Deutsch als Fremdsprache. Planen einer Lektion anhand des AITUS-Modells


Unterrichtsentwurf, 2018

13 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ziele der Arbeit, Begründung der Themenwahl

3. Hintergrund
3.1 Die Modellklasse
3.2 Das Lehrbuch

4. Vorgehen

5. Ergebnisse, Analyse
5.1. Einführung
5.2. Präsentation
5.3. Bewusstmachung
5.4. Üben gelenkt
5.5. Üben frei

6. Schlussfolgerungen, Selbstreflexion
6.1. Selbstreflexion
6.2. Feedback
6.3. Schlussfolgerungen

7. Anhang

8. Bibliographie

Abkürzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Dem weht kein Wind, der keinen Hafen hat, nachdem er segelt“ 1 (Michel de Montaigne)

Vor jeder LP steht die Herausforderung, einen effektiven Unterricht zu konstituieren. Dabei wird anhand des Lektionsplans, der Einsatz unterschiedlicher Lehrmittel von Visualisierungen, über Modelle bis hin zu realen Objekten empfohlen.

Unterricht zu planen und zu gestalten, ist ein komplexer Prozess, in den viele Faktoren beteiligt sind. Bei der Unterrichtsplanung sollte der/die KL in erster Linie die Zielgruppe im Hinterkopf haben. Entsprechend sollte das Lehrwerk analysiert und die Lerninhalte und die Lernziele evaluiert werden. Deswegen bin ich der Meinung, dass derjenige der Unterricht plant, auch die abwechslungsreichen Sozialformen, Lernziele und diverse Methoden im Unterricht berücksichtigt.

Vor dem Themenblock Unterrichtsplanung war mir persönlich nicht ganz bewusst wie eine Unterrichtseinheit durch die verschiedenen Phasen das AITUS- Modell geplant werden soll. Ich hatte nicht so viele Erfahrungen darin wie eine Unterrichtseinheit strukturiert und detailliert durch unterschiedliche Phasen geplant werden soll. Deshalb war das AITUS - Modell für mich etwas Neues und sehr Spannendes.

Im SVEB – Kurs hatte ich die Möglichkeit zwei Mal eine Modellklasse unterrichten. Dabei stellte ich fest, dass der Unterricht ein Prozess sein sollte, der eine sinnvolle Strukturierung aufweist. Deshalb ist es notwendig, der Unterricht in unterschiedliche Phasen zu gliedern. Hier erwähne ich das Phasenmodell AITUS, wobei der Unterricht in 5 Phasen aufgeteilt wurde und zwar:

- A – Anfangen- Phase Tagesziele / Einstieg/ Inhalt der Lektionen
- I – Interesse wecken - Phase Einführung/ Vorwissen aktivieren
- T- Theorie vermitteln - Phase Grammatik Entdeckung
- U – Umsetzen und Üben - Phase Gelenktes und Freies Üben
- S – Schluss - Phase Anwendung/Transfer

In der vorliegenden Arbeit möchte ich herausfinden, wie ich in der Zukunft die Unterrichtseinheit planen kann, damit die Unterrichtsphasen des AITUS Modells in der Praxis anwenden kann.

2. Ziele der Arbeit, Begründung der Themenwahl

Bei meiner ersten Unterrichtseinheit vom 3. April 2018 gelang es mir, die TN zuerst mit meinem Lernstil kennenzulernen, damit sie die nötige Motivation und Anregung bekommen um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Unterrichtsphasen der AITUS- Modells erfüllten sich nicht ganz so wie ich es mir gewünscht hätte. Somit ist das Ziel dieser Projektarbeit die Unterrichtseinheit vom 15. Mai 2018 zu analysieren, um herauszufinden wie ich als KL die Unterrichtseinheit spannend, aktivierend und motivierend gestalten soll, sodass alle Unterrichtsphasen des AITUS Modells in der Praxis eingesetzt werden und alle TN im Unterricht aktiv sein werden.

Einerseits ist da Lernziel in der Unterrichtseinheit vom 15. Mai 2018, dass die TN einige größere Städte der deutschsprachigen Länder kennen lernen. Andererseits ist das Ziel, dass die TN einfache Angabe zur Personen und Wohnorten verstehen. Hierbei werde ich mit den TN Hörübungen und Sprechübungen machen, damit die TN am Ende der Unterrichtseinheit einer einfachen Antwort über ihren Wohnort geben können. Die Unterrichtseinheiten in der Modellklasse baute ich gemäss der Reinfolge auf, wie wir sie im SVEB Unterricht gelernt hatten: Einstieg > Präsentation > Bewusstmachung > gelenktes Üben > freies Üben/Transfer. So habe ich den Lektionsplan entsprechend vorbereitet. Obwohl ich die oben erwähnten Unterrichtsphasen strukturiert plante, konnte die Einführung und Transfer Phase nicht so gut erfüllt werden, wie ich erhofft hätte. Meine Ansicht nach liegt daran, dass ich die Fragen nicht sehr präzis vorbereitet habe. Die Überlegungen werde ich im Kapitel 5 genauer erläutern und dann die abgehaltene Lektion in Bezug auf meine Zielsetzung im Kapitel 6 reflektieren.

3. Hintergrund

Um die Abwicklungen über meinen Lektionsplan und die Reflektionen über den Unterricht einbetten zu können, werde ich zunächst die Modellklasse beschreiben und das Lehrbuch vorstellen.

3.1 Die Modellklasse

Die abgehaltenen Lektionen der Modellklasse finden an einem Dienstagabend statt. Im Rahmen der SVEB – Kurses haben wir SVEB – Kurs TN die Möglichkeit auch drei bis vier Mal Lektionen in der Modellklasse zu unterrichten und dementsprechend erhalten wir von der SVEB KL – Caterina Schrader und der Gruppe (die anderen TN) ein Feedback und Vorschläge für mögliche Verbesserungen des Unterrichts in die Zukunft.

Die Modellklasse bestand aus sieben TN. Nach den Ferien sind nur noch fünf TN in die Lektionen regelmäßig gekommen. Die Gruppe bestand aus drei Frauen und zwei Männern aus vier verschiedenen Ländern (England, Italien, China und aus der Elfenbeinküste). Sie kommen aus unterschiedliche Kulturkreisen, wobei wir die SVEB – Kurs TN bemerken konnten, dass alle TN unterschiedlich lernen. Sie brauchen verschiedene Methoden und Übungen, damit der Unterricht verfolgen können. Die einen lernen schneller und haben weniger Hemmungen als die anderen. Die einen brauchen mehr Zeit um die gleichen Übungen zu lösen. Trotzdem sind alle TN neugierig und motiviert die deutsche Sprache zu lernen.

3.2 Das Lehrbuch

Das Lehrbuch Schritte plus 1, Ausgabe Schweiz stellte uns die SVEB – KL zur Verfügung. Auffallend ist hierbei, dass einige Lektionen nach den Unterrichtssequenzen im Sprachunterricht Einstieg > Präsentation > Bewusstmachung > gelenktes Üben > freies Üben aufgebaut sind.

Entsprechend der Einteilungsliste der Lektionen für die SVEB – TN werde ich am 15. Mai 2018 in der ersten Unterrichtseinheit das Kapitel 2E „ D eutschsprachige Länder” auf der Seite 26 unterrichten.

Im Hinblick auf meine Lektion „ Deutschsprachige Länder“ vom 15. Mai 2018 fällt auf, dass im Lehrbuch das freies Üben nicht eingeführt wird. Dementsprechend habe ich Überlegungen angestellt, wie ich das Freies Üben mit den TN machen soll, damit sie die Möglichkeit haben, das Gelernte auch mündlich anwenden zu können.

Im Kapitel 4 werde ich auf mein Vorgehen hinsichtlich des Aufbaus meines Lektionsplans eingehen.

4. Vorgehen

Zuvor habe ich mich mit der Beschreibung der Modellklasse und das Lehrbuch Schritte plus 1, Ausgabe Schweiz beschäftigt. Während der Lektionsplanung gehe ich folgenderweise vor: Zuerst erfasse ich die Themen und die Wörter was die TN bis zu der letzten Lektion im Lehrbuch lernten, dann betrachte anhand des Lehrbuchs und das Lehrerhandbuch „Schritte plus 1” die Thematik was ich unterrichten soll. Darüber hinaus bereite ich die Materialien (Flipchart, Arbeitsblätter, Kärtchen, usw.) vor. Dementsprechend baue ich auch der Lektionsplan (siehe Anhang) auf.

Zunächst werde ich im Kapitel 5 der Lektionsaufbau erläutern und die Überlegungen während der Lektionsplanung beschreiben. Im Weiteren werde ich im Kapitel 6 die gehaltene Unterrichtseinheit reflektieren und mir darüber Gedanke machen, wie ich in der Zukunft die Unterrichtseinheit anhand die Unterrichtsphasen der AITUS Modell besser planen kann.

5. Ergebnisse, Analyse

Um die Ergebnisse analysieren zu können, werde ich im Folgenden das gegenwärtige Kapitel in

Unterkapitel teilen. Dabei werde ich die Phasen des Lektionsaufbau beschreiben.

5.1 Einführung

Ich fange mit einem kurzen Warmup und Wiederholung der vorherigen Lektion an, um zu betrachten, ob die TN das Gelernte anwenden können. Dabei stelle ich mithilfe des Flipcharts drei Fragen im PL: Wie geht´s dir? Wie geht es Ihnen? Wie geht es dir? Ich gehe davon aus, dass die TN die Antworten von der Lektion 2A schon wissen und mit die Varianten: „ P rima, Danke, sehr gut, gut, danke, nicht schlecht, ach, nicht so gut “, antworten werden. Hierzu habe ich auch die Moderationskarten mit den möglichen Antworten vorbereitet, damit die TN die richtigen in den Flipchart kleben können. So beginne ich die Unterrichtsstunde, damit die TN zum Sprechen anfordern. So überprüfe ich, ob sie diese Fragen von der Lektion 2A einfach beantworten können. Zunächst stelle ich kurz das Programm vor, stelle anhand der Flipchart Fragen zu Angabe zur Person und konjugiere zusammen mit den TN das gelernte Verb „ l eben “ im Plenum.

Damit die TN in die Zielgesetzte Thematik „Deutschsprachige Länder” eingeführt werden können und das Vorwissen aktivieren, versuche ich eine Frage im Plenum zu stellen: Wer war einmal in einer anderen Stadt als der Wohnort in Deutschland, Österreich oder Schweiz? Damit möchte ich die TN aktivieren und die Neugier für das neue Thema wecken. Ich werde die Antworten im PL sammeln und werde den TN das Lernziel der Lerneinheit „ e inige grössere Städte der deutschsprachigen Länder kennen lernen“ sichtbar machen.

5.2 Präsentation

Einige Städte der deutschsprachigen Länder und die Himmelsrichtungen (Westen, Osten, Norden, Süden) werden in der Übung E1, Seite 26 auf der Landkarte im Buch präsentiert. Ich zeige den TN im PL die Landkarte aus dem Buch im Kursraum. Die TN müssen in dieser Übung die Städte zeigen, die sie schon kennen. Zuerst liest ein TN das Beispiel a) vor und zeigt die Stadt (Hamburg) auf der Landkarte. Ich lasse hier die TN paarweise die anderen Beispiele üben. Dies geschieht folgendermassen: Während ein TN eines der nächsten Beispiele (b, c, d, e, f, g, h) vorliest, der/die andere TN sucht die Stadt und zeigt auf der Landkarte im Buch, wo sich die Stadt befindet. Die Übung werden die TN in PA bearbeiten. Das Ziel der Übung E1 ist, dass die TN mit einigen Städten auf der Landkarte der deutschsprachigen Länder und den Himmelsrichtungen vertraut machen.

[...]


1 Zt. Kursunterlagen Flying Teachers “Lektionsplanung Modell AITUS” www.arbowis.ch

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Deutsch als Fremdsprache. Planen einer Lektion anhand des AITUS-Modells
Veranstaltung
Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
Autor
Jahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V446697
ISBN (eBook)
9783346077035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsplanung Lernziele, Auswertung, AITUS Modell, P, Modellklasse, Plenum Partnerarebeit, Aufbau Lektionen
Arbeit zitieren
Hadis Djeladini (Autor:in), 2018, Deutsch als Fremdsprache. Planen einer Lektion anhand des AITUS-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446697

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Deutsch als Fremdsprache. Planen einer Lektion anhand des AITUS-Modells



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden