Accounting und Controlling. Ein Transferdokumentationsreport


Hausarbeit, 2017

20 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Vorstellung der Hartmann-exact KG
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
1.3 Aufbau und inhaltliche Abgrenzung

2 Transferreport 1 – Accounting und Controlling in Unternehmen
2.1 Preisgestaltung
2.2 Berichtswesen und Kennzahlen im Controlling
2.3 KPI Leistungsbezogene Kennzahlen

3 Transferreport 2 – Erstellung eines Konzepts zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen bei der Firma Hartmann-exact KG
3.1 Auswahl der Kenngrößen
3.2 Über Kennzahlen Kundenanforderungen erfüllen
3.3 Über Kenngrößen zusätzlich Kosten senken

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Grundsätze für ein Kennzahlensystem

Abbildung 2: Controlling von Kennzahlen

Abbildung 3: Auswirkungen von TQM

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Typische KPI für Finanzen

Tabelle 2: Typische KPI für Kunden

Tabelle 3: Typische KPI für Prozesse

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser eseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Vorstellung der Hartmann-exact KG

Die Hartmann-exact KG ist ein ursprüngliches Familienunternehmen mit langer Geschichte. Seit der Gründung 1936 entwickelte sich die Firma konsequent weiter. Von einem Hersteller von Bügeln für die Taschenindustrie über die Herstellung von Füllhaltern, Drehbleistiften, Kugelschreibern, zu einem Global-Player in der Elektroindustrie.

Die Firma Hartmann-exact KG hat heute weltweit ca. über 3000 Mitarbeiter zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen Swoboda. Weltweit gibt es 3 Entwicklungsstandorte und 9 Produktionswerke. Die Hartmann-exact KG hat die Aufgabe der Produktentwicklung in der Swoboda-Hartmann Gruppe übernommen. Die Hauptausrichtung liegt bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen für mehr Sicherheit, Energieeinsparungen und Komfort.

Das Produktportfolio beinhaltet unter anderem Fahrwerksensoren, Getriebesensoren, Pedalsensoren, Sitzpositionssensoren, Airbagdeaktivierungsschalter, Mikroschalter für Gurtschlösser und Cabrio- bzw. Spezialapplikationen. Die Hauptkunden sind zum größten Teil aus der Automobilindustrie. Es werden nahezu alle bekannten Automobilhersteller der Welt mit den Produkten von Hartmann-exact beliefert.

1.2 Problemstellung und Zielsetzung

Ein Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit soll es sein, einen Einblick in Teilbereiche des Accounting und Controlling bei Unternehmen zu bekommen. Ein weiteres Ziel dieses TDR´s ist es, ein Konzept zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen, bei der Firma Hartmann-exact KG zu erstellen.

1.3 Aufbau und inhaltliche Abgrenzung

In diesem TDR sollen die Themen, Kosten und Kundenanforderungen des Transferprojekts bearbeitet werden.

Im Transferreport 1 soll ein kleiner Einblick in Teilbereiche des Accounting und Controlling gegeben werden. Zuerst wird der Bereich der Preisgestaltung behandelt, danach wird auf die Kennzahlen eingegangen und als letztes wird der Bereich des betrieblichen Controllings betrachtet.

Im Transferreport 2 soll ein Konzept zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen erstellt werden. Als erstes sollen unterschiedliche mögliche Kenngrößen betrachtet werden, die für die Firma Hatmann-exact KG in Frage kommen könnten. Danach soll gezeigt werden, wie über Kennzahlen Kundenanforderungen erfüllt werden können. Abschließend soll dann betrachtet werden, wie über Kennzahlen, zusätzlich auch noch Kosten gesenkt werden können.

2 Transferreport 1 – Accounting und Controlling in Unternehmen

2.1 Preisgestaltung

Es ist wichtig, schon weit im Voraus eine Kostenkalkulation für die jeweiligen Produkte, die entwickelt werden sollen, zu erstellen. Hierbei spielt der Kundeneinfluss eine wichtige Rolle. Deshalb müssen sich die Produktkosten an den Preisen orientieren, die sich am Markt durchsetzen. Diese Preise kommen durch Angebot und Nachfrage der Kunden zustande. Der Kunde bestimmt also schon vorab einen ungefähren Preis, was das Produkt am Schluss kosten darf. Ist die Ermittlung der Zielkosten abgeschlossen, muss noch ein Produktkonzept durch die Entwicklung erstellt werden, das den Kundenanforderungen und den Zielkosten genügt. Um die Bedürfnisse der Kunden herauszufinden und um so nahe wie möglich am Marktpreis zu liegen, müssen Marktumfragen getätigt werden. Durch diese Umfragen sollen unter anderem die Nutzenvorstellungen, die gewünschten Produkteigenschaften und die Sicherstellung der Akzeptanz des neuen Produktes bei den Kunden herausgefunden werden. Die Zahlungsbereitschaft der Kunden ist wiederum vom Preis-Leistungsverhältnis des Produktes abhängig. Bei Standardprodukten ist es jedoch auch vorstellbar, sich bei den direkten Wettbewerbern zu orientieren. Dieser ermittelte Umfragewert ist dann ein wichtiger Faktor der Plankostenrechnung zur Ermittlung des Produktpreises.[1]

2.2 Berichtswesen und Kennzahlen im Controlling

Berichtswesen

Aufgaben des Controlling sind Informationen und wichtige Geschehnisse im Betrieb, an die Geschäftsleitung, Führungskräfte und auch evtl. Unternehmensfremde Weiterzugeben.[2]

Berichte die einen Ausblick auf die weiter zu erwartende Situation geben oder die über die wichtigsten Dinge der abgelaufenen Periode informieren, liegen mehr oder weniger umfangreich, den Unternehmen vor. In der Regel gibt es aber dazu keine standardisierte oder anerkannte Ausfertigung der Berichte.[3]

Es gibt aber grundlegende Dinge, die Bestandteil eines jeden Berichts sein sollten:[4]

- Eine kleine Kurzinformation, was im abgelaufenen Monat passiert ist.
- Zusammenfassung der wichtigsten Kostengruppen
- Ausblick auf die Zukunft. Stand bis zum Jahresende

Der Bericht sollte nicht mehr wie 2 Seiten umfassen, da die Führungskräfte ohnehin nur wenig Zeit zum Durchlesen haben.[5]

Kennzahlen

Komplexe Sachverhalte sollen transparent und übersichtlich durch Kennzahlen dargestellt werden. In der Regel wird eine einzelne Kenngröße aus verschiedenen Zahlen gebildet.[6]

Bei Kennzahlen ist auf folgendes zu achten:[7]

- Eindeutige Benennung der Kennzahlen
- Dokumentation der Kennzahlenzusammensetzung
- Planwert für jede Kennzahl formulieren
- Selektive und Kumulative Darstellung jeder Kennzahl
- Hochrechnung
- Vorjahreswerte abbilden

2.3 KPI Leistungsbezogene Kennzahlen

Key Performance Indicators

Das Management und das Controlling verwendet die KPI aufgrund ihres Leistungsbezugs dazu, Unternehmensprozesse sowie einzelne Projekte oder Abteilungen zu bewerten und zu kontrollieren.[8]

Alle betrieblichen Kenngrößen, die Erfolg oder Misserfolg abbilden, werden über den Begriff KPI erfasst. Es wäre sehr sinnvoll, sämtliche im Unternehmen ablaufende Prozesse anhand ihrer Kennzahlen zu bewerten und zu kontrollieren. Dies dient dazu, rechtzeitig eingreifen zu können, wenn zu große Abweichungen zu den Zielvorgaben vorliegen. Angestrebte Ziele können durch die Six-Sigma Methode auch in Kennzahlen definiert werden. Bei ständiger Kontrolle ist es dadurch möglich nicht nur Fort-, sondern auch Rückschritte erkennen zu können. Ein Unternehmenserfolg auf lange Sicht, kann somit gefestigt und ausgebaut werden, da eventuelle Schwachstellen schon früh erkannt werden. Die Darstellung komplexer betriebswirtschaftlicher Sachverhalte, kann als Zahlen vereinfacht kenntlich gemacht werden und somit ist auch das Vergleichen der Prozesse möglich. KPI können unterschiedliche Prioritäten und Perspektiven haben.[9]

3 Transferreport 2 – Erstellung eines Konzepts zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen bei der Firma Hartmann-exact KG

3.1 Auswahl der Kenngrößen

Üblicherweise erfolgt eine Unterteilung der KPI aus Sicht der Finanzen, des Kunden und der Unternehmensprozesse.[10] Die Firma Hartmann-exact KG, sollte sich einige KPI, wie in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 dargestellt, auswählen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Typische KPI für Finanzen[11]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Typische KPI für Kunden[12]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3: Typische KPI für Prozesse[13]

Es ist bei der Auswahl der KPI wichtig, dass diese zum Ziel und Nutzen des Unternehmens passen. Um sich z.B. noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzustellen, genügt es nicht nur eine Kennzahl zur Qualität der Produkte zu erstellen, es sollte dann auch versucht werden, eine aussagekräftige Größe zur Kundenzufriedenheit zu ermitteln.[14]

Es wird oft nur mit einer Auswahl von wenigen Kennzahlen gearbeitet. Die Konzentration sollte auf den „Schlüsselkennzahlen“ liegen, wenn man wirklich relevante Informationen effektiv herausfiltern möchte.[15]

Auf Abbildung 5 sind die Grundsätze für den Aufbau eines Kennzahlensystems dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Grundsätze für ein Kennzahlensystem[16]

3.2 Über Kennzahlen Kundenanforderungen erfüllen

Wie schon in Tabelle 2 dargestellt, eignen sich Kundenbeziehungskennzahlen wie z.B. Kundenzugangsquote, Kundenabgangsquote, Dauer der Kundenbeziehung oder auch die Reklamationsquote dafür Kundenanforderungen zu überwachen. Wenn diese gleichzeitig mit den Qualitätskennzahlen wie der Qualitätsquote, Ausschussquote, Fehlerfolgekosten und Konformitätskostenanteil beobachtet werden, kann eine optimale Erfüllung der Kundenanforderungen gewährleistet werden.

Es gibt Kennzahlenüberwachungsprogramme, durch die die Kennzahlen kontrolliert und überwacht werden können. Es ist möglich Ober- und Untergrenzen festzulegen. Werden die Grenzen über- oder unterschritten, wird eine Alarmmeldung über das System ausgegeben. Auf Abbildung 2 ist ein solches Kennzahlencontrolling - System für KPI, als Beispiel abgebildet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Controlling von Kennzahlen[17]

3.3 Über Kenngrößen zusätzlich Kosten senken

Eine Einführung eines Qualitätscontrollings, dass dem „Total Quality Management“ untergeordnet ist, kann zu einer deutlichen Kostensenkung über Kennzahlen führen. Es ist wichtig für eine langfristige Entwicklungsplanung dynamische und prozessorientierte Betrachtungsweisen heranzuziehen. Diese sollen eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung von methodischen, technischen und sozialen Prozessen ermöglichen. Es ist wichtig, dass das Qualitätscontrolling deshalb, Prozess- und Innovationsfähigkeit berücksichtigt.[18]

Unternehmensentscheidungen orientieren sich heutzutage nicht mehr nur an der Wirtschaftlichkeit, wichtiger ist nun die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.[19]

Es werden aufgrund von Informationen des Controllings, Entscheidungen in der Führungsebene, getroffen. Durch die neue Sichtweise des TQM, die als übergeordnetes Unternehmensziel die Qualität betrachtet, müssen jetzt der Führung Informationen zur Verfügung gestellt werden, die eine qualitätsorientierte Entscheidungsfindung unterstützen.[20]

Das neu eingeführte Qualitätscontrolling der Firma Hartmann-exact KG, sollte folgende vier perspektiven beachten:[21]

1. Kundenperspektive: Wie sehen die Kunden das Unternehmen?
2. Mitarbeiterperspektive: Was denken die Mitarbeiter über das Unternehmen?
3. Prozessperspektive: Wie gut sind die Prozesse?
4. Finanzperspektive: Bringt die TQM Realisierung Erfolg?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Auswirkungen von TQM[22]

Auf Abbildung 3 ist ein entsprechendes Vorgehen zu einem Prozessorientierten Controllingkonzept gezeigt. Es besteht aus den Phasen, Wirkungserfassung und Wirkungsbewertung. Es wird in einem „Bottom-Up“ System im Unternehmen ausgebreitet.[23]

Nun wird bei der Hartmann-exact KG unter der Führung des Controllings und des Qualitätswesens, ein Team aus Mitgliedern verschiedener Fachbereiche gebildet. Es soll in Gruppenarbeit festgelegt werden, welche Informationen für eine qualitätsorientierte Entscheidungsfindung benötigt werden. Dabei wird sich an den vorher aufgezählten vier perspektiven orientiert: Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterperspektive, Prozessperspektive und Finanzperspektive.[24]

4 Fazit

Ziel dieses TDR´s war es, einen Einblick in Teilbereiche des Accounting und Controlling bei Unternehmen zu bekommen, um darauf aufbauend im zweiten Teil, ein Konzept zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen bei der Firma Hartmann-exact KG, zu erstellen.

Im Transferreport 1 wurde auf die Preisgestaltung, das Berichtswesen mit Kennzahlen im Controlling und auf KPI – Leistungsbezogene Kennzahlen eingegangen.

Im Transferreport 2 wurde ein Konzept zur Kostensenkung mit Hilfe von Kennzahlen, bei der Firma Hartmann-exact KG, erstellt. Als erstes wurde eine Auswahlmöglichkeit von verschiedenen möglichen Kenngrößen aufgezeigt. Danach wurde aufgezeigt, wie über Kenngrößen Kundenanforderungen erfüllt werden können. Im letzten Schritt wurde beschrieben, wie über Kenngrößen zusätzlich Kosten gesenkt werden können.

Somit konnten alle Ziele, die für diese wissenschaftliche Arbeit festgelegt worden sind, erfüllt werden.

[...]


[1] Vgl. Horsch (2015, S. 296)

[2] Vgl. Horsch (2015, S. 52)

[3] Vgl. Horsch (2015, S. 52)

[4] Vgl. Horsch (2015, S. 52)

[5] Vgl. Horsch (2015, S. 52)

[6] Vgl. Horsch (2015, S. 53)

[7] Vgl. Horsch (2015, S. 53)

[8] Vgl. WEB 01

[9] Vgl. WEB 01

[10] Vgl. WEB 02

[11] Vgl. WEB 02

[12] Vgl. WEB 02

[13] Vgl. WEB 02

[14] Vgl. Vollmuth und Zwettler (2015, S. 16)

[15] Vgl. Vollmuth und Zwettler (2015, S. 20)

[16] Vgl. WEB 03

[17] Vgl. WEB 04

[18] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 109)

[19] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 110)

[20] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 110)

[21] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 110)

[22] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 111)

[23] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 111)

[24] Vgl. Hummel und Malorny (2011, S. 112)

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Accounting und Controlling. Ein Transferdokumentationsreport
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,8
Autor
Jahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V446853
ISBN (eBook)
9783668827349
ISBN (Buch)
9783668827356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
accounting, controlling, transferdokumentationsreport
Arbeit zitieren
Pascal Dach (Autor:in), 2017, Accounting und Controlling. Ein Transferdokumentationsreport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446853

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Accounting und Controlling. Ein Transferdokumentationsreport



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden