Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der 5. Klasse. Wir erzählen Lügengeschichten


Unterrichtsentwurf, 2018

16 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


1. Thema der Unterrichtsreihe: Spiegel der Wahrheit oder das Blaue vom Himmel? - Eulenspiegeleien und Münchhausiaden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Kompetenzen und Standards

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4 Lernvoraussetzungen bezüglich des Deutschunterrichts

Die Klasse 5 der xxxxxx Schule setzt sich aus insgesamt XXX Kindern (XX Mädchen und XXX Jungen) zusammen. Seit November 2016 habe ich als Klassenleitung den Deutschunterricht der Klasse übernommen (5 Stunden/Woche). Das soziale Klima In der Klasse Ist gut und die SuS gehen respektvoll miteinander um.

Die SuS haben Im Allgemeinen eine positive Einstellung zum Deutschunterricht und beteiligen sich meist rege. Nur wenige verstecken sich hinter der starken Mitarbeit ihrer Mitschüler oder schweifen ab. Durch direktes Ansprechen und Erteilen einer Aufgabe lassen sich aber auch diese SuS wieder aktivieren.

Die SuS zeigen eine hohe Arbeitsbereitschaft im Deutschunterricht, besonders wenn es die Aufgaben zulassen, dass sie Ihre eigene Ideen- und Gedankenwelt elnbringen können. Ihre Phantasie und Kreativität haben sie schon In der vorausgegangenen Marchenelnhelt unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Einheit zu Schelmen- und Lügengeschichten sollen die Lese-, Sprech- und Schreibkompetenz der SuS weiter gestärkt werden.

Die meisten Kinderder Klasse erzählen gerne von sich, ihren Erlebnissen und Bedürfnissen. Sie haben nicht nur im Montagmorgen-Erzählkreis die Möglichkeit zu erzählen, sondern auch im regelmäßig stattfindenden Klassenrat. Zudem wird den spontanen Mitteilungsbedürfnissen der Kinder im regulären Unterricht eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. In der Klasse wurden bereits wichtige Gesprächsregeln eingeführt und erarbeitet: sich melden, andere ausreden lassen, zuhören und positives Feedback geben. Unter dem Motto ״Erzählen als Erlebnis“ setzen sich die Kinder in dieser Unterrichtsreihe thematisch mit dem freien und bewussten Erzählen und Zuhören von Geschichten auseinander. Die Erzählfähigkeit ist recht unterschiedlich. Während einige gerne von neuen Erlebnissen, Bedürfnissen und Begebenheiten erzählen, äußern sich andere recht selten, da sie u. a. nicht gern im Mittelpunkt stehen. Sie haben noch kein Vertrauen In Ihre erzählerischen Fähigkeiten entwickelt. Bis auf ein Kind sprechen alle Kinder Deutsch als Muttersprache und können sich gut ausdrücken. Eine Herausforderung stellt das strukturierte Erzählen dar, das die SuS In dieser Einheit mit Hilfe des roten Fadens üben sollen.

5. Individuelle Kompetenzentwicklung (Niveaukonkretisierung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

xxxxx (ohne Förderstatuts, aber verhaltensauffällig) folgt dem Unterricht meist motiviert und phasenweise konzentriert. Er Ist durch sein aneckendes Verhalten bei seinen Mitschülern nicht sehr beliebt, so dass Partner- oder Gruppenarbelt für Ihn Z.T. schwierig Ist. Bel Überforderung In der Aufgabenstellung oder bei Konflikten mit Mitschülern kann es Vorkommen, dass er die Mitarbeit vollständig verweigert. Ein Gespräch nach der stunde Ist dann meist die beste Lösung.

XXXXX kommt aus Spanien und beherrscht die deutsche Sprache noch nicht sicher. Auch Arbeitsaufträge auf Deutsch versteht er nicht Immer vollständig und traut sich wenig, Im Unterricht zu sprechen. Visualisierungen und die Zusammenarbeit mit seinen Mitschülern helfen Ihm, sicherer zu werden und Aufgaben zu bewältigen.

6. Begründung der Lehr- und Lernstruktur

6.1 Fachlich - inhaltlicher Schwerpunkt

״Kinder brauchen Geschichten, ״um für sich Sprache kennenzulernen, sich in Sprache und deren Mittel und Möglichkeiten hinzufühlen, um ihre persönliche Sprache zu entwickeln und weiterzuentwickeln, um sich neue ״brauchbare“ Wörter, Redewendungen und Sätze Erzählmuster und -schemata anzueignen...“

(Bartnitzky 2006)

Einmal nach Herzenslust lügen zu dürfen oder einen anderen Menschen auf humorvolle Welse zu überlisten - welches Kind träumt davon nicht? Die Unterrichtseinheit zu Schelmen- und Lügengeschichten ermöglicht den SuS einen unterhaltsamen und lehrreichen Zugang zu dieser lebensweltnahen Thematik. Der RLP Deutsch sieht die Erschließung von Erzählungen Im Themenbereich ״Literarische Texte“ vor. Die SuS sollen wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsorten ken ntnls untersuchen, Deutungen entwickeln und sich mit anderen austauschen.

Schelmen- und Lügengeschichten, In der Forschung unter dem Begriff des ״Schwanks“ (mhd. swanc = Schwung, Bewegung) zusammengefasst, gehören zur sogenannten Kleinepik und werden aus diesem Grund In der vorliegenden Unterrichtseinheit auch zusammen behandelt. Diese Klassiker der Literatur eröffnen

Kindern vielfältige Möglichkeiten der sprachlichen Sozialisation. Die Erzählungen haben einen überschaubaren Umfang, relativ klar bestimmte Merkmale und einfach zu erkennende wiederkehrende Strukturen. Daher eignen sie sich für erste analytische Textuntersuchungen ebenso wie für kreative und produktions­orientierte Aufgaben. Die mündliche Tradition der volkstümlichen Kurzepik bietet zudem Anlass, die Erzählungen In Ihrer Hörfassung zu untersuchen und den Fokus auf den Aspekt ״nach literarischen Vorbildern erzählen“ zu legen. Schelmen- und Lügengeschichten bestechen durch ihren Witz, ihre Pointen, ihre übertriebenen Aufschneidereien und sind besonders geeignet, SuS der 5. Klasse zum Lesen und zum Erzählen zu motivieren.

Schelmenaeschichten

Zusammen mit dem Volksmärchen, der Volkssage, der Legende und der Anekdote zählen die Schelmengeschlchten zu den volkstümlichen Erzählformen und geht bis ins Mittelalter zurück. Im Mittelpunkt dieser Erzählungen steht das Erzählen eines Streiches, bei dem ein Schelm die anderen Figuren überlistet. Die überlistete Person Ist häufig höhergestellt als der Schelm. Ihrem Ursprung gemäß suchten die Schwänke Ihre Stoffe Im lustigen, oft derb-drastischen Bereich des Alltags. Beliebte Motive waren zum Beispiel die ertappte Betrügerei, betrogene Betrüger, Prahlsucht, Dummstellen und eheliche Untreue. Der Schwank will vor allem unterhalten und nur gelegentlich belehren. Till Eulenspiegel blickt auf eine lange Erzähltradition zurück. Obwohl er oft als Narr bezeichnet wird, Ist er den Menschen, denen er begegnet, überlegen und spielt ihnen immer wieder streiche. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er alles, was seine Mitmenschen zu ihm sagen, wörtlich nimmt. Ihm gelingt es dadurch, die ״Opfer“ seiner streiche bloßzustellen. Er hält denen, die sich ihm überlegen fühlen, gekonnt den Spiegel vor und kann zuweilen Probleme aufdecken, die zu seiner Zelt herrschten.

Lüaenaeschichten

Bel Lügengeschichten handelt es sich um eine kurze Erzählung, die weitgehend erlogen Ist. In Anlehnung an die Erzählungen des Barons von Münchhausen, werden die Ereignisse jedoch so geschildert, als entsprächen sie der Wahrheit. Gelogen wird In den Lügengeschichten nicht, um den Zuhörern oder den Lesern zu schaden, sondern um sie zu unterhalten. Das wird deutlich, indem vollkommen Unmögliches dargestellt oder maßlos übertrieben wird. Lügengeschichten werden meist aus der Ich-Perspektive eines reisenden Protagonisten erzählt. Die dem historischen Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen zugeschriebenen Lügengeschichten gehen auf ein altes literarisches Muster zurück, das sowohl in der antiken, der islamischen sowie der jüdischen Literaturgeschichte Ihre Entsprechungen hat.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurden Vorerfahrungen zum Themenfeld ״Schwank, Eulenspiegel und Münchhausen“ erfragt. Die Begrifflichkelt war den meisten SuS fremd und Im Hinblick auf Eulenspiegel- und Münchhausen-Erzählungen bestand nur ein geringes Vorwissen, sodass Ich mich entschieden habe, diese beiden Literaturklassiker in den Fokus zu stellen. In den letzten Wochen haben sich die Kinder intensiv mit den Strukturmerkmalen von Schelmen- und Lügengeschichten auseinandergesetzt. Gerade anhand der Eulenspiegelgeschichten ließen sich auch Kompetenzen Im Bereich ״Reflexion über Sprache“ vermitteln: Eulenspiegel nimmt die Anweisungen seiner Mitmenschen oft wortwörtlich oder versteht Redensarten absichtlich falsch. Es ging also auch um das Erkennen und Verstehen von Wortwitz und Wortspiel sowie um die Entlarvung bloßer Phrasen In der Kommunikation. Lügengeschichten sprechen die Phantasie der Kinder an und unterstützen produktionsorientierte Verfahren. Durch die Lügengeschichten des Barons von Münchhausen haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit dessen Charakter und seinen Handlungsweisen auseinanderzusetzen. Sie lernen Lügen als künstlerisches Mittel der Unterhaltung kennen. Bel der Bearbeitung verschiedener Geschichten wurden Stück für Stück die charakteristischen Merkmale und der Aufbau der Lügengeschichte erarbeitet und In einem Schaubild festgehalten. Dies Ist die entscheidende Voraussetzung dafür, die Geschichten der Gattung ״Lügengeschichten“ zuordnen zu können. Ferner benötigen die SuS dieses Wissen, um eigenständig die Lügenkette (Haupttell) zu einer Münchhausengeschichte zu entwickeln. Die Einübung dieser Fähigkeit, das Erkennen und Anwenden der gattungsspezifischen Kriterien, Ist ein Ziel der Unterrichtseinheit.

Die heutige Unterrichtsstunde innerhalb der Einheit zu Schwänken und Lügengeschichten hat den Kompetenzbereich ״Sprechen und Zuhören - Zu anderen sprechen“ als Schwerpunkt. Das Erzählen ist für die Kinder eine natürliche Form sich mitzuteilen. Sie erzählen von eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Gedanken. In der Schule wird jedoch das mündliche Erzählen oft vernachlässigt. Es es stellt aber einen wichtigen Prozess zum Schreiben dar. ״Wer nichts zu erzählen hat, der hat auch nichts zu schreiben. “ (Anne Klank, Geschichten machen Schule)

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der 5. Klasse. Wir erzählen Lügengeschichten
Hochschule
Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen
Note
1,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V429028
ISBN (eBook)
9783668752962
ISBN (Buch)
9783668752979
Dateigröße
869 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Münchhausen, Erzählen, Roter Faden, Lügengeschichten
Arbeit zitieren
Ulrike Feldhusen (Autor:in), 2018, Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der 5. Klasse. Wir erzählen Lügengeschichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429028

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der 5. Klasse. Wir erzählen Lügengeschichten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden