Vertrauensarbeitszeit. Völlige Autonomie oder Vereinnahmung durch Entgrenzung?


Bachelorarbeit, 2016

41 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen
2.1 Definition der Vertrauensarbeitszeit
2.2 Abgrenzung zu anderen flexiblen Arbeitszeitmodellen
2.3 Theorie der Entgrenzung von Arbeit
2.4 Arbeitszeitsouveränität

3. Ambivalenz entgrenzter Arbeit: Autonomie und Vereinnahmung
3.1 Arbeitnehmerbezogene Motive von Vertrauensarbeitszeit
3.1.1 Streben nach Autonomie
3.1.2 Realisierung einer Work-Life-Balance
3.2 Merkmale der Vertrauensarbeitszeit
3.2.1 Vertrauenskultur
3.2.2 Zielvereinbarungen
3.2.3 Selbstorganisation
3.2.4 Indirekte Steuerung des Individuums

4. Diskussion

5. Ausblick

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Vertrauensarbeitszeit. Völlige Autonomie oder Vereinnahmung durch Entgrenzung?
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
2,0
Jahr
2016
Seiten
41
Katalognummer
V432834
ISBN (eBook)
9783668748989
ISBN (Buch)
9783668748996
Dateigröße
761 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vertrauensarbeitszeit, völlige, autonomie, vereinnahmung, entgrenzung
Arbeit zitieren
Anonym, 2016, Vertrauensarbeitszeit. Völlige Autonomie oder Vereinnahmung durch Entgrenzung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432834

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vertrauensarbeitszeit. Völlige Autonomie oder Vereinnahmung durch Entgrenzung?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden