Sind die Frauenfiguren Kleists typische Frauen ihrer Zeit?

Drei ausgewählte Frauenfiguren


Examensarbeit, 2014

52 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Familienbegriff im Wandel
2.1. Der Familienbegriff vor
2.2. Der Familienbegriff ab
2.3. Der Familienbegriff in Bezug auf Kleist

3. Die Rolle der Frau um
3.1. Die Geschlechtscharaktere
3.2. Die Bedeutung der Ehe um
3.3. Kleists Frauenbild und seine Erwartungen an die Ehe

4. Die Marquise von O - eine Analyse der Figur Juliettas

5. Der Zweikampf- eine Analyse der Figur Littegardes

6. Amphitryon- eine Analyse der Figur Alkmenes

7. Fazit
7.1. Inwiefern ist es wichtig, das Frauenbild dieser Zeit zu kennen, um die Werke richtig verstehen zu können?
7.1.1. Die Marquise von O
7.1.2. Der Zweikampf
7.1.3. Amphitryon
7.2. Sind die analysierten Frauenfiguren typische Frauen ihrer Zeit?
7.2.1. Die Marquise von O
7.2.2. Der Zweikampf
7.2.3. Amphitryon
7.3. Gesamtfazit

8. Literaturverzeichnis
8.1. Primärliteratur
8.2. Sekundärliteratur

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten

Details

Titel
Sind die Frauenfiguren Kleists typische Frauen ihrer Zeit?
Untertitel
Drei ausgewählte Frauenfiguren
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
52
Katalognummer
V437048
ISBN (eBook)
9783668783942
ISBN (Buch)
9783668783959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich von Kleist, Frauenfigur, Frauenbild, Alkemene, Marquise von O..., Littegarde, Der Zweikampf, Amphitryon, Vergleich
Arbeit zitieren
Christina Kienlen (Autor:in), 2014, Sind die Frauenfiguren Kleists typische Frauen ihrer Zeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437048

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sind die Frauenfiguren Kleists typische Frauen ihrer Zeit?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden