Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken


Term Paper, 2005

15 Pages, Grade: 1,75


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Begriffserklärung und Klassifizierung der Unternehmensnetzwerke

2. Entstehungsgründe der Unternehmensnetzwerke

3. Potentiale von Unternehmensnetzwerken
3.1 Innovationsbeschleunigung
3.2 Überlegenheit im Zeitwettbewerb
3.3 Ökonomische Anreize
3.4 Verknüpfung von Stabilität und Flexibilität
3.5 Wissenstransfer

4. Problemgebiete von Unternehmensnetzwerken
4.1 Steuerung und Koordination
4.2 Vertrauen und Macht
4.3 Risiken der Netzwerkorganisationen

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Einleitung

Der in den neunziger Jahren ausgebrochene Prozess des Wandels in der Organisation wirtschaftlicher Leistungserstellung[1] führte zur Entstehung neuer und Anpassungen bestehender Organisationsformen. Das traditionelle Leitbild des eigenständig am Markt auftretenden Unternehmens lässt sich zunehmend überflüssig erscheinen aufgrund der wachsenden globalen Arbeitsteilung, verbunden mit steigender Differenzierung, Spezialisierung und Flexibilisierung. In diesem Zusammenhang sprechen die Wissenschaftler von der Verschiebung der Unternehmensgrenzen und sogar von dessen „Verschwimmen“.[2] Es entstehen Unternehemensnetzwerke.

Ziel dieser Arbeit ist es, die besondere Rolle der Unternehmensnetzwerke im Verhältnis von Unternehmen und Umwelt festzustellen.

Das erste Kapitel ist der begrifflichen Erklärung des Phänomens der Unternehmens-netzwerke gewidmet. Es werden unterschiedliche Definitionen dargestellt, die sich aus verschiedener Sichtweise der Problematik ergeben und dennoch die gemein-samen Züge aufweisen.

Im Kapitel zwei wird auf die Motive eingegangen, die die einzelnen Unternehmen auf geplantem oder emergentem Wege zu einer interorganisationaler Kooperation verleiten. Die Entstehungsgründe der Unternehmensnetzwerke werden erläutert.

Kapitel drei und vier diskutieren die Vorteile und Problemfelder der Unternehmens-netzwerke, die sich aus einer teilweise marktlichen, teilweise hierarchischen Natur der Netzwerke ergeben.

1. Begriffserklärung und Klassifizierung der Unternehmensnetzwerke

Die wohl meist bekannte und universelle Definition des Begriffs Unternehmens-netzwerk stammt von Sydow: „Ein Unternehmensnetzwerk stellt eine auf die Realisierung von Wettbewerbs-vorteilen zielende Organisationsform ökonomischer Aktivitäten dar, die sich durch komplex-reziproke, eher kooperative, denn kompetitive und relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich selbständigen, wirtschaftlich jedoch zumeist unabhängigen Unternehmungen auszeichnet. Ein derartiges Netzwerk, das entweder in einer oder in mehreren miteinander verflochtenen Branchen agiert, ist das Ergebnis einer Unternehmungsgrenzen übergreifenden Differenzierung und Integration ökonomischer Aktivitäten“.[3]

Siebert beschreibt Unternehmensnetzwerke als eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen mehreren rechtlich selbständigen und formal unabhängigen Unternehmen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und ihre Individualziele dem Kollektivziel des Netzwerks zumindest teilweise unterordnen.[4]

Unter Unternehmensnetzwerken versteht Klein „kooperative Koordinationsformen zwischen autonomen, aber interdependenten Unternehmungen. Netzwerkförmige Austauschbeziehungen sind durch Reziprozität gekennzeichnet und basieren im wesentlichen auf sozial abgestützten Mechanismen der Koordination und Integration, insbesondere Vertrauen“.[5] Dabei unterscheidet er zwischen vier Grundtypen der Netzwerke:

- Tausch-Netzwerke: Barter-Netzwerke, Informations-Partnerschaften, Koali-tionen unabhängiger Partner, Informationsverarbeitungsverbünde, Arbeits-gemeinschaften, Genossenschaften;
- Fokale Netzwerke: Lieferantennetzwerke, zentral geführte strategische Allianzen, Konsortien, Verlagsunternehmungen;
- Clubs: horizontale Vertriebsnetzwerke, Clans;
- Lern-Netzwerke: Forschungs-Netzwerke.[6]

Einige Wissenschaftler betonen dabei, dass die Netzwerke eine organisatorische Koordinationsform, ja eine Art „Hybridform“[7] zwischen Markt und Hierarchie repräsentieren, und durch ein breites Spektrum an Ausgestaltungsmöglichkeiten gekennzeichnet sind. So können sie beispielsweise solche Formen wie Abnahmegarantie, Just-In-Time-Zulieferung, Forschungsgemeinschaft, Vertrags-kooperation, Lizenzvertrag, Kapitalbeteiligung, Joint-Venture und andere annehmen.[8]

Von der Art der interorganisationalen Beziehungen (direkt/indirekt) und Interdependenz (kommensalistisch/symbiotisch) ausgehend, definiert Schreyögg Unternehmensnetzwerke als eine größere Zahl von Organisationen, „die zueinander in symbiotischen Beziehungen stehen, d.h. die involvierten Organisationen sind funktional differenziert und komplementär aufeinander bezogen.“[9]

Prange stellt das Problem der Zielsetzung in den Mittelpunkt der Betrachtung und definiert die Netzwerke als „alle Formen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit von mindestens zwei rechtlich und (eingeschränkt) wirtschaftlich selbständigen Unternehmen, die – wenn auch auf freiwilliger Basis – ihre Entscheidungsfreiheit zur Verfolgung gemeinsamer Ziele in bestimmten Bereichen einschränken. Durch Kooperation streben die beteiligten Unternehmen einen Zustand an, der sie besser stellt als dies alleine möglich wäre.“[10]

2. Entstehungsgründe der Unternehmensnetzwerke

Unternehmensnetzwerke entstehen als Folge auf eine Verschärfung der wettbe-werblichen Anforderungen in Bezug auf Innovation, Schnelligkeit, Qualität und Kosten und verfolgen das Ziel, durch eine koordinierte Strategie mehrerer formal unabhängiger Unternehmen eine kollektive Effizienzsteigerung zu erreichen und damit die individuelle Wettbewerbsposition zu verbessern.[11] Diese verschärften Anforderungen der Außenwelt lassen sich unter dem Begriff Komplexität subsu-mieren: die Unternehmen sind heute von anderen Unternehmen, Institutionen, Gesellschaftsgruppen abhängig, die aufeinander Wirkungen ausüben; die Dichte und Vielfalt der Interaktionen zwischen dem Unternehmen und der Umwelt wächst ständig; die Unternehmen müssen zukunftsorientiert agieren, d.h. jetzt schon berücksichtigen, was noch gar nicht aktuell ist.[12]

[...]


[1] Vgl. Klein, S. (1996): Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke: Wechselwirkungen zwischen organisatorischer und informationstechnischer Entwicklung. Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verlag, S. 1.

[2] Vgl. a.a.O.; Enders, E; Wehner, Th. (2001): Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation – Eine Fallstudie zum Grenzstellenmanagement in der Automobilindustrie. In: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler, S. 217; Simon, F. B.; Stahl, H. K. (2001): Außenorientierung heißt immer auch Komplexitätsbewältigung. In: Hinterhuber, H. H., Stahl, H. K (Hrsg.): Fallen die Unternehmensgrenzen?: Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag, S. 325.

[3] Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler, S. 79.

[4] Vgl. Siebert, H. (2001): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler, S. 9.

[5] Klein, S. (1996), a.a.O., S. 100.

[6] Vgl. Klein, S. (1996), a.a.O. S. 127.

[7] Klein, S. (1996), a.a.O., S. 89.

[8] Vgl. Siebert, H. (2001), a.a.O., S. 9.

[9] Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler, S. 393.

[10] Prange, C. (2001): Interorganisationales Lernen: Lernen in, von und zwischen Organisationen. In: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler, S. 160 f.

[11] Vgl. Siebert, H. (2001), a.a.O., S. 7.

[12] Vgl. Simon, F. B.; Stahl, H. K. (2001), a.a.O., S. 329.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Course
Organisation
Grade
1,75
Author
Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V45468
ISBN (eBook)
9783638428675
File size
532 KB
Language
German
Keywords
Unternehmensnetzwerke, Reaktion, Umwelt, Potentiale, Risiken, Organisation
Quote paper
Karina Boldyreva (Author), 2005, Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45468

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free