Transitzonen und extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen

Recht- und Zweckmäßigkeit neuer Wege zur Bewältigung der Flüchtlingskrise


Seminararbeit, 2017

38 Seiten, Note: 14 Pkt., juristische Notenskala


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Einleitung

B. Transitzonen
I. Begriffsbestimung und allgemeinrechtliche Rahmenbedingungen
1. Transitzonen sind kein exterritorialer Raum
a) Hinkender Vergleich mit dem Missionsgelände nach dem Völkerrecht
b) Hoheitsgewalt wird tatsächlich ausgeübt
c) Keine Befreiung von der Bindungswirkung der Grundrechte
d) Ergebnis zur Exterritorialitätsfrage
2. Transitzonen nach Unionsrecht nur an den Außengrenzen?
3. Zwischenergebnis zur Definition der Transitzone
II. Das Flughafenverfahren gem. § 18a AsylG
1. Rechtswidrige Inhaftierung?
a) Verfassungsrechtliche Perspektive
b) EMRK
c) Unionsrechtliche Perspektive
2. Keine Verletzung des Rückschiebeverbots/„Non-Refoulement“
3. Zwischenergebnis zum Flughafenverfahren
III. Das beschleunigte Verfahren gem. § 30a AsylG
1. Erfasster Personenkreis
2. Funktion der Einrichtungen
3. Fehlen der Fiktion
4. Einreisezentren – (k)ein anderer Ansatz?
IV. Verbleibende Unterschiede, Zweckmäßigkeit weitergehender Forderungen

C. Hot-Spots

D. Extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen
I. Grundidee: „Auffanglager“
II. Allgemeine Probleme des Konzepts
1. Asylrecht und Rechtsschutz
2. Unmittelbar humanitäre Perspektive
3. „Auffanglager“ in Nordafrika: Nicht mehr als nur ein Teil der Lösung
III. Alternative: Extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen
1. Entscheidungsumfang vor Ort: Humanitäre Visa oder Botschaftsverfahren?
a) Vollständige asylrechtliche Prüfung vor Ort
b) Humanitäre Visa zwecks Prüfung nach Einreise
c) Vorläufige inhaltliche Prüfung mit Bescheid unter Vorbehalt
d) Zwischenergebnis zum Entscheidungsumfang
2. Konsequenz/Verfahren bei Ablehnung
3. Effektive Sicherung der Außengrenzen als notwendige Bedingung
4. Aufnahmeeinrichtungen auch in Krisenregionen sind essenziell
5. Schaffung eines Unionsasylrechts und einer EU-Asylbehörde
6. Kooperation mit den Transitstaaten

E. Fazit

F. Ausblick

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten

Details

Titel
Transitzonen und extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen
Untertitel
Recht- und Zweckmäßigkeit neuer Wege zur Bewältigung der Flüchtlingskrise
Hochschule
Universität Münster
Veranstaltung
Seminar zum Migrationsrecht
Note
14 Pkt., juristische Notenskala
Autor
Jahr
2017
Seiten
38
Katalognummer
V433462
ISBN (eBook)
9783668755482
ISBN (Buch)
9783668755499
Dateigröße
769 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Kommentar des Dozenten: "Ein komplexes und hoch emotionales Thema wird ruhig, souverän und unter kenntnisreicher Auseinandersetzung mit der Literatur erörtert, gut kontextualisiert und überzeugend analysiert. Auch die politischen Einschätzungen sind reflektiert".
Schlagworte
Transitzone, Exterritorialität, Extraterritorialität, Europäisches Migrationsrecht, Flüchtlingskrise, Aufnahmeeinrichtung, Mittelmeerroute, Flughafenverfahren, Asylrecht, Humanitäres Visum
Arbeit zitieren
Jakob Reinecke (Autor:in), 2017, Transitzonen und extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433462

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Transitzonen und extraterritoriale Aufnahmeeinrichtungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden