Businessplan zur Gründung einer Kindertagesstätte

Inklusive ausführlicher Finanzplanung


Studienarbeit, 2018

43 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Executive Summary

2 Unternehmen und Management
2.1 Der allgemeine Rechtsanspruch
2.2 Gesetzliche Mindestanforderungen in Kindertagesstätten
2.3 Standort
2.4 Curriculum vitae des Gründers
2.5 Fähigkeitsprofil
2.6 Rechtsform
2.7 Unternehmensziele und Geschäftssystem
2.8 Organisationsmodell
2.9 Personalplanung
2.10 Entgeltfindung
2.11 Realisierungsphase

3 Markt und Wettbewerb
3.1 Marktuntersuchung
3.2 Wettbewerber und eigene Positionierung
3.3 Markt- und Kundenpotenzial
3.4 Marktpreise

4 Marketing und Vertrieb
4.1 Ziel- und Kundengruppe
4.2 Marketingstrategie und Marketingmix
4.3 Werbeplanung

5 Kalkulation und Preisfindung

6 Absatzprognose und Umsatzplanung

7 Kostenplanung und Kostenrechnung

8 Kapitalbedarfsrechnung

9 Liquiditätsplanung

10 Jahresabschluss und Bilanz für das Kindertagesstätten - Jahr 2018/2019

11 Chancen und Risiken

Abbildung 1 - Organigramm KiTa "Havenkinder", eigene Darstellung

Abbildung 2- Geburtenstatistik 2013-2016, eigene Darstellung

Abbildung 3 – Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/190425/umfrage/beste-form-der-organisation-von-betreuung-fuer-kleinkinder/

Abbildung 4 – Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/190433/umfrage/beste-form-der-organisation-von-betreuung-fuer-kinder-im-alter-von-3-und-6-jahren/

Abbildung 5 - Wettbewerbsanalyse Kinderkrippen in MUSTERHAVEN, eigene Darstellung

Abbildung 6 - SWOT Analyse Gründung KiTa "Havenkinder", eigene Darstellung

1 Executive Summary

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“

Überträgt man dieses afrikanische Sprichwort in die heutige Zeit, so wird deutlich, dass die Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern nach wie vor als eine hohe gesellschaftliche Aufgabe gesehen wird.

Das Dorf- welches früher und in einigen Völkern noch heute – in die Gesamterziehung der Kinder involviert war, steht heute symbolisch für neuartige familiäre Konstellationen und institutionelle Gegebenheiten, sowie für die Beeinflussung durch Megatrends. In Verbindung mit dem demografischen Wandel und dem Wertewandel entsteht eine neue Form der Individualisierung. Die Lebenspläne und Lebensstile von Alleinerziehenden und Familien werden vielfältiger und verlangen nach einem vielfältigen „Dorf“, welches sie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt und familiengewünschte Entscheidungen zulässt.

Ein Faktor, der die Unterstützung durch ein „Dorf“ zulässt, ist die Schaffung von Kinderbetreuungseinrichtungen, die nicht nur eine bestimmte Anzahl an Betreuungsplätzen abdecken, sondern diese an den Lebensentwürfen- und Bedingungen von Familien ausrichten.

Diese Lebensentwürfe sind heutzutage „bunt“ und gekennzeichnet durch Ein-Elternteil-, Patchworkfamilien, zwei berufstätige Elternteile oder durch das Arbeiten in Schichteinsätzen, sowie am Wochenende.

So auch in Musterhaven, wo das Modell der „Havenkinder“ den Kern der Zeit trifft.

Unterstützt wird dieser Paradigmenwechsel von klassischen zu neuartigen Familienmodellen durch eine gesetzliche Verankerung. Zusätzlich zum Anspruch auf einen Kindergartenplatz, der sich seit 1996 für die Bundesrepublik Deutschland im § 24 im Sozialgesetzbuch (kurz SGB) VIII, Artikel 1 wiederfindet, gibt es seit dem 01. August 2013 für jedes Kind, welches das erste Lebensjahr vollendet hat, einen Rechtsanspruch auf „frühkindliche Förderung in der Tagespflege oder in einer Kindertagesstätte“.

Der Name „Havenkinder“ ist ein Wortspiel, welches an den Stadtnamen „Musterhaven“ und die damit verbundene Schreibweise angelehnt ist. Damit soll eine Verbundenheit zur eigenen Stadt ausgedrückt werden. Die Anspruchsgruppen sollen sich mit dieser identifizieren. Zeitgleich soll der Name „Havenkinder“ eine positive Assoziation im Hinblick auf die Entwicklung der Kinder wecken. Im Sinne von „die Kinder unserer Stadt“, welche die Zukunft Musterhavens gestalten und in ihr zu reifen Persönlichkeiten heranwachsen.

Um dieser Identifikation auch im Logo Rechnung zu tragen, wurde als maritime Verbindung ein Boot gewählt, in welchem sich vier Kinder befinden. Es ist zu erkennen, dass diese Kinder eine geschlechtliche und multikulturelle Vielfalt darstellen. Als Zeichen der Zusammengehörigkeit halten sie sich an ihren Händen fest. Die „Havenkinder e.V.“ heißt alle Familien mit ihren Kindern willkommen. Durch die allgemeine Diversität, sowie den aktuellen Zuzug von Umsiedlern, ist es wichtig diese Vielfalt im Elementarbereich zu leben. Dies ist zudem ein Förderpunkt aus dem niedersächsischen Orientierungsplan.

Das Logo der „Havenkinder e.V.“:

(Die Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen für die Veröffentlichung entfernt)

Die Kindertagestätte „Havenkinder“ umfasst 56 Plätze. Davon sind 24 Krippen- und 32 Kindergartenplätze. Mit einer Erstinvestition von 135.000 € werden diese 56 Kinder qualitativ hochwertig betreut, 56 Musterhavener Familien unterstützt und 17 neue Arbeitsplätze bzw. Arbeitsbereiche geschaffen. In den ersten drei Jahren gibt es eine Umsatzrentabilität von durchschnittlich 2,5%. Es werden schwarze Zahlen geschrieben und der Aspekt der Gemeinnützigkeit eingehalten.

Geschäftsidee und Leistungsbeschreibung

Die Geschäftsidee beinhaltet die Schaffung einer ergänzenden Kinderbetreuungseinrichtung in der Stadt Musterhaven. Diese stellt folgende (Alleinstellungs-)Merkmale für sich heraus:

- erweiterte/ flexible Öffnungszeiten, auch am Wochenende von 6 – 18 Uhr und eine Ferienbetreuung (nur zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen)
- Adäquater Betreuungsschlüssel
- Möglichkeit zur Betreuung von Geschwisterkindern im Kindergartenalter in angegliederter Gruppe

Die erweiterten und flexiblen Öffnungszeiten, die eine zusätzliche Betreuung am Wochenende anbieten, richten sich an Eltern, die samstags und / oder sonntags arbeiten oder einem Beruf in der Schichtregelung nachgehen. So kann für viele Familien eine Vereinbarkeit dieser mit dem Beruf sichergestellt werden. Für Alleinerziehende und / oder Familien, die keine (außer)familiären Unterstützungsnetzwerke am Wochenende haben, bieten sie eine kontinuierliche Betreuungssicherung, wenn diese arbeiten gehen.

Durch die angegliederte Kindergartengruppe bietet sich die Möglichkeit, Geschwisterkinder bis zum Eintritt ins Schulalter parallel unterzubringen. Es muss also kein separates Betreuungsangebot gefunden werden. Die Eltern haben hierbei einen persönlichen und logistischen Mehrwert, weil sie nur einen Hin-und Rückweg zurücklegen und der vertrauensvolle Kontakt, sowie die Terminwahrnehmung über eine feste Ansprechperson läuft. Der Mehrwert für die Kinder ergibt sich aus der Kenntnis, dass Geschwister ebenso in den Räumlichkeiten untergebracht sind und somit ein Sicherheitsgefühl entsteht.

Auch Einzelkinder profitieren von den zwei unterschiedlichen Altersgruppen. Es gibt gegenseitige Lernprozesse, wobei jede Gruppe für sich in ihrem Entwicklungsstand gefördert wird. Von einer komplett altersgemischten Gruppe wird aufgrund der besonderen Betreuungssituation für U3- Kinder abgesehen.

In diesem Zusammenhang soll der Betreuungsschlüssel eng gehalten werden. So wird gewährleistet, dass die Kinder individuell gesehen und gefördert werden und in einem vertrauensvollen Rahmen aufwachsen.

Die Bildungsziele, welche die Fachkräfte der „Havenkinder e.V.“ umsetzen, richten sich am Niedersächsischen Orientierungsplan aus. Dieser wurde 2005 zunächst für die Altersgruppe der drei- sechsjährigen Kinder formuliert. Aufgrund der frühkindlichen Betreuungsentwicklung und der damit verbundenen Gesetzeslage wurde er 2012 um „Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ ergänzt. Inhaltliche Themenschwerpunkte sind:

1. Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
2. Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
3. Körper - Bewegung – Gesundheit
4. Sprache und Sprechen
5. Lebenspraktische Kompetenzen
6. Mathematisches Grundverständnis
7. Ästhetische Bildung
8. Natur und Lebenswelt
9. Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz

Um diesem hohen Bildungs- und Betreuungsanspruch, sowie den Sicherheitsbestimmungen und dem gesetzlich verankerten Qualitätsstandard gerecht zu werden, nehmen alle Mitarbeiter regelmäßig an Fort-und Weiterbildungen teil. Hierbei geht es um aktuelle pädagogische Themen, welche die Zielgruppe betreffen. Weiterhin gehören Erste-Hilfe-Kurse am Kind, Aufklärung über Sicherheits- und Brandstiftverordnungen und konzeptionelle Weiterentwicklung dazu. Um das Teamgefühl zu stärken, werden ein bis zwei Teamtage pro Jahr / pro alle zwei Jahre durchgeführt. Der Einsatz von kollegialer Beratung oder Supervision erfolgt nach Bedarf oder Absprache.

2 Unternehmen und Management

2.1 Der allgemeine Rechtsanspruch

Der grundsätzliche Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung wird durch § 24 SGB VIII für die Bundesrepublik Deutschland definiert. Das Ziel, also die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit, sowie die Aufgaben einer Kindertageseinrichtung regelt § 22 SGB VIII:

„Jedes Kind hat von der Vollendung des ersten Lebensjahres bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.

Ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt hat jedes Kind einen Anspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Der Anspruch gilt grundsätzlich für den Besuch einer Vormittagsgruppe. Wenn ein ausreichendes Angebot an Plätzen nicht zur Verfügung gestellt werden kann, kann auf den Besuch einer gleichwertigen Nachmittagsgruppe oder eines Kinderspielkreises verwiesen werden. Bei unvorhergesehenem Bedarf kann im Einzelfall der Anspruch auch durch Vermittlung einer Tagespflegestelle erfüllt werden.“

2.2 Gesetzliche Mindestanforderungen in Kindertagesstätten

In dem Niedersächsischen Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KitaG) sind unter dem Punkt „Verordnung über Mindestanforderungen in Kindertagestätten“ alle Bedingungen zusammengefasst, die eine Krippe, ein Kindergarten oder ein Hort erfüllen muss, um eine Betriebserlaubnis zu erwerben. Diese beruht auf der gesetzlichen Grundlage des § 45 SGB VIII und besagt, dass das Wohl der Kinder (oder Jugendlichen) während der Betreuungszeit in den jeweiligen Einrichtungen gewährleistet wird. Das Hauptaugenmerk dieses Businessplans liegt auf der Betreuung der 0- 6-Jährigen. Dementsprechend werden die Bedingungen für Krippen (0-3 Jahre) und Kindergärten (3-6 Jahre) betrachtet.

Räumliche Mindestausstattung:

Für die Betreuung für Kinder unter 3 Jahren werden laut § 1 des KitaG mindestens zwei Räume benötigt. Ein Gruppenraum, der ebenso Möglichkeiten zum Ausruhen oder Zurückziehen bietet (mit min. 3 m2 Bodenfläche je Kind) und ein Ruheraum für Gruppen, in denen Kinder länger als sechs Stunden betreut werden und Mittagessen erhalten. Diese Betreuungszeit zählt dann als Ganztagsbetreuung.

Kindergärten benötigen mindestens eine Bodenfläche von 2m2 pro Kind. Weiterhin soll es einen Kleingruppenraum oder eine Spielnische geben, die im Gruppenraum eingerichtet sein kann. Falls eine Ganztagsbetreuung angeboten wird, benötigen die Kinder einen Ruheraum oder eine weitere Ruhemöglichkeit, die ebenso im Gruppenraum eingerichtet sein kann.

Da die „Havenkinder“ eine Ganztagsbetreuung anbieten, muss hier außerdem eine Küche vorhanden sein. Weiterhin wird vorgeschrieben, dass sich die Garderobenvorrichtung außerhalb der Gruppenräume befinden muss. Für das Personal braucht es einen Arbeitsraum. Wenn die Gruppenanzahl nicht zwei Gruppen übersteigt, darf dieser ebenso als Büro genutzt werden. Die Außenspielfläche soll sich an die Kindertagesstätte anschließen und 12m2 pro Kind, welche sich gleichzeitig draußen aufhalten, zur Verfügung stellen.

Die Regelung für kleine Kindertagesstätte fällt weg, weil es sich bei den „Havenkindern“ um zwei Gruppen handelt.

Personelle Anforderungen:

Falls keine Ausnahme durch das Landesjugendamt zugelassen ist, soll laut § 4 KitaG die Leitung der Kindertagesstätte einem Sozialpädagogen / einer Sozialpädagogin oder einer Erzieherin/ einem Erzieher mit staatlicher Anerkennung übertragen werden. Gruppenleitungen sollen nur von sozialpädagogischen Fachkräften übernommen werden, außer sie weisen eine Ausbildung nach, die der Alters- und Entwicklungsstufe der Kinder entsprechen. Weiterhin muss in jeder Gruppe eine ausgebildete Fach- und Betreuungskraft sein, die den Abschluss der Erzieherin/ des Erziehers mit staatlicher Anerkennung, Sozialassistent / in oder Kinderpfleger/ in trägt. Falls eine Krippengruppe mit mindestens elf Plätzen belegt ist, muss eine dritte Fachkraft eingestellt werden.

Öffnungszeiten:

Die in § 8 beschriebenen Öffnungs- und Betreuungszeiten sollen sich an dem Wohl der Kinder und deren Eltern orientieren und sowohl Früh- als auch Spätdienste anbieten. Eine Halbtagsbetreuung muss für vier Stunden an mindestens fünf Tagen die Woche und eine Ganztagsbetreuung für mindestens sechs ebenso an mindestens fünf Tagen die Woche angeboten werden. Es soll darauf geachtet werden, dass sich die Kindertagesstätte in einer zumutbaren Lage und Erreichbarkeit befindet. Eine Betreuung der Kinder soll ebenso während der Ferienzeiten gewährleistet werden.

2.3 Standort

Die Kinderbetreuungseinrichtung „Havenkinder“ wird am 01.07.2018 eröffnet und hat ihre Räumlichkeiten in der Musterstraße 2 in Musterhaven. Laut der Bedarfsplanung des Jugendamtes sollen Betreuungseinrichtungen vor allem im Südosten und Norden der Stadt geschaffen werden. Das Einzugsgebiet der „Havenkinder e.V.“ befindet sich im südlicheren Teil der Stadt. Nach Ermittlung geforderter Kriterien und Einsicht verschiedener Räumlichkeiten in Musterhaven fällt die Auswahl auf diese Gebäude. Es handelt sich hierbei um ein eingeschossiges Wohnhaus mit einer Fläche von 250 qm2. Die Außenfläche beträgt 500 qm2. Das Haus ist sowohl über eine einstufige Treppe, als auch über einen Rampenaufgang zugänglich. Für die Mitarbeiter, sowie Eltern und weiteren Erziehungs-/ Betreuungsberechtigten stehen direkt am Gebäude ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Haus liegt in einer 30 km/h – Zone, ist also verkehrsberuhigt. Es gibt zwei Spielplätze und eine große Parkanlage in unmittelbarer Nähe, die Möglichkeiten für Ausflugsziele geben. Es befinden sich außerdem viele Einkaufsgeschäfte, ein Marktplatz und ein Blumengeschäft in der Nähe, um die Kinder in Bereichen des alltäglichen Lebens zu fördern. Die Kindertagesstätte ist mit den Buslinien 123 und 99 gut zu erreichen.

2.4 Curriculum vitae des Gründers

Bitte persönliche Angaben zum Lebenslauf machen

2.5 Fähigkeitsprofil

Stärken des Gründers, bitte persönliche Angaben machen

2.6 Rechtsform

Die „Havenkinder“ werden als eingetragener Verein (e.V.) gegründet. Diese Rechtsform bietet sich aufgrund der Gruppengröße und der demokratisch gewünschten Struktur an. Der eingetragene Verein ist eine juristische Person, welche einen gemeinnützigen Zweck verfolgt. Die Mitglieder haften nicht für ihren Verein. Somit sind die wirtschaftlichen Risiken für den Vorstand und die Vereinsmitglieder reduziert. Es wird kein Mindestkapital benötigt und die Gründungskosten sind relativ gering. Weiterhin profitieren die „Havenkinder“ von der Steuerbefreiung und den möglichen Zuschüssen auf Landes- oder Bundesebene. Der bürokratische Aufwand ist im Gegensatz zu klassisch wirtschaftlich-orientierten Unternehmen geringer.

2.7 Unternehmensziele und Geschäftssystem

Hauptziel der Kinderbetreuungseinrichtung ist es ein qualitativ hohes und konkurrenzfähiges Angebot im prägenden Entwicklungsbereich der Altersstufen null-drei Jahre und drei- sechs Jahre in Musterhaven zu etablieren. Quantitatives Ziel ist hierbei eine Mindestdeckung der Kosten zu ermöglichen, die den laufenden Betrieb, sowie eine Rücklagenbildung (für z.B. anfallende Instandsetzungen und Neuanschaffungen) gewährleistet.

Als qualitative Ziele haben die Kundenzufriedenheit, sowie die positive Imagebildung oberste Priorität. Vor und in der Startphase geht es vorrangig darum potenzielle Kunden auf die Einrichtung aufmerksam zu machen, um so Anmeldungen zu garantieren. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit lokalen Medien und einer ersten Werbeschaltung erreicht. Die „Havenkinder e.V.“ sollen langfristig als verlässlicher und hochwertiger Erziehungspartner wahrgenommen werden. Dadurch ist eine langfristige Etablierung am Betreuungsmarkt in Musterhaven möglich. Um sich qualitativ weiterzuentwickeln steht die Kindertagesstätte im permanenten Dialog mit ihren Kunden. Eine Rückmeldung über direkte Gespräche, Fragebögen und themenspezifische Veranstaltungen ist hierbei wichtig und konzeptionell verankert. Um dem besonderen und dynamischen Förderanspruch der zu Betreuenden gerecht zu werden, nehmen die Fachkräfte regelmäßig an Fortbildungen teil. Weiteres Ziel der „Havenkinder e.V.“ ist es, sich in das lokale Netzwerk einzubinden. Dieses soll auf der einen Seite auf pädagogischer Ebene entstehen. In Zusammenarbeit und im Austausch mit weiteren Betreuungseinrichtungen (wie z.B. durch Arbeitskreise) wird die eigene Arbeit reflektiert und verbessert. Auf der anderen Seite soll eine sozialraum-orientierte Einbindung stattfinden. Im Zusammenhang damit, zeigen die „Havenkinder e.V.“ Präsenz und Engagement bei z.B. gruppennahen Veranstaltungen.

2.8 Organisationsmodell

Das Organigramm der Kindertagesstätte „Havenkinder e.V.“ gestaltet sich wie folgt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 - Organigramm KiTa "Havenkinder", eigene Darstellung

Durch die Gründung eines eingetragenen Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand Pflichtorgane der Kindertagesstätte. Die Mitgliederversammlung- die mindestens einmal jährlich einberufen wird- kann über Angelegenheiten bestimmen, die nicht in der Satzung festgelegt sind. Die Versammlung besteht aus festen Mitarbeitern und Erziehungsberechtigten. Außerdem hat sie eine Weisungsbefugnis gegenüber dem Vorstand. Dieser vertritt den Verein nach innen und außen und leitet ihn.

Die Geschäftsführung mit ihren administrativen Aufgaben, sowie die pädagogische Leitung fallen auf einen Posten und werden von Frau Maria Mustermann übernommen. Durch die langjährige pädagogische Erfahrung, sowie das betriebswirtschaftlich-orientierte Sozialpädagogikstudium werden die anfallenden Aufgaben verantwortlich umgesetzt.

Die Betreuung in der Krippen- und in der Kindergartengruppe werden jeweils von den pädagogischen Fachkräften übernommen. Dabei gibt es in jeder Gruppe eine Gruppenleitung, die von einer/einem Erzieher/in übernommen wird. Die stellvertretende Gruppenleitung wird ebenfalls von einer/einem Erzieher/in ausgefüllt. Beide wechseln sich im Früh- und Spätdienst ab. Als Gruppenzweitkraft werden zwei weitere Erzieher/innen oder Sozialassistenten/ innen eingestellt, die sich ebenfalls im Früh-und Spätdienst abwechseln. Zusätzlich findet sich in der Krippengruppe eine sogenannte 3. Kraft wieder. Diese Stelle wird zur Hauptbetreuungszeit eingesetzt und von einer Sozialassistentin/ einem Sozialassistenten erfüllt.

Als wichtiges und ergänzendes Personal sind in der Kindertagesstätte eine Reinigungskraft und ein Hausmeister angestellt. Die Reinigungskraft ist für die hygienische Reinigung und Pflege der Räumlichkeiten zuständig. Der Hausmeister erfüllt Aufgaben der Instandsetzung und Reparatur in der Einrichtung. Die Auszubildende und Praktikanten ergänzen die pädagogische Arbeit.

2.9 Personalplanung

Insgesamt sind in der KiTa „Havenkinder“ als Personal angestellt:

- Eine Sozialpädagogin mit 30 Stunden
- Vier Erzieher/innen mit 30 Stunden
- Sechs Erzieher/innen mit 22 Stunden
- Zwei Sozialassistent/in mit 22 Stunden
- Ein/ Minijobber/in als Springkraft (Sozialassistentin) mit 12 Stunden
- Zwei Reinigungskräfte mit je 8 Stunden
- Ein/e Hausmeister/in mit 10 Stunden

Dies zählt für das Planungsjahr 2018/2019.

Die einzelnen Stellenprofile mit ihren spezifischen Anforderungen:

Stellenbeschreibung für Sozialpädagogen/innen:

1. Bezeichnung der Stelle:

Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin

2. Betriebliche Funktion:

Administrative und geschäftsführende Leitung

3. Auflistung der Aufgaben und Kompetenzen:

- Führen von Teams
- Gespräche und Beratung mit Familien
- Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen im Bereich der Kinder-und Jugendhilfe (SGB VIII, SGB XII)
- Erstellung von Konzepten, Dienstplänen und Leistungsvereinbarungen
- sicherer Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und MS Office (Excel, Word, Power Point)
- Kooperation und Kommunikation mit Ämtern, Trägern, weiteren Stakeholdern der Einrichtung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planung und Durchführung von Themen- und Elternabenden

Stellenbeschreibung für Erzieher/innen:

1. Bezeichnung der Stelle:

Erzieher, Erzieherin

2. Betriebliche Funktion:

Gruppenleitung bzw. stellvertretende Gruppenleitung

3. Auflistung der Aufgaben und Kompetenzen:

- Bildung, Betreuung und Erziehung der Zielgruppe gemäß Niedersächsischem Bildungsplan
- Planung Strukturierung und Umsetzung des Tagesablaufs
- Bildungsdokumentation
- konzeptionelle Mitverantwortung
- Gesprächsführung mit Erziehungsberechtigten
- Öffentlichkeitsarbeit

Stellenbeschreibung für Sozialassistenten/ innen:

1.Bezeichnung der Stelle:

Sozialassistent, Sozialassistentin

2.Betriebliche Funktion:

Pädagogische Mitarbeiterin

3.Auflistung der Aufgaben und Kompetenzen:

- Bildung, Betreuung und Erziehung der Zielgruppe gemäß Niedersächsischem Bildungsplan
- konzeptionelle Einbindung
- Mitverantwortung bei der Planung Strukturierung und Umsetzung des Tagesablaufs
- Übernahmen Gesamtübersicht bei Abwesenheit der Gruppenleitung

Stellenbeschreibung Reinigungskraft:

1. Bezeichnung der Stelle:

Reinigungskraft

2. Betriebliche Funktion:

Unterstützendes Personal

3. Auflistung der Aufgaben und Kompetenzen:

- Pflege und Reinigung der Räumlichkeiten gemäß Reinigungsplan der Kindertagesstätte auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, sowie der Lebensmittelhygieneverordnung und des Arbeitsschutzes
- Ressourcenschonender Umgang mit Reinigungsmaterialien
- Teilnahme an Dienstbesprechungen (bei Bedarf)
- Informationsaustausch

Stellenbeschreibung Hausmeisterei:

1. Bezeichnung der Stelle:

Hausmeister/in:

2. Betriebliche Funktion:

Unterstützendes Personal

3. Auflistung der Aufgaben und Kompetenzen:

- Begutachtung, Pflege und Instandsetzung der Innen- und Außeneinrichtung
- Information bei größeren Reparaturen, Hinzuziehen externer Dienstleister
- Prüfung von Gerätschaften auf Grundlage von Sicherheitsnormen
- Witterungsbedingte Pflege und Räumung
- Gartenpflege
- Müllentsorgung

2.10 Entgeltfindung

Das pädagogische Personal der Kita „Havenkinder“ wird nach der „Entgelttabelle für den Sozial- und Erziehungsdienst“ bezahlt. Dieses staffelt sich nach beruflicher Qualifikation und den Entwicklungsstufen der Mitarbeiter. Laut dieser Tabelle beträgt das Gehalt:

- für Sozialpädagogen bzw. Leiter/innen einer Einrichtung mit höchstens 39 Plätzen 2480 € (bei Einstellung) bis 3830 € (Stufe S9; 1-6)
- das Gehalt für Erzieher/innen wird den entsprechenden Tätigkeiten zugeordnet und bewegt sich im Rahmen von 2460€ (bei Einstellung) bis 3427,50 €
- die Sozialassistenten werden der Gruppierung „Kinderpfleger mit schwierigen Tätigkeiten“ zugeordnet, um der längeren Ausbildung Rechnung zu tragen. Somit befindet sich das Gehalt im Bereich von 2260,76€ (bei Einstellung) und 3030,34€

Gehaltsübersicht:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Springkraft erhält den Mindestlohn und somit eine Einstellung auf 450 €-Basis. Die Reinigungskräfte und der Hausmeister werden mit einem Dienstvertrag über die externe Firma „MuSer“ (Musterhavener Service) eingestellt. Somit entfallen die Mitarbeiternebenkosten. Der Hausmeisterservice stellt einen Hausmeister für 440 € monatlich. Die Kosten für die Reinigungskräfte belaufen sich auf insgesamt 576 €.

Kosten Personal insgesamt für das Planungsjahr 2018/2019:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.11 Realisierungsphase

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle1- Realisierungsplan KiTa "Havenkinder"

Der oben vorgestellte Realisierungsplan setzt von der Konzeptentwicklung bis zur Eröffnung der Kindertagesstätte eine Zeitspanne von ungefähr einem Jahr an. Die Meilensteine (MS) wurden aufgrund ihrer Wichtigkeit hervorgehoben.

[...]

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten

Details

Titel
Businessplan zur Gründung einer Kindertagesstätte
Untertitel
Inklusive ausführlicher Finanzplanung
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
43
Katalognummer
V413698
ISBN (eBook)
9783668655188
ISBN (Buch)
9783668655195
Dateigröße
1046 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Businessplan, Finanzplanung, Kitagründung, Kita, Kindertagesstätte
Arbeit zitieren
Vanessa Maréchal (Autor:in), 2018, Businessplan zur Gründung einer Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413698

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Businessplan zur Gründung einer Kindertagesstätte



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden