Das Selbstporträt und das Phänomen Selfie. Geschichtlicher Hintergrund, Anfertigungsgründe und Konsequenzen


Dossier / Travail de Séminaire, 2017

34 Pages, Note: 1,5


Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Vorwort

II. Hauptteil
1. Das Selbstporträt
1.1 Begriffliche Definition
1.2 Die Geschichte des Selbstporträts
2. Das Selfie
2.1 Begriffliche Definition und Merkmale
2.2 Vom Selbstporträt zum Selfie
3. Das Selfie: Erscheinungsform des Selbstporträts oder neues Genre?
3. Psychologische & soziologische Gründe für die Anfertigung
4. Konsequenzen der medialen Selbstvisualisierung: Identitätsarbeit

III. Schlusswort

IV. Quellenverzeichnis
1. Literaturverzeichnis
2. Verzeichnis der Quellen aus dem Internet
3. Abbildungsverzeichnis

Fin de l'extrait de 34 pages

Résumé des informations

Titre
Das Selbstporträt und das Phänomen Selfie. Geschichtlicher Hintergrund, Anfertigungsgründe und Konsequenzen
Université
Munich Academy of fine arts
Note
1,5
Auteur
Année
2017
Pages
34
N° de catalogue
V421642
ISBN (ebook)
9783668799660
ISBN (Livre)
9783668799677
Langue
allemand
Mots clés
Selfie, Porträt, Konsequenzen, Anfertigungsgründe
Citation du texte
Carolina Wolfrum (Auteur), 2017, Das Selbstporträt und das Phänomen Selfie. Geschichtlicher Hintergrund, Anfertigungsgründe und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421642

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Das Selbstporträt und das Phänomen Selfie. Geschichtlicher Hintergrund, Anfertigungsgründe und Konsequenzen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur