Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN


Studienarbeit, 2016

32 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Erläuterung der Methoden von EPK, UML und BPMN
2.1 Definition und Anwendung von EPK
2.2 Definition und Anwendung von UML
2.2.1 Use-Case-Diagramme
2.2.2 Aktivitätsdiagramme
2.3 Definition und Anwendung von BPMN
2.3.1 Gateways
2.3.2 Ereignisse
2.3.3 Beispiel zur Anwendung und Modellierung mit BPMN

3 Vergleich von EPK, UML und BPMN
3.1 Anwendbarkeit in der Geschäftsprozessmodellierung
3.2 Verbreitungsgrad
3.3 Notationselemente

4 Schlussfolgerung

5 Literaturverzeichnis

Anhang
Anhang A
Anhang B
Anhang C
Anhang D
Anhang E

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN
Hochschule
Hochschule Ulm
Note
1,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
32
Katalognummer
V437245
ISBN (eBook)
9783668795556
ISBN (Buch)
9783668795563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prozessdarstellungen, vergleich, bpmn
Arbeit zitieren
B. Sc. Tobias Sauer (Autor:in), 2016, Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437245

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden