Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber, Auftraggeber und Bieter


Masterarbeit, 2018

170 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


I. Inhalt

I Kurze Zusammenfassung

II Tabellenverzeichnis

III Abbildungsverzeichnis

IV Abkürzungsverzeichnis

V Glossar

1 Einführung
1.1 Einleitung
1.2 Ausgangssituation und Ziel der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Wissenschaftliche Grundlagen
2.1 Einordnung des Anforderungsmanagements in den Softwareentwicklungsprozess .
2.2 Auswahl der Methodik und Vorgehen

3 Anforderungsermittlung und -analyse
3.1 Anforderungsquellen
3.2 Der Vergabeprozess und seine gesetzlichen Anforderungen
3.3 Charakterisierung der Plattformbetreiber
3.4 Charakterisierung und Anforderungen der Öffentlichen Auftraggeber
3.5 Charakterisierung und Anforderungen privater Auftraggeber und Bieter
3.6 Synthese: Festlegung von Anforderungspaketen
3.7 Artefakteanalyse

4 Anforderungspezifikation
4.1 Gesamtbeschreibung
4.2 Systembeschreibung

5 Schlussbetrachtung
5.1 Zusammenfassung und Fazit
5.2 Kritische Stellungnahme
5.3 Ausblick

A Literaturverzeichnis

B Anhang

I Kurze Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Anforderungsprofil für die Entwicklung eines elektroni- schen Vergabesystems für öffentliche Ausschreibungen entwickelt. Dazu wurden gesetzliche Anforderungsquellen, frei zugängliche Befragungen von Stakeholdern und bestehende Sys- teme herangezogen. Die Ergebnisse wurden anschließend mittels des Kano-Modells in Ba- sis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren eingeteilt. Die Spezifikation erfolgte auf Grundla- ge des Software Requirements Specification Template nach IEEE unter Verwendung von Prosa und einer Satzschablone nach Rupp und SOPHISTen. Darüber hinaus wurde unter- stützend der Vergabeprozess als Übersicht in einem Business Process Model nach BPMN dargestellt.

Die Forschungsfragen dieser Arbeit beziehen sich auf die vollständige Erfassung und Dokumentation aller Anforderungen. Diese Ziel wurde erreicht.

II Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Übersicht über Methoden der Anforderungsanalyse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung basierend auf (Christina Zehnter, Alexander Burger, Jivka Ovtcharova, 2012)

Tabelle 2 Ausgewählte Methoden dieser Arbeit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Tabelle 3 Übersicht der Anforderungen nach Quelle

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Tabelle 4 Übersicht der Anforderungen, die nicht von Plattformen beeinflusst werden können

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Tabelle 5 Übersicht der Anforderungspakete

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Tabelle 6 Abkürzungsverzeichnis Anforderungsspezifikation

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

III Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Wasserfallmodell

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Nachbildung einer Abbildung aus (Christina Zehnter, Alexander Burger, Jivka Ovtcharova, 2012) nach (Royce, W. W., 1970)

Abbildung 2 Das Spiralmodell

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Abbildung von (golesny, 2018) nach (Barry W. Boehm, 1988)

12

Abbildung 3 Grundlegende Struktur V-Modell XT

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung nach (V-Modell XT Zertifizierungsstelle, 2006)

Abbildung 4 Das Kano-Modell

Quelle: Abbildung aus (Christina Zehnter, Alexander Burger, Jivka Ovtcharova, 2012) nach (Pohl, K., 2007) und (Kano, N., Tsuji, S., Seraku, N., & Takahashi, F. , 1984)

Abbildung 5 Analytic Hierarchy Process

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Abbildung aus (Christina Zehnter, Alexander Burger, Jivka Ovtcharova, 2012) nach (Saaty, T. L., 1990)

Abbildung 6 Vergleich von Kriterien

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen: Abbildung aus (Christina Zehnter, Alexander Burger, Jivka Ovtcharova, 2012) nach (Saaty, T. L., 1990)

Abbildung 7 Satzschablone

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Abbildung von (SOPHISTen Blog, 2018) nach (Rupp, C., & SOPHISTen, 2009)

Abbildung 8 Beispiel eines Entity Relationship Modells

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung

Abbildung 9 Sender-Empfänger-Modell

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Abbildung aus (Christoph Petersen, 2012) nach (Shannon, C.E., & Weaver, W. , 1949)

Abbildung 10 Notationen des BPMN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung nach (Volker Stiehl, 2014)

Abbildung 11 BPD des Vergabeprozesses Teil 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Abbildung 12 BPD des Vergabeprozesses Teil 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Abbildung 13 BPD des Vergabeprozesses Teil 3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Abbildung 14 Übersicht XVergabekonzept

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, 2018)

Abbildung 15 Übersicht über Vergabeplattformen der Länder

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Abbildung 16 Aufträge öffentlicher Auftraggeber 2016

Selbstständige Einrichtungen erfassen nur Aufträge ab 209000€.

Sonstige DL-Aufträge umfasst: DL-Aufträge nach Anhang I Teil B, DL-Aufträge (selbständige Einrichtungen), DL-Aufträge nach Anhang I Teil B - selbständige Einrichtungen (Vergaben, die bis zum 17.4.16 begonnen haben), Soziale und andere besondere Dienstleistungen - selbständige Einrichtungen(750 000 Euro), Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Abbildung 17 Lieferaufträge ab Schwellenwert von öffentlichen Auftraggebern 2016

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Selbstständige Einrichtungen erfassen nur Aufträge ab 209000€.

GB: keine Angabe, meint vermutlich Geschäftsbereich

Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Abbildung 18 Lieferaufträge ab 209 000€ von öffentlichen Auftraggebern 2016

Selbstständige Einrichtungen erfassen nur Aufträge ab 209000€.

Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Abbildung 19 Lieferaufträge nach Bundesland

Selbstständige Einrichtungen erfassen nur Aufträge ab 209000€.

Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Abbildung 20 Bauaufträge nach Bundesland

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Selbstständige Einrichtungen erfassen nur Aufträge ab 209000€.

Quelle: Eigene Darstellung nach (BMWi III, 2018)

Abbildung 21 Quellen des Vergaberechts nach dem Kaskadenprinzip

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Abbildung basierend auf (Hearly Hudson GmbH, 2016)

Abbildung 22 Veröffentlichung von Ausschreibungen

Quelle: (Hays PLC, 2012)

Abbildung 23 Charakterisierung öffentlicher Auftraggeber

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Kienbaum, 2014)

Abbildung 24 Speicherung von Vergabedaten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Kienbaum, 2014)

Abbildung 25 Zeitpunkt der Datenspeicherung im Vergabeprozess

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Kienbaum, 2014)

Abbildung 26 Nutzung von elektronischen Tools bei Ausschreibungen 2015

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Frage: Wie lange nutzt Ihr Unternehmen bereits E-Tools?

DL: Dienstleistungsunternehmen

GU: Großunternehmen

Quelle: (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik; Universität Würzburg; HTWK Leipzig, 2015)

Abbildung 27 Reifegrad elektronischer Vergabeplattformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie schätzen Sie den Reifegrad des Systems ein?

DL: Dienstleistungsunternehmen

GU: Großunternehmen

Quelle: (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik; Universität Würzburg; HTWK Leipzig, 2015)

Abbildung 28 Zufriedenheit mit elektronischen Vergabeplattformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

DL: Dienstleistungsunternehmen

GU: Großunternehmen

Quelle: (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik; Universität Würzburg; HTWK Leipzig, 2015)

Abbildung 29 Vorteile einer elektronischer Vergabe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Frage: Welche Auswirkungen in Bezug auf den Einsatz und den Nutzen von E-Procurement-Tools konnten Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Abteilung feststellen?

DL: Dienstleistungsunternehmen GU: Großunternehmen

Quelle: (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik; Universität Würzburg; HTWK Leipzig, 2015)

Abbildung 30 Gründe für die Ablehnung elektronischer Vergabeplattformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Frage: Was sind die Gründe, weshalb der Einsatz von E-Procurement-Tools für Ihr Unternehmen nicht relevant ist? DL: Dienstleistungsunternehmen

GU: Großunternehmen

Quelle: (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik; Universität Würzburg; HTWK Leipzig, 2015)

Abbildung 31 Räumliche Beschränkung bei Vergabeverfahren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 32 Mediennutzung für öffentliche Ausschreibungen

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 33 Vorbehalte gegenüber Vergabeplattformen

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 34 Gründe für die Unzufriedenheit mit der Durchführung von Vergabeverfahren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 35 Hautkritikpunkte an öffentlichen Ausschreibungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 36 Verbesserungsvorschläge für das öffentliche Auftragswesen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: (Prof. Dr. jur. G. Balensiefen, 2004)

Abbildung 37 Übersicht der Anforderungen an eine Vergabeplattformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

Abbildung 38 Bestandteile eines Qualitätsmerkmals-Szenarios

Quelle: (Helmut Balzert, 2011)

Abbildung 39 Anforderungsübersicht zu Softwarequalität

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Ausarbeitung

[...]

Ende der Leseprobe aus 170 Seiten

Details

Titel
Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber, Auftraggeber und Bieter
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
2,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
170
Katalognummer
V450815
ISBN (eBook)
9783668842472
ISBN (Buch)
9783668842489
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergabe, Öffentliche Vergabe, Anforderungsprofil, Vergabesystem
Arbeit zitieren
Paula Müller (Autor:in), 2018, Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber, Auftraggeber und Bieter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450815

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber, Auftraggeber und Bieter



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden