Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS


Seminararbeit, 2003

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung
1.2 Vorgehensweise

2 Beschreibung des Unternehmens
2.1 Beteiligungen
2.2 Wichtige Erwerbungen und Entwicklungen
2.3 Besonderheiten

3 Strukturbilanzen von 1999 – 2002
3.1 Betrachtung der Strukturbilanzen in absoluten Werten
3.2 Betrachtung der Strukturbilanzen in relativen Werten

4 Kennzahlen der Strukturbilanz

4.1 Investitionsanalyse
4.1.1 Anlagenintensität
4.1.2 Sachanlagenintensität
4.1.3 Finanzintensität
4.2 Messzahlenanalyse
4.2.1 Messzahl Anlagevermögen
4.2.2 Messzahl Sachanlagen
4.3 Deckungsgradanalyse
4.3.1 Deckungsgrad Anlagevermögen
4.3.2 Deckungsgrad Sachanlagen
4.4 Messzahlenanalyse
4.4.1 Messzahl Eigenkapital
4.4.2 Kurzfristiges Fremdkapital
4.4.3 Kapital
4.5 Zinsen und Steuern
4.6 Eigenkapitalquote

5 Zusammenfassung der Ergebnisse

6 Ausblick

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 : Strukturbilanzen 1999 -2002 in Mio. Euro

Tabelle 2 : Strukturbilanz in Prozenten

Tabelle 3 : Kennzahlen der Strukturbilanz

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Intensitäten

Abbildung 2: Messzahlen AV,SA

Abbildung 3: Deckungsgrade AV, SA

Abbildung 4: Messzahlen EK, kurzf. FK, Kapital

Abbildung 5: Zinsen und Steuern

Abbildung 6: Eigenkapitalquote

Literaturverzeichnis

Lufthansa Technik AG, Geschäftsbericht 1999 und 2000

Hörnstein/Kreth, Wirtschaftsstatistik, Kohlhammer Verlag

Günther Wöhe, 21 Auflage, Einführung in die ABWL, Vahlen Verlag

Karl Born, 2. Auflage, Bilanzanalyse International, Schäfer/Poeschel Verlag

Statistik Handbuch, September 2002

1 Einleitung

1.1 Aufgabenstellung

Das Statistikpraktikum soll die Datenbank der HAW-Hamburg über „ Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburger Unternehmen“ wieder auf den neusten Stand bringen und einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung, Finanzierung und das Wachstum eines Unternehmens ermöglichen. Dazu werden pro Unternehmen zwei Teams mit je 2 Studenten gebildet. Jedes Team erfasst für 2 Jahre die Daten der Bilanz und der G+V -Rechnung der Geschäftsjahre 1999 und 2002. Die Daten sind in die Datenmaske von SPSS zu übertragen, und mittels dieser sollen eine Strukturbilanz und Kennziffern aus der Strukturbilanz erstellt werden. Die Strukturbilanz sowie die Kennziffern sind mittels Lage- und Streuungsparametern zu interpretieren und grafisch sinnvoll darzustellen. Bei Team A stehen dabei Finanzierung und Wachstum des Unternehmens im Vordergrund, bei Team B Ertragskraft und Wachstum. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst, gegebenenfalls kritisch betrachtet und ein Ausblick in die Zukunft gegeben werden.

Die Hausarbeit ist nach Fertigstellung in einem Kolloquium mit Microsoft Powerpoint zu präsentieren.

Diese von Team A erstellte Hausarbeit befasst sich mit dem Lufthansa Technik Konzern, bilanziert nach IAS (International Accounting Standarts) für die Jahre 1999 und 2000. Es stehen bei der Betrachtung Finanzierung und Wachstum des Unternehmens im Vordergrund.

1.2 Vorgehensweise

Das betrachtete Unternehmen ist die Lufthansa Technik AG bilanziert nach IAS.

Die erste Aufgabe unseres Teams war es, die notwendigen Geschäftsberichte der Jahre 1999 bis 2000 der Lufthansa Technik AG zu beschaffen.

Zur Vorbereitung auf diese Hausarbeit erfassten wir die Daten der Bilanz sowie der GuV- Rechnung mit Hilfe des Statistikprogrammes SPSS und der von den Projektleitern erstellten Datenmaske. Nach ausgiebiger und genauer Kontrolle errechneten wir die Strukturbilanz der Unternehmung. Auf Basis dieser Strukturbilanz errechneten wir die nachstehenden Kennzahlen.

Inhalt dieser Hausarbeit ist es, die Kennzahlen zu deuten, zu analysieren und graphisch darzustellen. Danach folgt eine Zusammenfassung der ermittelten Ergebnisse und als Abschluss ein kleiner Ausblick auf die Zukunft der Lufthansa Technik AG.

2 Beschreibung des Unternehmens

Die Lufthansa Technik AG (LHT) mit Firmensitz in Hamburg wurde 1994 gegründet. Hamburg ist der größte Standort des Unternehmens mit 750000 qm Produktionsgelände. Das Unternehmen ist ein technischer Dienstleister für Fluggesellschaften und bietet die komplette Überholung von Boeing-, Airbus- Flugzeugen sowie Triebwerken von IAE, General Electric, CFMI und Pratt & Whitney an. Hinzu kommt die Wartung und Reparatur von allen elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Geräten aller namenhaften Hersteller sowie die Reparatur von Fahrwerken und Strukturelementen. Wichtige Geschäftsfelder sind auch Neulackierungen von Flugzeugen und die Um- und Ausrüstung von VIP- und Geschäftsreiseflugzeugen. Die Produktpallete der LHT ergänzt sich um die speziellen Servicekonzepte Total Technical Support (TTS©), Total Engine Support (TES©), Total Operational Services (TOS©) und Total Componet Services (TCS©), wobei die Fluggesellschaften sich Ihre Leistungen individuell zusammenstellen können.[1]

Im Rahmen der Konzernkonsolidierung erstellt die Lufthansa Technik AG zusätzlich zu dem handelsrechtlichen Einzelabschluss nach HGB bzw. AktG einen Abschluss nach der International Accounting Standarts.

Die Lufthansa Technik AG ist eine 100%ige Tochter der Deutschen Lufthansa AG. Sie ist daher von der Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Lageberichtes befreit. Sie ist in den Konzernabschluss der Deutschen Lufthansa AG einbezogen. Der Konzernabschluss wird auf Grundlage der International Accounting Standarts erstellt und beim Amtsgericht Köln HRB 2168 hinterlegt.[2]

2.1 Beteiligungen

Die Lufthansa Technik AG besitzt zum 31. Dezember 2000 folgende Beteiligungen[3]:

1. Lufthansa Airmotive Irland Holdings Ltd.
2. Lufthansa A.E.R.O. GmbH, Alzey
3. Lufthansa Technik North America Holding, Corp, Wilmington USA
4. Lufthansa Engineering and Operational Services GmbH, Frankfurt/M. (LEOS)
5. Lufthansa Technical Training GmbH, Hamburg (LTT)
6. Lufthansa Technik Philippines, Inc., Manila, Philippinen
7. Lufthansa Bombardier Aviation Services GmbH, Diepensee ( LBAS)
8. Lufthansa Technik Logistik GmbH, Hamburg (LTL)
9. Lufthansa Technik Brussels NV, Brüssel, Belgien
10. Shannon Aerospace Ltd., Shannon, Irland (SAL)
11. Hawker Pacific Aerospace, Corp., Sun Valley, USA
12. AirLiance Materials LLC, Wilmington, USA
13. Condor/Cargo Technik GmbH, Frankfurt/M. (CCT)
14. HEICO Aerospace Holdings Corperation, Hollywood, FL., USA

2.2 Wichtige Erwerbungen und Entwicklungen

Im Januar 1999 zeigt Lufthansa Technik AG in den USA Flagge und gründet ein Marketing und Sales Büro in Tulsa/Oklahoma. Im selben Monat wird das von LHT entwickelte stromlos selbstleuchtende Fluchtwegsmakierungssystem Gideline durch die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA zugelassen. Im Mai 1999 beginnen die Baumaßnahmen zum neuen Empfangsgebäude und Einfahrtsbereich. Im Juni 1999

entsteht in Hamburg ein Beratungszentrum für XXL- Class Kunden. Im Juli 1999 erwirbt LHT 51% Aktienkapital an der AviaPartner in Brüssel. Im September 1999 eröffnet LHT ein Office in Tokyo/Japan. Im Oktober 1999 gründet LHT ein neues Unternehmen für die Geräteversorgung in Dallas/USA. Im November 1999 stellt LHT durch die Gründung eines Logistikzentrums in Frankfurt die Ersatzteilversorgung für Fairchild Dornier sicher.

Die Lufthansa Technik AG hat im Januar 2000 mit der Shannon Aerospace Ltd., Shannon, Irland (SAL) ihren Betrieb aufgenommen. Im gleichen Monat erfolgte die Übernahme der „ Hamburger Gesellschaft für Fluganlagen“ und damit das zuvor gemietete Betriebsgelände. Im März 2000 beginnt die Erweiterung des Standortes Hamburg mit dem Bau einer neuen Lärmschutzhalle.

Im Mai 2000 erwirbt LHT einen Instandhaltungsbetrieb für Geschäftsflugzeuge in Nordamerika, Bizjet International in Tulsa/Oklahoma und verstärkt damit ihr Engagement in Nordamerika. Im Juli 2000 eröffnet LHT „ Lufthansa Technik Philippines, Inc.“ auf Manila, Philippinen um stärker auf dem Asiatischen Markt vertreten zu sein.

2.3 Besonderheiten

Das Besondere an diesen Jahresabschlüssen ist die Erstellung nach IAS.

Der IAS- Abschluss enthält folgende, vom deutschen Recht abweichende, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden[4]:

- Umrechnung von Valutaforderungen und – verbindlichkeiten zum Stichtagskurs.
- Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens.
- Anteilige Gewinnrealisierung bei längerfristigen Kundenaufträgen.
- Ansatz von längerfristigen Verbindlichkeiten zum Barwert.
- Verzicht auf die Bildung von sonst. Rückstellungen soweit die Inanspruchnahmewahrscheinlichkeit unter 50% liegt.
- Bildung von latenten Steuern nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode.
- Aktivierung des Vermögensgegenstandes und Passivierung der Restverbindlichkeiten bei Finanzierungsleasingverträgen nach den Zuordnungskriterien von IAS 17.
- Bewertung der Pensionsrückstellungen nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren ( Projected-Unit-Credit-Methode ).

[...]


[1] Quelle: Lufthansa Technik AG, Geschäftsbericht 2000, S. 16.

[2] Quelle: Lufthansa Technik AG, Geschäftsbericht 2000, S. 54.

[3] Quelle: Lufthansa Technik AG, Geschäftsbericht 2000, S. 55

[4] Quelle: Lufthansa Technik AG, Geschäftsbericht 2000, S. 54.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Veranstaltung
Statistikpraktikum HAW Hamburg
Note
2,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V43329
ISBN (eBook)
9783638411547
ISBN (Buch)
9783638834421
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzanalyse, Beispiel, Statistikpraktikum, Hamburg
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Autor:in), 2003, Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43329

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden