Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas


Studienarbeit, 2005

15 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Pubertär-Adoleszenz

3. Phasen der Adoleszenz
3.1 Abhängigkeitsphase
3.2 Halbabhängigkeitsphase
3.3 Unabhängigkeitsphase
3.4 Wandel der Adoleszenztheorie

4. Lebensumstände
4.1 Fruchtbarkeit und Sterberate
4.2 Erbe
4.3 Überbevölkerung und Hungersnot
4.4 Brautsuche und Heirat
4.5 Leben in der Familie

5. Wanderjugend
5.1 Verlauf der Wanderjugend
5.2 Wanderjugend-Wandervogel
5.3 Ende der Wanderjugend

6. Brüderschaften
6.1 Aufnahme-Regeln und Ziele
6.2 Auflösung der Brüderschaften
6.3 Freimaurer

7. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese Arbeit soll die Geschichte der Jugend im geschichtlichen Zusammenhang betrachten. Jugend vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Industrialisierung. Historisch gesehen heißt das, dass fünf Jahrhunderte Gegenstand dieser Arbeit sind. Im Verlauf der Arbeit werden Daten aus dem 15.-19. Jahrhundert genannt und analysiert.

Über die Qualität und Quantität frührer Daten, aus dem 15.und 16. Jahrhundert, lässt sich nur sehr wenig sagen. Vieles stammt aus Weitererzählungen, wurde jedoch nie richtig dokumentiert. Deshalb wird der Schwerpunkt der Arbeit in der Mitte bis Ende des Spätmittelalter (Beginn des Spätmittelalters 12.-13. Jahrhundert) liegen. Für diesen Zeitraum gibt es verschiedene verlässliche Aufzeichnungen.

Der Begriff des Mittelalters kann nur sinnvoll für das westliche Europa angewandt werden. Für andere Kontinente oder Teile Osteuropas müssen andere Einteilungen vorgenommen werden.

Um die Geschichte der Jugend verstehen zu können, muss man sich von heutigen Vorstellungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens distanzieren. Viele Bräuche erscheinen uns heutzutage als unmenschlich und viel zu hart, gehörten jedoch in die damalige Zeit.

In dieser Arbeit beschreibe ich das Aufwachsen und das spätere Leben, mit all seinen damaligen Problemen und Bräuchen der Jugend vom Mittelalter bis zum vorindustriellen Zeitalter in Europa.

2. Pubertär-Adoleszenz

Die Adoleszenzphase der Kinder und Jugendlichen ist mit der heutigen Auffassung vom Aufwachsen nicht zu vergleichen. Die körperliche Entwicklung, Kindheitsvorstellungen sowie klare Grenzen zwischen Kindheit, Pubertät und Erwachsenen sind stark abweichend von heutigen Vorstellungen. Eine grobe Einteilung, wie wir sie kennen, gab es nicht.

„Man wäre nie auf die Idee gekommen, zwischen Kindheit und Pubertät eine Grenze zu ziehen.“[1]

Die körperliche Entwicklung der heranwachsenden Kinder und Jugendlichen begann verhältnismäßig spät. Diese verspätete Entwicklung war auch abhängig von den einzelnen Bevölkerungsschichten. Bauernmädchen wurden z.B. schneller geschlechtsreif als Töchter der Bürger oder Adelsschicht. Über die Geschlechtsreife junger Männer gibt es keine so weit reichenden Aufzeichnungen. Gründe für die Pubertätsverschiebung könnten die verschiedenen Ernährungsformen gewesen sein. Für die Beschleunigung des körperlichen Wachstums scheint vor allem der Konsum von Fleisch, Fett, Zucker, Obst und Gemüse wichtig zu sein. Gerade der Fleischkonsum war in Städten höher als auf dem Land. Ein weiterer Grund, der auch wieder abhängig von Stadt- und Landjugend war, ist der Anteil schwer arbeitender Kinder. Die Kinder, die auf dem Land aufwuchsen, halfen schon sehr früh im Haushalt oder beim Bestellen des Landes mit. Der Einfluss der schweren Arbeit auf die Pubertät wurde bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.[2]

„Erwachsen, im biologischen Sinne ist man also heute um viele Jahre früher.“[3]

3. Phasen der Adoleszenz

Wie schon erwähnt, gab es im Mittelalter keine genaue Abgrenzung zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Die unterschiedlichen Phasen werden von John R. Gillis und Michael Mitterauer unterschiedlich aufgefasst und beschrieben. Zwischen den beiden Autoren gibt es unterschiedliche Angaben von Eintritt bzw. Austritt der Phasen. Ich verfolge in meiner Arbeit die Auffassung von John R. Gillis.

John R. Gillis nimmt folgende Unterscheidung vor. Die Phase der Abhängigkeit, der Halbabhängigkeit und der Zurückgezogenheit, oder wie Gillis sie später auch nennt, Unabhängigkeit .

,,Wie wir sehen werden, ist die Altershierarchie - in der Kindheit, Jugend und Alter in verschiedenen Arten der Abhängigkeit vom jungen Erwachsenen stehen - tatsächlich das genaue Abbild der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Altersstruktur, und dieses Abbild entsprach dem Bild von der altersstrukturellen Gliederung der Gesellschaft, das jene hatten, die die soziale und wirtschaftliche Macht besaßen. Sie schrieben der Kindheit die Abhängigkeit zu, der Jugend die Halbabhängigkeit und dem Alter die Zurückgezogenheit, (...)"[4]

Man unterschied also grob drei Stufen.

3.1 Abhängigkeitsphase

In die Abhängigkeitsphase wurde man hineingeboren und sie wurde definiert über Kindheitsvorstellungen. Gillis gibt für die Abhängigkeitsphase einen Altersrahmen von 0 - max. 15 Jahren an. Um aus der Abhängigkeit bzw. den Abhängigkeitsverhältnissen auszutreten, musste man diese Verhältnisse verlassen. Dies geschah, wenn man, wie es damals üblich war, in einem jungen Alter von zu Hause weg ging um in einer anderen Familie erzogen zu werden bzw. dort ausgebildet zu werden. Der genaue Eintritt in die Halbabhängigkeit war abhängig vom Vermögen der Familie, der Anzahlt der Kinder im Haushalt und der sozialen Schicht der man angehörte.[5]

[...]


[1] Vgl. Gillis, John R.: Geschichte der Jugend. Weinheim/Basel. 1984. S. 17

[2] Vgl. Mitterauer, Michael: Sozialgeschichte der Jugend, Frankfurt/Main. 1986. S. 14

[3] Ebd. S. 13

[4] Gillis, John R.: Geschichte der Jugend. Weinheim/Basel. 1984. S. 21

[5] Ebd. S. 24

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Hausarbeit zum sozialwissenschaftlichen Propädeutikum: Am Beispiel: Sozialwissenschaftliche Jugendtheorien
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V41710
ISBN (eBook)
9783638399197
ISBN (Buch)
9783638749985
Dateigröße
393 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugend, Mittelalter, Zeit, Europas, Hausarbeit, Propädeutikum, Beispiel, Sozialwissenschaftliche, Jugendtheorien
Arbeit zitieren
Marcus Sommerey (Autor:in), 2005, Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41710

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden