Der kulturelle Wert von Fernsehunterhaltung. Neil Postman in der Guckguck-Welt


Trabajo Escrito, 2003

10 Páginas, Calificación: 1,3


Resumen o Introducción

Im Zeitalter von Reality-TV und medienwirksamen Politiker-Fernsehduellen ist die Frage nach dem kulturellen Wert von Fernsehunterhaltung aktuell wie nie. Für den Medienökologen und -Kritiker Neil Postman ist die Antwort auf diese Frage leicht: es gibt keinen. Im Gegenteil: das Fernsehen ist, als Teil einer technologischen Ideologie, ein Feind der Kultur.

Postmans Kulturkritik kann als ein Ausdruck der Furcht vor einer Medienrevolution begriffen werden. Die Angst vor der Zerstörung einer bestehenden Kultur durch das Aufkommen einer neuen ist allerdings nicht neu: Sie begann bei Platons Kritik an der Dichtkunst und endet noch lange nicht bei der Sorge, Hypertext könnte irgendwann das Buch ersetzen. Im Folgenden soll die Frage gestellt werden, inwieweit Postmans These zutrifft, dass die Bildkultur des Fernsehens die Wortkultur des Buches nicht nur bedroht, sondern gar verdrängt.

Detalles

Título
Der kulturelle Wert von Fernsehunterhaltung. Neil Postman in der Guckguck-Welt
Universidad
Stuttgart Media University
Calificación
1,3
Autor
Año
2003
Páginas
10
No. de catálogo
V417890
ISBN (Ebook)
9783668671584
ISBN (Libro)
9783668671591
Tamaño de fichero
460 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Postman, Medienkultur, Medienwissenschaft
Citar trabajo
Trixy Freude (Autor), 2003, Der kulturelle Wert von Fernsehunterhaltung. Neil Postman in der Guckguck-Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417890

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der kulturelle Wert von Fernsehunterhaltung. Neil Postman in der Guckguck-Welt



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona