundsätzlich eine Gewinnerzielungsabsicht und streben nach Profit. Dies steht jedoch oftmals im Missklang mit den Werten und Normen der Unternehmensethik.

Zwischen der Unternehmensethik und der Unternehmenskultur besteht ein naher Zusammenhang aufgrund der Gemeinsamkeit, dass beide sich mit Werten und Handlungsnormen beschäftigen. Die Unternehmenskultur ist ein Konzept, dass sehr hohe ethische Relevanz darlegt.

Essenziell für das Grundverständnis von Unternehmenskultur und Unternehmensethik sind die nachfolgenden Erklärungs- und Verhaltensmodelle. 4

Das Modell der Ethik in der Wirtschaft

Die Wirtschaftsethik kann aufgrund ihrer Komplexität in grundsätzlich drei Ebenen differenziert werden:

- Micro-Ebene (Individualethik)
- Meso-Ebene (Unternehmensethik)
- Makro-Ebene (Ordnungsethik) 5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Das Drei-Ebenen-Modell der Wirtschafts-/Unternehmensethik (Quelle: Kunze, M. 2008, S. 89)

Diese drei Ebenen sind relevant um wichtige unternehmensethische Frage- und Problemstellungen analysieren und identifizieren zu können. Das Modell der Ethik gehört zu einer von zahlreich unterschiedlichen Betrachtungsweisen und beruht darauf, dass die Wirtschaftsethik alleine nicht genügt, um alle ethischen Tätigkeiten zu analysieren und zu veranschaulichen.

Bei der Ebene der Wirtschafts- und Ordnungsethik stehen Fragen der Wirtschaftsordnung im Fokus. Dabei werden vor allem moralische Aspekte gesamtwirtschaftlicher Handlungen untersucht. Die Gestaltung der Normen in der Wirtschaftsethik geschieht durch die Politik. Diese Normen beziehen sich auf alle Akteure des Wirtschaftssystems.

Die Mesoebene befasst sich konkret mit den Unternehmen, den Akteuren der Wirtschaft und beinhaltet die Unternehmensethik, also das moralische Auftreten von Unternehmen.6 Grundsätzlich müssen diese sich an die gesetzlichen Vorgaben und Grundbedingungen der Wirtschaftsethik halten. Dennoch besteht ein gewisser Handlungsspielraum für die Unternehmen. Durch die Gestaltung von moralischen Grundsätzen gelingt es dem Unternehmen Verantwortung gegenüber seinen Stakeholdern zu übernehmen. Dies geschieht oftmals durch die Formulierung eines Unternehmensleitbildes. Die Meso- Ebene steht im engen Zusammenhang mit der Unternehmenskultur aufgrund der Gemeinsamkeit, dass sich die Unternehmenskultur ebenfalls auf Werte, Normen und Verhaltensweisen bezieht.

In der Individualethik werden die zuvor individuell gesetzten Ziele und Pflichten gegenüber Mensch und Umwelt behandelt. Zusätzlich existiert die Führungs- und Entscheidungsethik, die einen bestimmten Bereich eines Unternehmens betrachtet.

Unternehmenskultur

Der Begriff „Unternehmenskultur“ lässt sich nur schwer definieren. Grund dafür ist die

Vielfältigkeit des Begriffes „Kultur “.7

“Cultur e…i s that comple x whol e which include s knowledg e, belief , ar t, mor als, law, cu stoms, an d any oth er cap abil ities an d habit s acq uir ed by ma n as a member of societ y” 8

Neben dieser Definition von Kultur fassten Kroeber und Kluckhohn etwa 170 verschiedene Kulturdefinitionen zusammen. Diese Fülle an Definitionen lässt sich ebenfalls auf den Begriff „Unternehmenskultur“ übertragen, da bislang keine einheitliche, allgemeingültige Definition in der betriebswirtschaftlichen Literatur existiert.

Um den Begriff zu konkretisieren und zu operationalisieren ist eine präzise Sichtweise erforderlich. Diese hat Edgar H. Schein mit dem Drei-Ebenen-Modell geschaffen.9

Während auf ethischer Ebene Regeln und Normen anhand eines Unternehmensleitbildes festgehalten werden, zeichnet sich die Unternehmenskultur damit aus, diese zu präzisieren und zu leben. Dabei kann beispielsweise die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, bestimmte Befugnisse oder Regelungen über die Arbeitsplatzumgebung festgehalten werden. Aufgabe der Unternehmensethik kann diesbezüglich die Transparenzmachung dieser unternehmenskulturelleren Regeln sein.10

Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein

Die Begriffsdefinition von Schein ist die weltweit bekannteste und dient für viele Autoren als wichtiger Ansatz für ihre Ausführungen.11

“A patter n of b asic as sumption s – inv ente d, discover e d, or develop ed by a given gr oup as it lear ns to cope with is problems of exter nal ada ption and inter nal integr ation – that has wor ked well enough to be consider ed valid and, ther ef or e, to be taught to new member s as the cor r ect way to per ceive, think, and f eel in r elation to those pr oblem s” 12

Das Modell kennzeichnet sich durch seine drei Ebenen aus, welche Artefakte, Werte und Grundannahmen darstellen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Modell der Unternehmenskultur nach Schein (Quelle: in Anlehnung an SCHEIN 1984, S. 4)

Die obere Ebene stellt die erkennbarenArtefaktedar, welche einerseits in materielle (z.B. Gebäude, Architektur, Kleidung, Technologien) und immaterielle Faktoren (z.B. Rituale, Sprache, sichtbare Verhaltensmuster) eingeteilt werden können.

Durch beobachten können Außenstehende die Artefakte sehr einfach analysieren. Häufig sind sichtbare Prozesse, Strukturen und Grundprinzipien eines Unternehmens anhand des Leitbildes festgehalten, um für Transparenz und Orientierung zu sorgen.

Die Stufe der Artefakte hat in der Integrationsphase bei Fusionen große Bedeutung, da bei Nichtabstimmung bestimmter Verhaltensweisen Ineffizienz hervorrufen kann.13

Die zweite Ebene nach Schein handelt vonWerten und Normen, welche die Unternehmenskultur prägen. Dazu zählen persönliche Wertvorstellungen, die die Mitarbeiter in das Unternehmen einbringen.14

In der untersten Ebene sind dieGrundannahmenals Kern der Unternehmenskultur verankert. Diese werden von den Mitarbeitern grundsätzlich als gegeben akzeptiert, da sie sehr stark mit der Identität des Unternehmens im Zusammenhang stehen.15

Mergers & Acquisitions

Begriffliche Abgrenzung

Der englischsprachige Begriff Mergers & Acquisitions hat sich mittlerweile international etabliert und stellt ein Überbegriff für Unternehmenstransaktionen dar. Hierunter fallen Fusionen, Unternehmenskäufe und -verkäufe, bis hin zu strategischen Allianzen und Joint-Ventures.16

Ziele & Motive von M&A

Die Motive, die bei einem Kauf eines Unternehmens für den Käufer von Relevanz sind, können oft sehr unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich wird bei dem Prozess nach einer Wertsteigerung für das Käuferunternehmen angestrebt, um im Anschluss Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz ziehen zu können. Auch das Erzielen von Skaleneffekte, Fixkostendegressionen und Verbundeffekte gehören zu den wichtigsten Motiven eines M&A Prozesses.17

Durch den erhöhten Wettbewerbsdruck und auf Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld müssen Unternehmen oftmals schnell reagieren, um ihre Marktposition nicht zu verlieren. Hierbei spielt die Geschwindigkeit eine große Rolle und die Überlegung über den Eintritt in einen neuen Markt, sowie die Gewinnung von Technologien. Daher ist eine Entscheidung über das Expandieren häufig unabdingbar.

Auch die Gewinnung von strategischen Vermögensgegenständen, bevorzugt im Bereich Forschung und Entwicklung stellen wichtige Motive dar. Know-how, Lizenzen, Patente und Markennamen sind hierbei besonders zu erwähnen.18

[...]


1 Pieper, Annemarie (2017), S. 20.

2 Küpper, Hans-Ulrich (2011), S. 15.

3 Aßländer, Michael Stefan (2011), S. 178.

4 Wien, Andreas / Franzke, Normen (2014), VII.

5 Garmer, Michael (2003), 18 ff.

6 Küpper, Hans-Ulrich (2011), S. 34.

7 Stadler, Christian (2004).

8 Kroeber, Alfred L. / Kluckhohn, Clyde (1952), S. 46.

9 Unterreitmeier, Andreas (2004), S. 36.

10 Grabner-Kräuter, Sonja (2000), S. 290.

11 Unterreitmeier, Andreas (2004), S. 36.

12 Schein, Edgar H. (1985), S. 9.

13 Stafflage, Eva (2005), 34 ff.

14 Unterreitmeier, Andreas (2004), 39 ff.

15 ebenda, 40 ff.

16 Balz, Ulrich (2009), 11 ff.

17 ebenda, 17 ff.

18 Stafflage, Eva (2005), 89 ff.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten

Details

Titel
Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
2.0
Autor
Jahr
2018
Seiten
30
Katalognummer
V457899
ISBN (eBook)
9783668892682
ISBN (Buch)
9783668892699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mergers, acquisitions, fusion, unternehmenszusammenschlüsse, daimler, daimlerchrysler, daimlerchrysler ag, ethische herausforderungen, unternehmenskultur, ethik, schein, Modell der ethik, merger of equals
Arbeit zitieren
Nadine Ozeir (Autor:in), 2018, Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457899

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden