Computersimulation von Zufallsprozessen: Extremwertstatistik, Rekurrenzen und die Bewertung pfadabhängiger Derivate


Diplomarbeit, 2004

92 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Diplomarbeit
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Computersimulation von Zufallsprozessen: Extremwertstatistik, Rekurrenzen und die Bewertung pfadabhängiger Derivate

Thomas Schwiertz
2004

 

Inhaltsverzeichnis

Anmerkung

Einleitung

1 Klassische Extremwertstatistik und Extrema von random walks ... 9
1.1 Die klassischen Extremwertverteilungen ... 9
1.2 Lévy-Verteilungen ... 17
1.3 Random walks und das Brownsche Reflexionsprinzip ... 18

2 Algorithmen und Tests ... 22
2.1 Zufallszahlengeneratoren und Tests  ... 22
2.2 Tests der numerischen Parameter mit Hilfe der Extremwertverteilungen ... 29
2.2.1 Extremwertverteilung gaußverteilter Zufallszahlen  ... 30
2.2.2 Extremwertverteilung von Levy verteilten Zufallszahlen ... 35
2.2.3 Zusammenfassung ... 38

3 Empirie von Preisschwankungen und das Black-Scholes Modell ... 39
3.1 Derivate ... 40
3.2 Das Lévy stabile ′nicht-Gauß′ Modell ... 41
3.3 Student ′sehe t-Verteilung und Mischungen von Gaußverteilungen ... 42
3.4 Die abgeschnittene Lévy-Verteilung  ... 44
3.5 Empirische Ergebnisse zu Aktienkursen in Bezug auf die Extremwertstatistik ... 46
3.6 Das Black-Scholes-Modell  ... 47

4 Die Simulationen und ihre Ergebnisse ... 52
4.1 Verteilung der Summe von abgeschnittenen Lévy-Verteilungen ... 52
4.2 Rekurrenzen  ...  67
4.3 Interessantes im Hinblick auf die klassische Extremwertstatistik ...  77
4.4 Die Bewertung pfadabhängiger Derivate  ...  78

Zusammenfassung und Ausblick ...  81

Programmcodes ...  85

Literaturverzeichnis ...  91

 

Anmerkung

Diese Anmerkung entstand nach der Abgabe der Diplomarbeit beim Prüfungsamt Physik der Universität Mainz. Sie soll vor allem den verschiedenen Leserkreisen als einleitende Lesehilfe oder Anleitung dienen und einige Begriffe in dem entsprechenden Kontext erörtern.
In der Regel versteht man in der BWL unter einem pfadabhängigem Derivat ein historienabhängiges Derivativ. Also ein Derivat, dessen Payoff von dem Pfad abhängt, dem der Preis des Basisobjekts folgt, nicht nur von dem Endwert. Asiatische Optionen und Lookback-Optionen sind klassische Beispiele. In dieser Arbeit werden auch Amerikanische Optionen als pfadabhängig bezeichnet. Schließlich kann man formal die Ausübung zu einem früheren Zeitpunkt als dem Laufzeitende als pfadabhängige Eigenschaft definieren. In der Praxis kann dies auf Grund der benötigten Rechenzeit vor allem bei Bermuda-Optionen sinnvoll sein, da hier in einer Monte-Carlo-Simulation nur spezifizierte Ausübungszeiten in Betracht zu ziehen sind.
Den Begriff der Barrier-Option statt dem des pfadabhängigen Derivats im Titel dieser Arbeit zu verwenden, würde zwar das Problem der Unterscheidung von Amerikanischen und Europäischen Optionen umgehen, aber den Möglichkeiten einer Bewertung mittels der hier entwickelten Algorithmen nicht gerecht werden. Schließlich ist es mit wenigen Modifikationen möglich jedes beliebige Underlying zu simulieren um damit verschiedene Auszahlungsprofile oder Preisbildungen des abgeleiteten Derivativs zu bestimmen. Gewöhnlich werden Barrier-Optionen mit einem Binominal- oder einem Trinominalbaum bewertet. Ein solches Modell ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Zeitskala/ Laufzeit insgesamt groß genug ist, die Verfeinerung der einzelnen Schritte wiederum einer Zeitskala entspricht, die nicht zu klein ist. Grund dafür sind die zu beobachtenden ′fat tails7 empirischer Daten (siehe Kapitel 3). Einfacher ausgedrückt: Ist der vorletzte Schritt in einem Binominalbaum im Geld, so ist es im letzten Schritt ausgeschlossen, dass bei einer Veränderung des Basispreises der Strike unter- bzw. überschritten wird. Es ist offensichtlich, dass es theoretisch nicht a~isgeschlossen werden kann, dass der Basispreis auf Grund einer extremen Preisbewegung tatsächlich unterlüber den Strike fällt. Ziel dieser Arbeit ist es quantitative Aussagen darüber zu treffen, auf welchen Zeitskalen (genauer: Anzahl der Schritte eines Random Walks) und unter welchen Umständen es problematisch sein kann, mit gaußschen Prozessen zu rechnen (wie z.B. beim Black-Scholes-Modell).
Eine weitere wichtige Frage oder ein Kritikpunkt, der sich bei der Bewertung mittels der in dieser Arbeit vorgestellten Bewertungsmethode ergibt ist die Frage nach der Replikation. Dies kann im klassischen Sinne, 2.B. im Rahmen eines Delta-Hedges eines Portfolios, nicht definiert werden, da ′die Griechen′ nicht zu definieren sind. Neben den Nachteilen einer solchen dynamischen Optionsreplikation wie hohe Transaktionskosten auf Grund des häufigen Rebalancing ist hier noch ein Modellfehler zu beachten: Nehmen wir an, die Preisveränderung des Basisobjekts folgt keiner Brownschen Bewegung sondern einem Lévy-Prozess, dann ist z.B. ein VaR mit einem angenommenen gaußschen-Prozess nicht besonders sinnvoll. Es sei aber daran erinnert, dass es immer die Möglichkeit einer statischen Optionsreplikation gibt.
Ziel dieser Arbeit ist es, allgemein abzuschätzen, wann sich ein Prozess mit abgeschnittenen Lévy-Verteilungen wieder von einer Gaußverteilung approximieren lässt - Um die Antwort vorzuziehen: Nur auf Zeitskalen von wenigen Tagen oder Wochen. Von daher sind aber auch Effekte einer Abzinsung des im Portfolio gebundenen Kapitals unwichtig. ′Das Rechnen′ oder exakter ′das Simulieren′ mit Levy-Prozessen macht z.B. im Portfoliomanagement Sinn, wenn in einigen Tagen ein Großteil des Portfolios aufgelöst werden muss. Eine prozentuale identische Reduktion eines jeden einzelnen Vermögenswerts kann im Einzelfall vielleicht zu einem erheblichen marktbedingten Verfall (Angebot/ Nachfrage) des Portfolios führen. Eine Monte-Carlo-Simulation mit Levy-Prozessen kann helfen, zu entscheiden, ob es nicht vielleicht besser ist, z.T. auch mit entsprechenden Hebelzertifikaten oder anderen exotischen Optionen zu arbeiten. Bei einem Portfolio mit sehr vielen unkorrelierten Vermögenswerten, werden im übrigen die kritischen Zeitskalen nochmals kürzer. Es ist in jedem Fall immer zunächst notwendig, empirische Untersuchungen des entsprechenden Underlyings vorzunehmen. Diese Arbeit kann dann dabei helfen den Modellfehler der üblichen Methoden zur Einschätzung des Marktrisikos -d.h. Rechnen mit gaußschen Prozessen- aufzuzeigen. Klassische Back-Tests sind dann nicht mehr notwendig.
Dem mathematisch uninteressierten Leser empfehle ich den Einstieg im dritten Kapitel dieser Arbeit.

[...]

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten

Details

Titel
Computersimulation von Zufallsprozessen: Extremwertstatistik, Rekurrenzen und die Bewertung pfadabhängiger Derivate
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Physik)
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2004
Seiten
92
Katalognummer
V45738
ISBN (eBook)
9783638430906
ISBN (Buch)
9783638721400
Dateigröße
2764 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
mit C++ Programmcode der Algorithmen
Schlagworte
Computersimulation, Zufallsprozessen, Extremwertstatistik, Rekurrenzen, Bewertung, Derivate
Arbeit zitieren
Thomas Schwiertz (Autor:in), 2004, Computersimulation von Zufallsprozessen: Extremwertstatistik, Rekurrenzen und die Bewertung pfadabhängiger Derivate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45738

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Computersimulation von Zufallsprozessen: Extremwertstatistik, Rekurrenzen und die Bewertung pfadabhängiger Derivate



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden